We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Musik-Charts – Wikipedia

Musik-Charts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die Hitparade als Auflistung von Musikstücken. Eine Beschreibung der Fernsehsendung befindet sich unter ZDF-Hitparade

Musik-Charts, oft kurz Charts, seltener auch als Hitlisten bezeichnet, sind geordnete Listen erfolgreicher Musikstücke. Bisweilen wird der Begriff „Hitparade“ synonym zum Chartsbegriff benutzt, obgleich „Hitparade“ im engeren Sinn die audio-visuelle Aufbereitung, die Veröffentlichung in Radio, Fernsehen, Presse oder anderen Medien, der Charts bezeichnet. Charts können auf verschiedenen individuellen Einschätzungen basieren oder auf Grundlage von numerischen Indikatoren ermittelt werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einteilung

[Bearbeiten] Verkaufscharts

Verkaufscharts bedeuten, dass ausschließlich die Verkäufe des Handels an Endverbraucher als Kriterium für die Rangfolge der „Bestsellerliste“ ausschlaggebend sind. Auslieferungen der Musikindustrie an den Handel werden nicht berücksichtigt. In der Regel werden die absoluten Verkaufszahlen aus wirtschaftlichen Gründen nicht veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Daten beschränkt sich auf Detailangaben wie die Platzierung, die Anzahl der gesamten Wertungswochen in den Charts oder die höchste erreichte Chart-Position.

Entstanden sind die ersten auf Zahlen basierenden Hitlisten aus den von der Musikindustrie in Auftrag gegebenen Untersuchungen über die Verkaufszahlen von Musikprodukten. Aus diesen wurden Bestenlisten erstellt und veröffentlicht. So sind aus den USA bereits 1890 frühe Musik-Charts bekannt. Damals wurde der Verkauf von Notenblättern ermittelt, später dann der Verkauf von Tonträgern. Die Ermittlung der Verkaufszahlen wird durch die Einführung von neuen Medien regelmäßig angepasst. Zu den Kriterien, die sich ändern, gehört die Durchführung der Datenerfassung, die Einteilung der Listen nach Genres und die Indikatoren, die in die Wertung einfließen. Beispielsweise werden in den deutschen Verkaufscharts seit Juli 2002 auch die Verkäufe von Musik-DVDs und seit August 2004 kommerzielle Musik-Downloads für die Single-Chartwertung berücksichtigt.

[Bearbeiten] Hörer- und Leser-Charts

Neben den Verkaufscharts gibt es Hörer- und Leser-Charts, die nicht mit den aus Waren- und Dienstleistungmarkt für Musik entnommenen Kriterien ermittelt werden. Dies geschieht heutzutage in den allermeisten Fällen mittels Internet und/oder telefonischer Abstimmung. Meist werden sie von Radio- selten von Fernsehsendern veranstaltet. Es wird dem jeweiligen Voter per Post (selten), per Telefon oder über das Internet ermöglicht seine(n) Lieblingssong(s) aus einer Liste auszuwählen. Eigenvorschläge des Abstimmers sind in vielen Fällen auch möglich.

Die Wertung, die daraus entsteht, hat unterschiedliche Aussagen: Die Zielgruppe eines bestimmten Mediums ist z.B. der Meinung, dass ein bestimmter Titel der beste ist. Die objektive Aussagekraft solcher Hitparaden ist daher durchaus zu hinterfragen. Dies insbesondere, wenn die abzustimmenden Titel ausschließlich redaktionell zur Abstimmung aufbereitet und vorgegeben werden (meist bei TV-Sendern der Fall). Dennoch ist festzustellen, dass Titel, die in mehreren Radio/TV-Votingcharts gleichzeitig gut platziert sind im Normalfall auch immer gute Verkaufszahlen erreichen. Oftmals ist es auch so, dass neue Songs in Votingcharts vorgeschlagen werden, noch Wochen bevor sie käuflich erhältlich sind und somit durchaus eine Aussage darüber gemacht werden kann, wie kommerziell erfolgreich ein solcher Titel sein wird.

[Bearbeiten] Airplay-Charts

Die Airplay-Charts geben die Rangfolge der im Rundfunk gespielten Titel nach Anzahl der Einsätze pro Woche und Reichweite wieder. Die Charts können dabei z. B. durch die Auswertung der von den Sendern erstellten Sendelisten oder durch die direkte Beobachtung der gesendeten Programme erfolgen[1]. Basis der Ermittlung der Einsätze (der Airplays) ist heutzutage meist ein elektronisches Erkennungssystem, bei dem jeder Song durch sogenannte „Fingerprints“ erfasst ist, d.h. in kurzen zeitlichen Abständen wird eine Art musikalischer Fingerabdruck genommen. Das Ermittlungssystem vergleicht dann die elektronische Struktur der ausgestrahlten Titel in den überwachten Sendern permanent mit den Fingerprints in der Datei. Wird ein Titel erkannt, wird automatisch der jeweilige Einsatz mit Titel, Interpret, Sender und Uhrzeit festgehalten und später ausgewertet. Bei der Auswertung werden die Plays mit den jeweiligen Hörer-Reichweiten der Sender gewichtet.

Interessant ist diese Art der Erhebung vor allem für die Musik- und Medienbranche. Da Lieder zuerst von Radio- und Fernsehstationen gespielt werden, bevor sie in den Verkauf kommen, gilt der Airplay als Indikator für die Entwicklung eines Titels in den Verkaufscharts. Durch die Zuordnung von Radiosender und Musikprogramm wird zudem die Positionierung eines Musiktitels hinsichtlich der Zielgruppen transparent. Veröffentlicht werden Airplay-Charts vor allem in den Fachmedien, in Deutschland z.B. in Musikwoche oder Musikmarkt.

Das irische Unternehmen Nielsen Music Control ermittelt in 18 Ländern die Airplay-Charts[2], z. B. in Österreich und Deutschland. In der Schweiz werden die offiziellen Schweizer Charts durch das deutsche Unternehmen MusicTrace erstellt, diese Firma bietet im Auftrag mehrerer Plattenlabels ebenfalls deutsche Airplay-Charts an.[3]

[Bearbeiten] Händler-Charts

Händler-Charts sind von größeren Händlern selbst zusammengestellte und in den eigenen Ladengeschäften ausgehängte, teilweise auch in Zeitungen oder auf Webseiten veröffentlichte, Bestsellerlisten. Sie sind ein Marketinginstrument, welches den Verkauf fördert und auf das gelistete Repertoire verweisen soll. Rückschlüsse auf den Gesamtmarkt lassen sich nur bedingt ziehen, da händlerindividuelle Sortimente und Marketingmaßnahmen sich im Ergebnis niederschlagen.

[Bearbeiten] Trend- bzw. Repertoire-Charts

Trend- bzw. Repertoire-Charts sind in den meisten Fällen fachorientierte, einem musikalischen Genre zugeordnete Wertungen (Beispiele: Popmusik, R&B, Metal, Country, Schlager, Volksmusik oder Klassik). Interessant sich solche Charts vor allem für die Fans der Musikrichtung, sowie für Fachmedien zum Genre, als auch für die Promotionverantwortlichen in Plattenfirmen. Speziell in den Trendcharts ist die Chartlandschaft stark wachsend. Erhoben wird von verschiedenen Stellen alles, was nur irgendwie mit Musik zu tun hat. Meist werden diese Listen von professionellen Promotionagenturen veröffentlicht. Beispiele für diese Art der Wertung sind: Dance-, Alternative Music-, Skihütten-, Karaoke- oder Mallorca-Charts.

[Bearbeiten] Manipulation

Bei allen Arten der Chartermittlung gibt es schon immer Gerüchte über Manipulationen. Dies reicht von der Bestechung von DJs und Musikredakteuren, über gefälschte Verkaufsmeldungen von Geschäften bis hin zu verdeckten, massenhaften Aufkäufen von Platten. Allerdings haben die Auftraggeber für die Charts (in Deutschland der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft) und die Chart-Provider selbst (in Deutschland für die Top 100 Charts die Firma Media Control) ein fundamentales Interesse an einer korrekten Chartermittlung, weil andernfalls die Charts unglaubwürdig und damit wertlos würden. Daher wird eventuellen Verdächtigungen, Hinweisen, Gerüchten auf Chart-Manipulationen nachgegangen. Dass dies tatsächlich passiert, stellte sich im Frühjahr 2005 heraus, als in Deutschland ein solcher Massenaufkauf nachgewiesen werden konnte und daraufhin mehrere Titel aus der Chartwertung genommen wurden.

[Bearbeiten] Beispiele für internationale Charts

[Bearbeiten] Wichtige Charts

[Bearbeiten] Andere Charts

[Bearbeiten] Nummer-Eins-Hits

[Bearbeiten] Siehe auch

Portal
 Portal: Charts und Popmusik – Weitere Artikel zu den Themen Charts und Popmusik

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.radiocharts.com/html/about.htm
  2. http://www.nielsenmusiccontrol.com/index_ger
  3. http://www.mmba.de/index.php?content=news&mode=nv&nr=248205

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com