Narcein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Narcein | ||||||
Andere Namen |
|
||||||
Summenformel | C23H27NO8 | ||||||
CAS-Nummer | 131-28-2 | ||||||
PubChem | 8564 | ||||||
Kurzbeschreibung | weiße Prismen oder büschelformige Kristalle | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 445,46 g/mol | ||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||
Schmelzpunkt |
138 °C [1] |
||||||
Löslichkeit |
|
||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
|
|||||||
LD50 | |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Narcein ist ein Alkaloid des Opiums; sein Anteil daran beträgt 0,1-0,2 %. Es wurde früher als Hypnotikum und Narkotikum angewendet. Narcein wirkt schwächer als Morphin, potenziert jedoch seine Wirkung um ein vielfaches in Kombination. Verwendet wurden auch Narceinester (z. B. Ethylester).
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c Narcein bei ChemIDplus