Nervus trochlearis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Nervus trochlearis ist der IV. Hirnnerv. Er innerviert den Musculus obliquus superior (bei Tieren als Musculus obliquus dorsalis bezeichnet) motorisch und besitzt auch afferente Fasern von dessen Propriozeptoren (Tiefensensibilität).
[Bearbeiten] Verlauf
Der Hirnnervenkern des Nervus trochlearis, der Nucleus motorius nervi trochlearis, befindet sich im Mittelhirn. Der Nerv tritt nach Kreuzung seiner efferenten Fasern als einziger Hirnnerv dorsal am Hirnstamm aus. Er verlässt die Schädelhöhle beim Menschen durch die Fissura orbitalis superior – bei Nicht-Primaten entsprechend durch die Fissura orbitalis, bei Paarhufern durch das Foramen orbitorotundum – wobei er über dem Anulus tendineus communis verläuft, gelangt so in die knöcherne Augenhöhle und innerviert den besagten Muskel.
Die Sehne des Musculus obliquus superior wird in der Augenhöhle durch einen Rollknorpel in ihrer Zugrichtung abgelenkt. Dieser Rollknorpel (Trochlea) war für den Nerven namensgebend.
[Bearbeiten] Schädigung
Eine Lähmung des Nervus trochlearis (Trochlearisparese) führt zum Funktionsverlust des Musculus obliquus superior, was sich in Doppelbildern (Diplopie) und Schielen äußert. Der Ruhetonus des vom Nervus oculomotorius innervierten und damit noch funktionstüchtigen Musculus obliquus ventralis bewirkt dann eine Drehung des Augapfels über ventral nach nasal. Die Pupille wird dadurch nach innen und oben verdreht, was vor allem bei Pupillen auffällt, die nicht rund sind.
Bei der relativ seltenen isolierten Schädigung des Hirnnervenkerns ist zu beachten, dass die Schädigung infolge der Kreuzung der Nervenfasern den Muskel der Gegenseite betrifft.
[Bearbeiten] Literatur
- Martin Trepel: Neuroanatomie. Urban & Fischer, 3. Auflage 2003. ISBN 3437412973
- Franz-Viktor Salomon: Nervensystem, Systema nervosum. In: Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart, 2004, S. 464-577. ISBN 3-8304-1007-7
I Nervus olfactorius | II Nervus opticus | III Nervus oculomotorius | IV Nervus trochlearis | V Nervus trigeminus | VI Nervus abducens | VII Nervus facialis | VIII Nervus vestibulocochlearis | IX Nervus glossopharyngeus | X Nervus vagus | XI Nervus accessorius | XII Nervus hypoglossus