See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Multiplexer – Wikipedia

Diskussion:Multiplexer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich hab grad im Artikel Flip-Flop gelesen, dass man Multiplexer durch Zusammenschaltung mehrerer Flip-Flops bauen kann. Weiß jemand, wie das geht? --Head 20:54, 30. Jul 2003 (CEST)

petit: ich habe kürzlich eine solche Schaltung im Rahmen einer Experimentiervorlesung entwickelt (sicher hat das schon jemand anderes einmal) Fakt ist, dass es geht. Bild:FF-MUX.png habe es mal gebastelt - echt anstrengend in Paint-Brush ;-)

Es ist zu beachten, dass D-FFs nur bei der Low-High-Flanke schalten. (Daher muss man D-FF-ICs benutzen, deren FFs keine gemeinsame Taktung haben) Der Negator oberhalb des D-FF bewirkt ein Alternieren des Eingangs D (ICs wie zB der DL374 haben dafür schon einen nichtQ-Ausgang). Diese Schaltung kann zur Vervielfachung in Reihe bzw/Kaskade geschalten werden. S_0=\mathcal{S}\wedge Q^+_1 S_1=\mathcal{S}\wedge \bar Q^+_1 S_2=\mathcal \bar{S}\wedge Q^+_2 S_3=\mathcal \bar{S}\wedge \bar Q^+_2

hier wir das MUXen deutlich:

Prinzip des FF-MUX
S 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 ...
S0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 ...
S1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 ...
S2 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 ...
S3 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 ...

Übrigens findet solch ein MUX hier: TDMA seine Anwendung


Bild:MUX-Gatter.png
Die Schaltfunktion lautet: Y=\begin{pmatrix} d_0 \wedge \bar S_0 \wedge \bar S_1 \end{pmatrix} \vee \begin{pmatrix} d_1 \wedge S_0 \wedge \bar S_1  \end{pmatrix} \vee \begin{pmatrix} d_2 \wedge \bar S_0 \wedge S_1 \end{pmatrix} \vee \begin{pmatrix} d_3 \wedge S_0 \wedge S_1 \end{pmatrix}

Schalttafel des 2-MUX
S S1 S0 Y
0 0 0 d0
1 0 1 d1
2 1 0 d2
3 1 1 d3

Habe das Bild jetzt hübsch gemacht --Petit

--- Den 1-Mux habe ich jetzt entfernt.


Aufbau eines 1-MUX durch zwei Und- und ein Oder-Gatter

Abb. 1: Aufbau eines 1-MUX

--- Ein Zeichensymbol für einen Demultiplexer wäre noch ganz nett

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kritik

Hi :) Der Artikel ist sicherlich fundiert...aber ich habe kein Wort verstanden :( Was zum Beispiel ist eine "Eingangsgröße"? Ich bin Programmierer, kein Elektroniker :) Wäre schön, wenn mit ein paar einfachen Worten ein Multiplexer erklärt wird. -- Hauke 00:36, 14. Okt 2004 (CEST)

Hallo, danke für deine Kritik :)
Ich habe jetzt noch ein bisschen gebastelt, hoffentlich ist es dadurch etwas besser geworden. Kann es aber sein, dass dein Hauptproblem ist, dass der Artikel Schaltfunktion recht miserabel ist und man diesen Artikel kaum verstehen kann, ohne zu verstehen, was eine Schaltfunktion ist? Ich wüsste jetzt jedenfalls nicht mehr, wie ich diesen Artikel verständlicher machen könnte. Immerhin ist er meilenweit entfernt vom englischen Gegenstück: en:Multiplexer#Digital_circuit_design --Head Diskussion 22:25, 14. Okt 2004 (CEST)


Hallo, ich bin leider auch nur Laie, was Elektronik angeht, deshalb habe ich auch hier nachgeschaut - aber ich habe nichts verstanden. Hilfreich wäre vielleicht, wenn jemand sagen könnte, wozu man einen Multiplexer braucht und wie das Ding aussieht (Foto ?). Vielen Dank!

Hier das Gleiche: wer bitte ist das Zielpublikum solcher Artikel? Das können doch nur Leute vom Fach sein. Aber die brauchen doch Wikipedia nicht mehr. - Das Konzept ist falsch. Hier diskutieren Insider miteinander. Aber ich will Grundlagen, Beispiele und Anwendungen verstehen. So wird das nichts!! - Schreiben ist nun mal eine Kunst. Elektrotechnik nicht. Achim

[Bearbeiten] ...so ist das also...

Gegeben ist eine Schaltfunktion f(s3,s2,s1,s0), die genau dann 1 ist, wenn die Dualzahl [s3s2s1s0]2 eine Primzahl ist. So muss etwa f(0, 0, 1, 1) = 1 sein, da die Dualzahl 0011 der dezimalen 3 entspricht und 3 eine Primzahl ist.


Die Funktion f entspricht der folgenden Wahrheitstafel:


Aha, so ist das also. Sags doch gleich... ;)

[Bearbeiten] Fehler?

die 2.letzte Wahrheitstafel des 3mux stimmt nicht. bei der 2. ausgangsgrösse ist eine 1, da müsste aber ein 0 stehen. Oder sehe ich da was falsch?

[Bearbeiten] Namensgebung von Multiplexern

Gibt es eine Richtlinie (DIN etc), die die Namensgebung von Multiplexern festlegt?

Ich habe schon "2 zu 1 MUX" synonym für "1 MUX" und sonstiges gesehen. Bei ersterem Beispiel ist die Information in dem Namen ja redundant, da die allg. Benamungsformel ja "2^n zu n MUX" lauten dürfte, weshalb die Bezeichnung "n MUX" ausreichend ist.

[Bearbeiten] entfernt aus Artikel

Ich hab diesen Text aus der Seite entfernt [1], weil er komisch ist:

An der Empfangsseite der Datenverbindung sind ein Ergänzungsdemultiplexer oder demux normalerweise erforderlich zu brechen der hohe Datenrate-Strom treten in die ursprünglichen niedrigeren Rate-Ströme zurück. In einigen Fällen kann das weite Endsystem mehr Funktionalität haben als ein einfacher Demultiplexer und so, während das Entschachteln noch logisch besteht, kann es physisch nie wirklich geschehen. Das würde typisch sein, wo ein multiplexer mehreren IP-Netzbenutzern dient.
Der Wert einen von zwei Eingängen, In oder B, ist auf dem Ausgang S dem Wert entsprechend C verbreitet. Zum Beispiel, wenn C = 0, ist eben der Wert A, und B gewählt, wenn C = 1. Man wird also Multiplexers " 2 zu 1 " (1 Auswahlbit), " 4 zu 1 " (2 Auswahlbits), " 8 zu 1 " finden (3 Auswahlbits), u.s.w.. Es ist, zu notieren, dass manche, was ist multiplexers, ebensogut die numerischen Signale weitergeben wie die analogen Signale. Die die umgekehrte Funktion erfüllende Rundreise ist gerufen.

-- MichaelFrey 20:17, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 00:18, 28. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kosten und Tiefe

Ivh vermisse Angaben zu Kosten und Tiefe eines Multiplexers. Wir haen in der Vorlesung gelernt, dass einer die Tiefe 3 und die Kosten 3n+1 hat. Aber mir scheint, das war ein anderer Typ von Multiplexer, und zwar den Typ, den man für Conditional Sum Addierer braucht. Ich hoffe mir kann geholfen werden :-)

Gruß aus Freiburg Bierkistenschlepper

[Bearbeiten] Schalttafel des 2-MUX

kann es sein das die Schalttafel des 2-MUX nicht mit der Abb. 2c: Aufbau eines 2-MUX aus UND- und ODER-Gattern übereinstimmt. Ich denke die Beschaltung von e1 und e2 müssten andersrum sein! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.222.84.130 (Diskussion • Beiträge) 8:11, 24. Mai 2007) -- PvQ 08:12, 24. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Bilateraler Schalter

Wäre ein Redirect und eine kleine Ergänzung zum Artikel sinnvoll, oder sollte der Analogschalter ein eigenes Lemma kriegen? GeeF 07:58, 2. Nov. 2007 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -