We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Naturhistorisches Museum Wien – Wikipedia

Naturhistorisches Museum Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Naturhistorisches Museum
Naturhistorisches Museum

Das Naturhistorische Museum in Wien ist eines der größten Museen Österreichs und wurde am 10. August 1889 eröffnet. Es wurde errichtet, um die riesigen Sammlungen von Naturalien der Habsburger unterzubringen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Etwa um das Jahr 1750 kaufte Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen (Gemahl Maria Theresias) die zu dieser Zeit größte Sammlung an Naturalien vom Florentiner Johann Ritter von Baillou (1679−1758). Das Herz der Sammlung bildeten 30.000 Objekte, darunter seltene Schnecken, Korallen, Muscheln sowie kostbare Edelsteine und seltene Mineralien. Schon damals wurde die Sammlung nach wissenschaftlichen Kriterien geordnet.

Im Laufe der Zeit wurden die Sammlungen so umfangreich, dass die Räumlichkeiten der Hofburg nicht mehr genug Platz boten. Im Zuge der Schleifung der nicht mehr zeitgemäßen Basteien für den Bau der Ringstraße im Jahre 1857 wurde daher auch der Neubau von zwei großen Museen geplant. Die beiden an der Ringstraße gelegenen Museumsbauten wurden nach Entwürfen Gottfried Sempers und Karl Freiherr von Hasenauers erbaut. Baubeginn war 1871, am 10. August 1889 wurde es von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet.

Während des Holocausts bereicherte das Museum die Bestände mit arisiertem jüdischen Besitz. Bis heute liegen Exponate aus ehemaligen jüdischen Besitzes, die Rückführung an die Erben und Hinterbliebenen findet seit dem Restitutionsgesetz der Ende 1990er langsam statt.

[Bearbeiten] Gestaltung

Kuppel des Naturhistorischen Museums
Kuppel des Naturhistorischen Museums
Allegorische Darstellung der Zoologie in der Kuppel
Allegorische Darstellung der Zoologie in der Kuppel

Das Zentrum des Gebäudes bilden eine etwa 60 Meter hohe Kuppel, die den griechischen Sonnengott Helios zeigt, sowie Statuen berühmter Wissenschaftler im Stiegenhaus. Die Fassade und die Stuckdekorationen in den Innenräumen sollen die historische Erschließung von Welt und Weltraum zeigen. Des Weiteren befinden sich in den Ausstellungsräumen über 100 Ölgemälde berühmter Maler mit Motiven aus der Welt der Wissenschaft.

Treppenhaus des NHM
Treppenhaus des NHM

[Bearbeiten] Abteilungen

Dinosaurier
Dinosaurier
Naturhistorisches Museum innen
Naturhistorisches Museum innen
Schauraum
Schauraum
Paläoontologische Abteilung
Paläoontologische Abteilung
Schmetterlingsammlung
Schmetterlingsammlung
  • Mineralogisch-Petrographische Abteilung
  • Geologisch-Paläontologische Abteilung
  • Botanische Abteilung
  • 1.Zoologische Abteilung (Wirbeltiere)
  • 2.Zoologische Abteilung (Insekten)
  • 3.Zoologische Abteilung (wirbellose Tiere)
  • Archäologische Biologie und Anthropologie
  • Prähistorische Abteilung
  • Karst- und Höhlenkundliche Abteilung
  • Abteilung für Ökologie
  • Archiv für Wissenschaftsgeschichte

[Bearbeiten] Mineralogisch-Petrographische Abteilung

Bestand: etwa 150.000 inventarisierte Objekte, etwa 15% davon öffentlich ausgestellt
Abteilungsleiter: Robert Seemann

Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Meteoritensammlung. Die Schausammlung des Museums stellt die weltweit größte ihrer Art dar, und beinhaltet zahlreiche Stücke von historisch und wissenschaftlich bedeutenden Meteoriten. Die Meteoritensammlung ist die älteste der Welt sie wurde 1778 "gegründet". Kurator der Meteoritensammlung ist Dr. Franz Brandstätter.

Ein weiteres "Highlight" des Museums gibt es im Saal IV der Mineralogischen Abteilung zu sehen , einen Blumenstrauss aus Edelsteinen. Den Edelsteinstrauss soll Maria-Theresia ihrem Gatten Franz-Stephan Mitte des 18. Jhdts zum Geschenk gemacht haben. der Strauss besteht aus über 2100 Diamanten und 761 anderen Edel- und Halbedelsteinen die zu 61 Blumen und 12 unterschiedlichen Tierarten zusammengesetzt sind. die Bätter bestehen aus ursprünglich grüner Seide, die leider schon sehr verblasst ist.

