We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Naum Gabo – Wikipedia

Naum Gabo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Naum Gabo (geboren als russisch Наум Абрамович Певснер/Naum Abramowitsch Pewsner; * 5. August 1890 in Brjansk, Russland; † 23. August 1977 in Waterbury, Connecticut, USA) war ein russischer Bildhauer des Konstruktivismus, der sich aber auch als Maler, Architekt und Designer betätigte.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Familie und Herkunft

Naum Gabo ist das sechste der sieben Kinder des jüdischen Ehepaares Boris Pevsner, Besitzer einer Metallfabrik, und Agrippina-Fanny Pevsner (geb. Ozersky). Im religiösen Sinne hat aber seine russisch-orthodoxe Amme mehr Einfluss auf Gabo. Der ältere Bruder Antoine Pevsner ist ebenfalls Künstler. Mit ihm verbindet ihn zu erst ein intensiver, künstlerischer Austausch, später treten beide mehr und mehr in Konkurrenz zueinander. Sein jüngerer Bruder Alexei Pevsner veröffentlicht mehrere kunstgeschichtliche Publikationen, auch über seine Brüder. Von 1936 bis 1959 hat er keinen Kontakt zu seiner Familie in Russland. Erst 1962 besucht er seine dort lebenden Geschwister wieder.

Seit 1937 ist er mit der amerikanischen Malerin Miriam Pevsner (geb. Israels), Großnichte des Malers Jozef Israëls verheiratet. Am 20.Mai 1941 kommt die gemeinsame Tochter Nina-Serafima zur Welt.

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Kindheit

Naum Gabo wuchs in Brjansk auf. Dort soll er, nach eigenen Angaben, schon die ersten bildhauerischen Versuche unternommen haben. Ab 1904 ging Gabo in Tomsk in die Schule, nachdem er in Brijansk wegen eines Spottgedichts auf seinen Rektor von der Schule geflogen war. Dort erlebte die Niederschlagung der Russische Revolution 1905 mit. Er wird von seinen Eltern wieder nach Brijansk geholt, dort aber im Alter von 17 Jahren wegen der Verbreitung von sozialistischen Schriften an Arbeiter verhaftet. Er kommt durch seinen einflussreichen Vater wieder frei, muss aber in Kursk seine Schulausbildung weiterführen und schließt diese mit einer Belobigung seiner Leistungen in Literatur und kreativem Schreiben ab.

[Bearbeiten] Studium in Deutschland (1910-1914)

Er beginnt ein Medizinstudium in Deutschland. Nach zwei Monaten in Berlin schreibt er sich in der Universität München ein. Schnell wechselt er aber von dem ungeliebten Studium zu naturwissenschaftlichen Fächern und schreibt sich letztendlich in der Technischen Universität München für Hochbau ein.
Aber auch Vorlesungen der Philosophie und der Kunstgeschichte, unter anderem auch bei Heinrich Wölfflin, besucht er.
1913 reist er per pedes nach Norditalien, empfindet die Kunst dort "tot und nicht mehr zeitgemäß" und der Wunsch nach einem neuen Verständnis von Skulptur reift in ihm heran.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges flieht er mit seinem Bruder Alexei nach Dänemark und dann nach Oslo.

[Bearbeiten] Die ersten Konstruktionen (1914-1917)

In Oslo lebt er vom Geld seiner Eltern und findet die Zeit und Ruhe, seine künstlerischen Vorstellungen zu präzisieren. Es entstehen seine ersten Konstruktionen (Konstruktiver Kopf Nr. 1 und Nr. 2, Torso, Kopf in einer Nische), bei denen nur durch aneinander gefügte Flächen das Volumen der Skulptur entsteht.

[Bearbeiten] Künstlerische Karriere

Er war ein Mitglied der konstruktivistischen Bewegung der Kunst in Russland. Er änderte seinen Namen, um Verwechslungen mit seinem Bruder Antoine Pevsner zu vermeiden. Nachdem er in München und Norwegen gelebt hatte, kehrte er nach Ende der Oktoberrevolution nach Russland zurück. Da seine Kunstauffassung mit den kommunistischen Richtlinien nicht zu vereinbaren war, zog er 1922 über Berlin, wo er mit dem alten deutschen Künstler Adolf Oberländer Bekanntschaft schloss, in die USA, wo er an der Harvard University lehrte.

Im Jahr 1931 war er, zusammen mit Theo van Doesburg, Antoine Pevsner, Auguste Herbin und Georges Vantongerloo Gründungsmitglied der Künstlerbewegung Abstraction-Création in Paris.

Naum Gabo war Teilnehmer der documenta 1 (1955) und der documenta II im Jahr 1959 in Kassel.

Viele seiner Werke sind rein aus Flächen zusammengesetzt, und erst wenn man den Raum betrachtet, ergibt sich ein Körper oder ähnliches.

[Bearbeiten] Zitat

  • "Bis jetzt haben die Bildhauer der Masse den Vorzug gegeben und einer so wichtigen Komponente von Masse wie dem Raum wenig oder gar keine Aufmerksamkeit geschenkt ... wir betrachten ihn als absolutes skulpturales Element".

[Bearbeiten] Literaturhinweise

  • Nash, Steven A.; Merkert, Jörn: Naum Gabo. Sechzig Jahre Konstruktivismus, Prestel, 1986, ISBN 978-3791307732 mit Werkverzeichnis
  • Hammer, Martin; Lodder, Christina: Constructing Moderity. The Art & Career of Naum Gabo, Yale University Press, 2000, ISBN 978-0300076882 (Englisch)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com