Partikel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Partikel (Pl. die Partikeln; von lateinisch particula/particulum, Verkleinerungsform von pars, „der Teil“) bezeichnet Teilchen, im übertragenen Sinn:
- in der Sprachwissenschaft eine Wortart, siehe Partikel (Grammatik)
- in der Computergrafik einen Bestandteil eines Partikelsystems
- sind im Katholizismus den geweihten Teil
- einer Hostie, siehe Partikel (Hostie)
- einer Reliquie, siehe Partikel (Reliquie)
Das Partikel (Pl. die Partikel; von lateinisch particula/particulum, Verkleinerungsform von pars, „der Teil“) bezeichnet Teilchen im stofflichen Sinn, also Teilchen von Stoffen in Naturwissenschaft und Technik:
- Aerosol besteht aus frei schwebenden Partikeln und Gas (Luft)
- Dieselruß besteht aus Partikeln
- Elementarteilchen sind Partikel
- Feinstaub besteht aus Partikeln
- Größenordnung (Länge) gibt die Größe der Partikel an
- Korpuskel werden verschiedene bestimmte Teilchen genannt
- Mehl, besteht aus Partikeln
- Nanopartikel sind sehr kleine Partikel
- Pulver besteht aus Partikeln
- Ruß besteht aus Partikeln
- Schrot (Getreide) ist grob zerkleinertes Getreide
- Staub besteht aus Partikeln
- Teilchenstrahlung sind schnell bewegte Atome, Ionen oder Elementarteilchen
- Wirbelschicht, eine Schüttung von Teilchen wird durch Strömungen zum Fließen gebracht
[Bearbeiten] Siehe auch
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |