Musculus levator palpebrae superioris
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Musculus levator palpebrae superioris |
---|
![]() |
Schema der Augenmuskeln mit M. levator palpebrae superioris (9) |
Ursprung |
Keilbein (Ala parva) |
Ansatz |
oberes Augenlid |
Funktion |
Anheben des oberen Augenlids |
Innervation |
Nervus oculomotorius |
Der Musculus levator palpebrae superioris („Heber des Oberlides“) ist ein Skelettmuskel in der Augenhöhle, der das obere Augenlid nach oben zieht und damit für die Öffnung der Lidspalte verantwortlich ist. Er gehört zu den äußeren Augenmuskeln, entspringt am kleinen Flügel des Keilbeins und setzt in der Haut und in der Bindegewebsplatte (Tarsus) des Oberlides an. Der Muskel wird vom Hirnnerv III, dem Nervus oculomotorius innerviert.
Ein Ausfall des Muskels führt zu einem Herabhängen des Augenlids (Ptosis). Beim Marcus-Gunn-Syndrom kommt es aufgrund einer paradoxen Innervation zu einer Ptosis, die mit Öffnung des Mundes verschwindet.