[Bearbeiten] Geologisch-Paläontologische Abteilung

Abteilungsleiter: Dr. Mathias Harzhauser

[Bearbeiten] Botanische Abteilung

Abteilungsleiter: Dr. Ernst Vitek
Bestand:

  • Herbarium Phanerogamen: ca. 4.000.000 Bogen
  • Herbarium Kryptogamen: ca. 1.500.000 Belege oder Kapseln
  • Holzsammlung: ca. 6.500 Stück
  • Alkoholpräparate: ca. 2.000 Gläser
  • Frucht- und Samensammlung
  • Diatomeenpräparate
  • Handschriftenproben und Originaletiketten

[Bearbeiten] 1. Zoologische Abteilung (Wirbeltiere)

Bestand: über 800.000 Belegexemplare

  • Fischsammlung
    • 500.000 Alkoholpräparate
    • 1.800 Skelette
    • 2.000 Stopfpräparate
  • Herpetologische Sammlung (Lurch- und Kriechtiersammlung)
    • 200.000 Alkoholpräparate
    • 6.000 Skelette und Stopfpräparate
  • Vogelsammlung
    • 90.000 Bälge
    • 10.000 Stopfpräparate
    • 7.000 Skelette
    • 10.000 Gelege
    • 1.000 Nester
  • Säugetiersammlung
    • 70.000 Objekte
  • Archäologisch-Zoologische Sammlung
    • 350 archäologische Fundkomplexe
    • 350 Skelette
    • 1.300 Schädel
  • Molekulare Systematik
    • 9.000 Gewebe- bzw. Blutproben

Abteilungsleiter: Dr. Ernst Mikschi
Die 1. Zoologische Abteilung des Naturhistorischen Museum Wiens stellt eine der größten und bedeutendsten Museums-Wirbeltiersammlungen der Welt dar.

[Bearbeiten] 2.Zoologische Abteilung (Insekten)

Abteilungsleiter: Mag. Dr. Martin Lödl

[Bearbeiten] 3.Zoologische Abteilung (wirbellose Tiere)

Abteilungsleiter: Dr. Helmut Sattmann

[Bearbeiten] Anthropologische Abteilung

Abteilungsleiterin: a.o. Univ. Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola
Bestand:

  • Osteologische Sammlung (Skelette/Skelettteile; ca. 40.000 Objekte)
  • Somatologische Sammlung (ca. 2.600 Objekte)
  • Röntgenbildsammlung (mehr als 1.500 Bilder)
  • Abgusssammlung (ca. 2.000 Objekte)
  • Fotoarchiv (mehr als 50.000 Inventarnummern, darunter ca. 8000 Glasplatten)

[Bearbeiten] Prähistorische Abteilung

Abteilungsleiter: Dr. Anton Kern
Die Sammlung enthält Objekte aus:

[Bearbeiten] Karst- und Höhlenkundliche Abteilung

Abteilungsleiter: Dr. Rudolf Pavuza

[Bearbeiten] Abteilung für Ökologie

Abteilungsleiter: Mag. Reinhold Gayl

[Bearbeiten] Archiv für Wissenschaftsgeschichte

Abteilungsleiter: Mag. Christa Riedl-Dorn
Das Archiv ist in fünf Abteilungen mit insgesamt über einer Million Objekten unterteilt:

  1. Verwaltungsarchiv, Sammlung und Dokumentation der Geschichte des Naturhistorischen Museums
  2. Brief- und Nachlasssammlung (Nachlässe, Teil- und Splitternachlässe)
  3. Bildersammlung (Gemälde, Aquarelle, Grafiken, Bleistift- und andere Zeichnungen)
  4. Foto- und Glasplattennegativ- Sammlung (Historische Fotos und Glasplatten)

[Bearbeiten] Literatur

Bachmayer, Friedrich: Das Naturhistorische Museum in Wien. Residenz Verlag. 1979, ISBN 3-7017-0231-4 Riedl-Dorn, Christa: " Das Haus der Wunder" Verlag Holzhausen. ISBN: 3-900518-91-2

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Naturhistorisches Museum Wien – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 12' 19" N 16° 21' 33" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com