Nierenersatztherapie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter dem Begriff Nierenersatztherapie werden alle Behandlungsmöglichkeiten zusammengefasst, die bei teilweisem oder totalem Nierenversagen die ausfallenden Funktionen der Nieren übernehmen.
Hierzu gehören die Hämodialyse, die Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse, CAPD) und die Nierentransplantation.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Häufigkeit
[Bearbeiten] Deutschland
In Deutschland sind etwa 60.000 Patienten von der Dialyse betroffen, circa 4500 Menschen leben mit einer funktionierenden Spenderniere, und etwa 12.000 Menschen warten auf eine Transplantation. Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Nierentransplantation beträgt 4-5 Jahre.
[Bearbeiten] Österreich
Von den 6564 in Österreich im Jahre 2003 mit Nierenersatztherapie behandelten Patienten waren 49 % nierentransplantiert, 4 % wurden peritonealdialysiert und 47 % waren unter Hämodialysebehandlung.[1]
Der jährliche Zuwachs der Patienten, die eine Nierenersatztherapie benötigen, stieg von 877 Patienten 1995 auf 1211 im Jahr 2005. Die Gesamtzahl der Dialysepatienten stieg von 2566 im Jahr 1995 auf 3742 im Jahr 2005 an.[2]
[Bearbeiten] Ausbildung
In Deutschland gibt es seit 1996 eine 2-jährige Zusatzausbildung zur Fachschwester/-pfleger Nephrologie.
In Österreich existiert eine Diplom-Zusatzausbildung „Fachschwester/-pfleger für Nierenersatztherapie“ für Krankenpflegekräfte, die mit der Beobachtung, Betreuung, Überwachung und Pflege von dialysepflichtigen Menschen während der Nierenersatztherapie befasst sind.
[Bearbeiten] Siehe auch
- 2005 gewann die Fresenius Medical Care den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft wegen der Nierenersatztherapie
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Kramar R., Stummvoll H.K., ÖDTR, Jahresbericht 2003 der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie
- ↑ R. Kramar, R. Oberbauer, Österreichisches Dialyse- und Transplantationsregister, ÖDTR, Jahresbericht 2005 der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie
[Bearbeiten] Weblinks
- QuaSi-Niere gemeinnützige GmbH - Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie
- Verband Deutsche Nierenzentren der DDNÄ e.V. - Bundesverband niedergelassener Nephrologen
- Heim Dialyse Patienten e.V. - Verein von Betroffenen für Betroffene
- KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. - gemeinnützige Einrichtung zur Behandlung von chronischem Nierenversagen
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |