See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Orthotrichales – Wikipedia

Orthotrichales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Orthotrichales

Bruchs Krausblattmoos (Ulota bruchii)

Systematik
Abteilung: Moospflanzen (Bryophyta)
Unterabteilung: Laubmoose i.w.S. (Bryophytina)
Klasse: Laubmoose (Bryopsida)
Unterklasse: Echte Laubmoose (Bryidae)
Ordnung: Orthotrichales

Die Orthotrichales sind eine Ordnung von Moosen aus der Klasse der Laubmoose (Bryopsida).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Merkmale

Die Blättchen besitzen meist eine Mittelrippe und haben ein parenchymatisches Zellnetz. In den Stämmchen sind die Hydroiden, in den Blattrippen die Stereiden reduziert, somit die Mechanismen der inneren Wasserleitung.

Bei den Sporophyten gibt es eine Tendenz, die Seta zu verkürzen, es gibt auch eingesenkte Sporogone. Die Sporogone werden häufig pseudopleurokarp gebildet: die Seitenäste übergipfeln das Hauptstämmchen. Das Sporogon ist kurz-zylindrisch, selten ist es rundlich. Am Hals befinden sich Spaltöffnungen, die dem phaneroporen oder dem kryptoporen Typ angehören. Das Peristom ist diplolepid und hat ein Exo- und ein Endostom, in seltenen Fällen hat es nur einen Zahnkranz. Bei den Orthotrichaceae gibt es Anisosporie: die Sporen sind geschlechtlich differenziert ungleich groß.

Die häufigste Chromosomenzahl innerhalb der Ordnung ist n=11, seltener durch Aneuploidie 10 bzw. 12, auch 6, 20, 21, 22 kommen vor.

[Bearbeiten] Lebensweise

Die Arten wachsen auf Felsen oder als Epiphyten. Felsmoose werden innerhalb der Ordnung als ursprünglich angesehen, die Lebensweise als Epiphyten als modernere Ableitung. Die Reduktion der Wasserleitsysteme wird als Anpassung an die Standorte gedeutet.

[Bearbeiten] Systematik

Frahm führt in seiner Biologie der Moose drei Familien in der Ordnung, in der Moosflora werden jedoch die Hedwigiaceae in eine eigene Ordnung gestellt, somit verbleiben in der Ordnung:

[Bearbeiten] Belege

  • Jan-Peter Frahm: Biologie der Moose. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg und Berlin 2001, S. 130f. ISBN 3-8274-0164-X
  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4. Auflage, UTB für Wissenschaft, Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8252-1250-5

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -