See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Monokel (Band) – Wikipedia

Monokel (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Monokel
Gründung 1976
Genre Bluesrock
Website http://www.monokel-kraftblues.de
Gründungsmitglieder
Gitarre, Gesang Sebastian Baur
Gitarre, Gesang Wilfried Borchert
Mundharmonika, Gesang Frank Gala Gahler
Schlagzeug Mario Janek
Bassgitarre Jörg Speiche Schütze
Aktuelle Besetzung
Gitarre, Gesang Michael Lefty Linke
Gitarre, Gesang Bernd Kuhle Kühnert
Bassgitarre Christoph Frenz
Schlagzeug Dicki Grimm
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug Rainer Lojewski
Gesang Gerd Pöppel
Schlagzeug Bernd Damitz
Gesang, Mundharmonika Bernd Bucholz
Gesang Cornelius Löwenstein

Monokel ist eine Berliner Bluesrockgruppe. Sie gehörte neben Engerling, Freygang, Jonathan Blues Band oder Kerth zum Motor der Blueser- oder Kundenszene, einer DDR-spezifischen Jugendkultur, und ist bis heute aktiv. Verantwortlich für den Kraftblues sind die messerscharfen und harten Gitarrenriffs von Michael Linke und Bernd Kühnert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bandgeschichte

1975 lernten sich Sebastian Baur und Peter Schneider im Franz-Club, dem Ostberliner Bluesdomizil, kennen. Gemeinsam mit Horst Trümpelmann, Wilfried Borchert und Michael Mirek gründeten sie die Band Monokel, die jedoch im Sommer 1976 wieder auseinander brach, bevor es richtig los gegangen war.

Sebastian Baur gab jedoch nicht auf, sammelte neue Musiker um sich und gründete die Band zum zweiten Mal. Bereits im Oktober 1976 erfolgte die Einstufung als Amateurband.

Die Gründungsmitglieder waren Sebastian Baur (g,voc), Wilfried Borchert (g,voc), Frank „Gala“ Gahler (mharm,voc), Mario Janek (dr) und Jörg „Speiche“ Schütze (bg).

Die erste Umbesetzung der Band erfolgte 1979 mit dem Ausscheiden von Sebastian Baur, der heute bei Knorkator spielt, Wilfried Borchert und Mario Janek. Neu hinzu kamen Bernd „Kuhle“ Kühnert (g,voc) und Rainer Lojewski (dr) von Engerling. Ihnen war die Truppe um Wolfram Bodag zu professionell geworden. Außerdem stieg Michael „Lefty“ Linke vom Techniker zum Sänger und Gitarristen der Band auf. Drei Jahre später verließ Gahler die Band, um bei NO 55 einzusteigen. Für ihn kam Gerd Pöppel von Berluc. Bernd Damitz, ehemals Metropol, ersetzte Rainer Lojewski, der sich in die Bundesrepublik Deutschland abgesetzt hatte. Und von Passat kam der Sänger Bernd Buchholz.

Im Herbst 1989 hing das Schicksal der Band an einem seidenen Faden. Auslöser war, dass der damalige Manager der Band nach dem Fall der Berliner Mauer das Bandkonto leer geräumt und sich ins Ausland abgesetzt hatte. Schütze versuchte verzweifelt die Band am Leben zu erhalten. Erst nachdem Frank Gahler in die Band zurück gekehrt war, war auch die Krise überwunden.

Noch vor der Veröffentlichung der ersten CD im Jahr 1996 verließ Jörg Schütze die Band. Er eröffnete in Berlin-Prenzlauer Berg eine Musikkneipe, gründete die Monokel Blues Band, stritt sich mit der Band vor Gericht um den Bandnamen und engagiert sich neuerdings beim Internetradio rockradio.de. Auch Gahler stieg erneut aus der Band aus. Seine Kneipe lief jedoch nicht sehr erfolgreich, sodass er Deutschland verließ. Jedoch, zur Freude der zahlreichen alten und neuen Fans, stand er am 16. Juli 2006 zum 30jährigen Bandjubiläum gemeinsam mit Monokel auf der Bühne der Schlossinsel Köpenick. Wegen des großen Erfolges wurde das Jubiläumskonzert am 30. September 2006 wiederholt.

Seit 1996 sitzt Dicki Grimm am Schlagzeug und Christoph Frenz ersetzt Schütze am Bass.

[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] LP

  • MONOKEL -Fünf nette, junge Herren die 1a Kraftblues machen (1986)

[Bearbeiten] CD

  • M.O.N.O.K.E.L. -Möchten ohne Not oder Kummer ewig leben (1996)
  • 25 Jahre Monokel -live im Kesselhaus Berlin (2001)
  • Das Monster vom Schilkinsee -sampler (2006)
  • Monokel&Gäste -live in Köpenick am 16. Juli 2006 (Buschfunk/2007)

[Bearbeiten] DVD

  • 30 Jahre Monokel (2006)

[Bearbeiten] Literatur

Michael Rauhut & Thomas Kochan: Bye, Bye Lübben City. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-602-X.

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -