Odenwaldklub
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Odenwaldklub e.V. ist ein Gebietswanderverein, der aus 115 Ortsvereinen mit insgesamt ca. 18.000 Mitgliedern besteht. Der Verein wurde 1882 im Weiler Zipfen am Fuße des Otzberges gegründet.
Das Einzugsgebiet des Odenwaldklubs reicht von Frankfurt am Main im Norden, Wachenheim im Westen, Bruchsal im Süden, Bad Wimpfen im Südosten und Wertheim im Osten. Es umfasst somit 3 Bundesländer: Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.
Neben dem Wandern sind die Mitglieder des Odenwaldklubs aktiv im Natur- und Landschaftsschutz engagiert. Auch die Pflege von Kulturgut, regionalem Brauchtum sowie dem lebendigen Erhalt von Heimatgeschichte gehört zum Aufgabengebiet des Vereins.
1913 wurde die Klubzeitschrift „Die Dorflinde“ gegründet. Die Zeitschrift mit einer Auflage von ca. 14.000 Exemplaren erscheint vierteljährlich. Neben Beiträgen zum Vereinsgeschehen enthält sie eine breite Palette von Informationen über den Odenwald, seine Geschichte und Heimatkunde.
Die Geschäftstelle des Odenwaldklubs befindet sich im Staatspark Fürstenlager in Bensheim-Auerbach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wanderheime
Der Odenwaldklub unterhält ein Wander- und Jugendheim in Knoden, oberhalb von Gadernheim. Es steht den Mitgliedern sowie interessierten Gruppen für Freizeiten und Seminare zur Verfügung steht. Es wird von der Geschäftsstelle in Bensheim-Auerbach betreut. Information und Anmeldungen unter www.odenwaldklub.de
[Bearbeiten] Allgemeines
Schwerpunkte der Vereinsaktivität sind:
- Gemeinsame Wanderungen
- Öffentliche Wanderveranstaltungen
- Naturschutz
- Brauchtumspflege
- Heimatkundliche und naturkundliche Exkursionen
- Pflege der markierten Wege
- Mitherausgeberschaft bei Wanderführern und -karten
- Herausgeber des Wandermagazins DIE DORFLINDE
- Betrieb des Wanderheims in Knoden
- Ausbildung von zertifizierten Wanderführern(innen)