We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Peggy March – Wikipedia

Peggy March

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peggy March (* 8. März 1948 in Lansdale, Pennsylvania (USA), bürgerlich Margaret Annemarie Battavio, ist eine US-amerikanische Schlagersängerin und -texterin.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Nach einer erfolgreichen Ausbildung in Gesang, Tanz und Schauspiel traf Little Peggy March, wie sich die Künstlerin seinerzeit noch nannte, 1963 als 15-jährige mit dem Musiktitel I Will Follow Him sozusagen ins Schwarze. Der Schlager, eine neue Version des Petula Clark-Titels "Chariot", wurde auf Anhieb Nummer 1 in den US-Hitparaden und Peggy March war damit die jüngste Sängerin, der das bisher gelungen ist.

Wenig später kam sie nach Deutschland und siegte 1965 bei den Deutschen Schlager-Festspielen in Baden-Baden mit dem Song Mit 17 hat man noch Träume. Von da an war ihr auch der internationale Durchbruch gelungen. Sie sang Lieder in 9 verschiedenen Sprachen und reiste auf Tourneen durch die ganze Welt, davon alleine drei mal nach Japan. Immer wieder landeten ihre Titel in den diversen Musiksendungen im oberen Drittel. Goldene Schallplatten erhielt sie in den USA, Japan und Deutschland, wo sie mit zwei ihrer Titel sogar bis auf Platz 1 der Single-Charts kam (Romeo und Julia, Memories of Heidelberg). Auch spielte sie in mehreren Musikspielfilmen. 1968 erhielt sie den Bronzenen Otto der Jugendzeitschrift BRAVO. 1969 trat sie beim Grand Prix RTL International mit dem Lied Mister Giacomo Puccini auf.

Ebenfalls 1969 nahm Peggy March - wie ihre beiden Mitstreiter Rex Gildo und Siw Malmkvist - mit drei Titeln am deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil. In der ersten Runde wurde dem Titel Hey der Vorzug vor Karussell meiner Liebe und Aber die Liebe bleibt bestehen gegeben, so dass dieser Titel die Finalrunde erreichte und schließlich auf dem zweiten Platz landete. 1975 kehrte sie zur Vorentscheidung zurück und belegte mit dem von Ralph Siegel komponierten Lied Alles geht vorüber erneut den zweiten Platz.

Zu den großen Hits von Peggy March zählen Titel wie: "In der Carnaby Street", "Canale Grande Number One", "Einmal verliebt - immer verliebt", "Hey", "Romeo und Julia", "Memories of Heidelberg", "Der Schuster macht schöne Schuhe", "Telegram aus Tennessee", "Sommerliebe Goodbye", "Wie ein Tiger", "Die Maschen der Männer" oder "Das sind die Träume, die man so träumt".

Peggy March war einer der westlichen Stars, der auch in der DDR einen Tonträger veröffentlicht (1974 Peggy March - Meine Welt, eine Zusammenstellung der größten Hits) und eine DDR-Tournee unternommen hat.

1977 gewann Peggy March mit deutlichem Vorsprung das Musikfestival in Palma de Mallorca mit dem Lied You and I und trat als Stargast beim Internationalen Liederfestival in Sopot auf. Danach gelang ihr mit Fly away pretty flamingo (aus der Feder von Drafi Deutscher) noch einmal ein kommerzieller Erfolg in Deutschland. Im selben Jahr brachte sie nach langer Pause auch wieder ein reines Pop-Album in englischer Sprache, Electrifying, heraus, das unter anderem eine Disco-Version von I will follow him enthielt, jedoch keine nennenswerte Aufmerksamkeit erreichte.

Peggy March heiratete 1968 ihren Manager Arnie Harris und zog ein Jahr später von New York nach München. Sie hat eine Tochter Sande Ann (* 22. Februar 1974). Nun verlegte sie sich auf das Texten von Musiktiteln und landete einen großen Erfolg mit When the Rain begins to fall (interpretiert von Pia Zadora & Jermaine Jackson). Einen europaweiten Hit komponierte sie für Audrey Landers (Manuel Good-bye).

Peggy March gelang Anfang der 1990er Jahre ein bescheidenes Comeback im Schlagerbereich. Aber auch in Amerika entdeckte man sie wieder. Insbesondere ihr Evergreen I will follow him wird immer wieder neu entdeckt. Er bescherte ihr Ende der 1980er einen Gastauftritt in der amerikanischen TV-Soap Throb und wurde 1992 für den Kinoerfolg Sister Act von Whoopi Goldberg neu interpretiert. Peggy March lebt seit 1999 mit ihrem Mann in Florida und kommt immer wieder für Auftritte nach Deutschland.

2007 erscheint, zunächst in den USA, dann aber auch in Deutschland, die CD "Get happy" mit American Standards und Jazzaufnahmen.Mit diesen Titeln gibt sie in den USA auch Konzerte. 2008 schließlich ein erneutes Comeback in Deutschland. Das Doppel-Album "Meine Liebe ist stark genug-Meine großen Erfolge" bringt sie in diverse TV-Sendungen, und den Titelsong in die Schlagercharts.

[Bearbeiten] Bekannte Titel

  • I Will Follow Him (1963)
  • Lady Music (1964)
  • Passo su passo (1964)
  • Wenn der Silbermond (1964)
  • Mit 17 hat man noch Träume (1965)
  • Memories of Heidelberg (1967)
  • Romeo und Julia (1967)
  • Telegramm aus Tennessee (1968)
  • Canale Grande Number One (1968)
  • Mississippi Shuffle Boat (1968)
  • Hey (1969)
  • In der Carnaby Street (1969)
  • Mister Giacomo Puccini (1969)
  • Die Maschen der Männer (1970)
  • Vor dem Buckingham-Palast (1970)
  • Einmal verliebt - immer verliebt (1971)
  • Es ist schwer, dich zu vergessen (1972)
  • Berlin, Berlin (1973)
  • Alles geht vorüber (1975)
  • Costa Brava (1976)
  • Fly Away Pretty Flamingo (1977)
  • Oklahoma Bay (1978)
  • Dreh die Uhr zurück zum Anfang (1980)
  • Glaubst du (1991)
  • Alle Frauen wollen nur das eine (1993)
  • Küssen ist nicht erlaubt (1993)
  • Aus purer Sehnsucht nach Dir (1994)
  • Bald, bald, bald (1995)
  • Und auf einmal ist er frei (1996)
  • Wir werden uns erkennen (1997)
  • Meine Liebe ist stark genug (2008)
  • Irgendwann wirst du das vermissen (2008)

[Bearbeiten] Filme

  • Das Spukschloß im Salzkammergut (Komödie D 1965)
  • Tausend Takte Übermut (Musikfilm D 1965)
  • Das haut den stärksten Zwilling um (Musikkomödie D 1970)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com