Pilbara
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pilbara ist eine der neun Regionen Westaustraliens. Sie ist südlich der Kimberley-Region gelegen und besteht aus den Bezirken Ashburton, East Pilbara, Port Hedland und Roebourne.
[Bearbeiten] Überblick
Die Pilbara Region hat inklusive der Inseln vor der Küste eine Fläche von 507.896 km2 und weniger als 40.000 Einwohner, von denen der größte Teil im westlichen Drittel der Region lebt. Die meisten Einwohner leben direkt in den größeren Städten der Region Port Hedland, Karratha, Marble Bar, Newman oder Tom Price. Einige Pendler arbeiten ebenfalls dort; allerdings pendeln sie hauptsächlich mit dem Flugzeug, nicht mit dem Auto.
Die Region lässt sich geographisch in drei Einheiten gliedern. Im westlichen Drittel herrschen sandige Küstenlandschaften vor; in diesem Teil lebt der Großteil der Bevölkerung und dort sind auch die größeren Handels- und Wirtschaftszentren vorzufinden. Im östlichen Drittel findet sich praktisch nur Wüste und bis auf einige Aborigine-Siedlungen ist es überaus dünn besiedelt. Dazwischen findet sich eine Region äußerst ergiebiger natürlicher Rohstoffvorräte, in denen ein beachtlicher Anteil der australischen Schwerindustrie angesiedelt ist. In diesem Teil finden sich darüber hinaus einige Naturattraktionen wie z.B. spektakuläre Flussschluchten (Gorge, vergleichbar einem Canyon) oder Mount Bruce (1235 m) und Mount Meharry (1251 m), die höchsten Berge Westaustraliens.
In der Pilbara Region finden sich Versteinerungen der Gruppe der ältesten Lebensformen, die bisher gefunden wurden, Stromatolithen im Alter von fast 3,5 Milliarden Jahren.[1] Das allerälteste Material fand sich in der 3.490 Millionen Jahre alten Dresser Formation, Teil der Warrawoona Group, und ist stratigraphisch tiefer als die Strelley Pool Chert. Die Dresser Formation ist auffindbar im North Pole Dome des East Pilbara Granite–Greenstone Terrains.[2]
Der ungefähr 3.420 Millionen Jahre alte Strelley Pool Chert ist eine graue und weiße Einheit in der Warrawoona Group, Pilbara Supergroup, der Teil ist vom East Pilbara Granite-Greenstone Terrain im Pilbara Craton.
Das Klima der Pilbara ist semiarid und wird von hohen Temperaturen bei wenig Regen und niedriger Luftfeuchtigkeit bestimmt. Im Sommer erreicht fast jeder Tag Temperaturen von über 32 °C, aber auch extrem heiße Tage mit 45 °C und mehr sind üblich. In der Stadt Marble Bar, die als einer der heißesten Orte weltweit gilt, wurde in den 1920ern eine Periode von 161 aufeinander folgenden Tagen registriert, in der es jeden Tag wärmer als 37 °C wurde.
Die Industrie der Region wird dominiert vom Bergbau und der Ölindustrie. Die Pilbara verfügt über enorme Vorkommen an Eisenerz, die vor allem im Bereich um die Bergbaustädte Tom Price und Newman abgebaut und über Port Hedland verschifft werden. Diese Vorkommen wurden von Lang Hancock entdeckt, der dadurch zu einem der bedeutendsten Industriellen Australiens aufstieg. Neben der Industrie verfügt die Wirtschaft der Pilbara über einen starken Tourismussektor, vor allem im Bereich der Nationalparks Karijini und Millstream-Chichester sowie der Dampier-Halbinsel und des Ningaloo Reef.
Der Name der Region entstammt dem Aborigine-Wort für den Fisch Meeräsche.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 21° 0′ s. Br., 119° 30′ ö. L.