We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mirko Jelusich – Wikipedia

Mirko Jelusich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mirko Jelusich /ˈmɪrko ˈjɛlusɪtʃ/, eigentlich Vojmir Jelusich (* 12. Dezember 1886 in Semil (Nordböhmen), heute Tschechien; † 22. Juni 1969 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Mirko (eigentlich Vojmir, die slawisierte Form von Siegfried) Jelusich wurde als Sohn eines kroatischen Bahnbeamten und einer Sudetendeutschen in Podmoklitz bzw. Semily in Böhmen (damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien) geboren. Als er zwei Jahre alt war, zog die Familie nach Wien. Hier verbrachte er seine Kindheit und Jugend. An der Universität Wien versuchte er sich zunächst mit den Studien Rechtswissenschaften, Slawistik, Sanskrit und Historische Hilfswissenschaften, um schließlich Philosophie bei Professor Friedrich Jodl zu studieren. Er promovierte 1912 mit der Arbeit Stirners Erbe. Eine kritische Betrachtung über das Verhältnis des „Einzigen“ zum individualistischen Anarchismus in Deutschland zum Dr. phil..

Im Ersten Weltkrieg war Jelusich Artillerieoffizier und unterstützte mit dem Kriegs-Vaterunser 1914 auch in literarischer Form den Krieg.

Die Bekanntschaft mit dem Schriftsteller Arthur Trebitsch beeinflusste stark seine politische Ausrichtung. Von 1923 bis zu dessen Auflösung im Juni 1933 (Verbot der NSDAP in Österreich) war Jelusich Redakteur des Ressorts Theater und Kunst für die Deutschösterreichische Tages-Zeitung (DÖTZ, das Hauptblatt der – damals noch legalen – österreichischen Nationalsozialisten). Schwerpunkt von Jelusichs Propaganda war der „Anschluss“ Österreichs an Deutschland. 1931 wurde er 2. Vorsitzender und schließlich Leiter der Ortsgruppe Wien des Kampfbundes für deutsche Kultur, einer politisch-literarischen Vorfeldorganisation des Nationalsozialismus in Österreich.

Umstritten ist der Zeitpunkt seines Beitrittes zur NSDAP. Auf diversen Fragebögen zur politischen Beurteilung Jelusichs wurde der 20. April 1931 angeführt. 1945 behauptete Jelusich während seines Prozesses jedoch, dies seien Fälschungen gewesen, er sei erst im März 1938 in die Partei eingetreten. Sicher scheint jedoch, dass er im Juni 1932 bereits Mitglied der NSDAP war.

Durch den großen Erfolg seines Romans Caesar wurde er ab 1933 freier Schriftsteller.

Im Oktober 1935 gründete er die Zeitschrift Das Werk – Monatshefte zur Pflege deutschen Schrifttums, die allerdings bereits nach der vierten Ausgabe 1936 eingestellt wurde. 1936 baute er gemeinsam mit anderen Autoren des nationalen Lagers den Bund deutscher Schriftsteller Österreichs auf, welcher nach dem Anschluss nahtlos in die Reichsschrifttumskammer überging. Ebenfalls 1936 gründete er den Tieck-Verlag unter der Verlagsleitung von Walther Scheuermann.

Am 12. März 1938, dem Tag des „Anschlusses“, wurde Jelusich von Oswald Menghin, dem Unterrichtsminister der Seyß-Inquart-Regierung, mit der kommissarischen Leitung des Burgtheaters in Wien betraut, trat jedoch am 6. Juli desselben Jahres wegen Differenzen mit Propagandaminister Joseph Goebbels zurück.

Am 1. Juli 1939 gründete Jelusich mit Genehmigung der Reichsschrifttumskammer den Wiener Dichterkreis. Mitglieder dieses Zirkels waren u.a. Bruno Brehm, Hermann Graedener, Max Mell, Karl Hans Strobl, Josef Weinheber und Josef Wenter.

Am 16. August 1945 wurde Jelusich von den sowjetischen Alliierten verhaftet und wegen Innehabung einer höheren Parteifunktion und vermutlicher Illegalität unter Anklage gestellt. Die Untersuchungshaft dauerte 11 Monate, am 25. November 1946 wurde Jelusich freigesprochen. Im Dezember 1946 wurde das Verfahren wiederaufgenommen und eine neuerliche Untersuchungshaft gegen Jelusich verhängt. Nach einem Fluchtversuch stellte er sich am 3. Jänner 1947 dem Gericht und blieb bis Februar 1948 in Untersuchungshaft. Anfang Dezember 1949 wurde das Verfahren mangels eines strafbaren Tatbestands endgültig eingestellt.

1957 gründete Jelusich in Wien einen Allgemeinen Deutschen Kulturverband, dem allerdings kein Erfolg beschieden war.

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ermöglichte Jelusich sein letztes öffentliches Auftreten: Am 22. November 1957 hielt er die Festrede auf dem Antrittskommers der freiheitlichen Korporation in Innsbruck.

Am 22. Juni 1969 starb Mirko Jelusich im Alter von 83 Jahren in Wien an einem Krebsleiden.

[Bearbeiten] Literarisches Schaffen

Jelusich verfasste vor allem historische Romane, in denen er Personen wie Hannibal, Caesar, Heinrich den Löwen, Oliver Cromwell oder Gerhard von Scharnhorst idealisierte und als starke Führergestalten schilderte. Seine Bücher entsprachen damit weitgehend der nationalsozialistischen Ideologie, für die Jelusich auch in seinen kulturpolitischen Aktivitäten eintrat.

Bezeichnend sind vor dem Hintergrund der damaligen politischen Verhältnisse die Auflagezahlen seiner Hauptwerke Caesar und Cromwell. Der 1929 veröffentlichte Roman Caesar wurde ein Welterfolg. In mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt, betrug die Gesamtauflage bis 1938 bereits 70.400, nach Kriegsausbruch stieg sie weiter an. Bis 1961 waren 183.000 Exemplare gedruckt worden. Auch seinem Roman Cromwell, der 1933 erschien, fast 500 Seiten umfasst und wie Caesar das Führerprinzip verherrlicht, war eine ähnlich hohe Auflage beschieden. Im Jahr 1940 betrug die Gesamtauflage 168.000, bis 1951 stieg sie auf 186.000 Stück.

Für den 1937 uraufgeführten Film Condottieri schrieb er gemeinsam mit Luis Trenker und Kurt Heuser das Drehbuch.

1940 wurde das nach seiner Idee entstandene Drehbuch Die Rothschilds von C. M. Köhn und Gerhard T. Buchholz unter der Regie von Erich Waschneck verfilmt. Es handelt sich um einen NS-Propagandafilm, der in antisemitischer Weise den Aufstieg der jüdischen Bankiers Nathan Rothschild (London) und James Rothschild (Paris) behandelt.

Trotz ihrer ideologischen Ausrichtung wurden seine Romane auch nach dem Ende des „Dritten Reiches“ bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts in Österreich und Deutschland verlegt.

[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten] Zitat

  • „In ‚Cromwell‘ schenkte ich meinen Mitkämpfern eine kaum noch getarnte Hitler-Biographie.“
    Zitiert nach: Ziesel, K. (Hg.): Krieg und Dichtung. Soldaten werden Dichter – Dichter werden Soldaten. Ein Volksbuch. Leipzig 1940.

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Romane

  • Asa von Agder. Ein Wikinger-Roman. P. Neff Verlag, Wien 1964
  • Bastion Europas. F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1951
  • Caesar. F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1929
  • Cromwell. F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1933
  • Der Löwe. Tieck-Verlag, Wien 1936
  • Der Ritter. Tieck-Verlag, Wien 1937
  • Der Soldat. F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1939
  • Der Stein der Macht. Pilgram Verlag, Salzburg 1958
  • Der Thyrsosstab. Leonhardt-Verlag, Wien 1920
  • Der Traum vom Reich. Safari Verlag, Berlin 1941
  • Die Wahrheit und das Leben. Pilgram Verlag, Linz 1949
  • Don Juan – Die sieben Todsünden. F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1931
  • Hannibal.. F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1934
  • Talleyrand. Paul Neff Verlag, Wien/Berlin/Stuttgart 1954

[Bearbeiten] Theaterstücke

  • Abisag von Sunem: Schauspiel in 4 Aufzügen. O. Erich Verlag (Ohne Jahr)
  • Cromwell, Schauspiel in 5 Aufzügen. F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1934
  • Der gläserne Berg: Ein Spiel von zwei Menschen aus verschiedenen Welten. In einem Vorspiel und 3 Aufzügen. Drei Masken-Verlag, Berlin 1917
  • Samurai: Schauspiel in fünf Aufzügen . F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1943

[Bearbeiten] Drehbücher

  • Condottieri. D/I 1936/1937, Drehbuch: Luis Trenker, Kurt Heuser, Mirko Jelusich
  • Die Rothschilds. D 1940, Drehbuch: C. M. Köhn, Gerhard T. Buchholz nach einer Idee von Mirko Jelusich (Das Haus Rothschild)

[Bearbeiten] Sonstige Werke

  • Das große Spiel: Die Tragödie des Mannes. O. Erich Verlag (ohne Jahr)
  • Das Werk: Monatshefte zur Pflege deutschen Schrifttums. Herausgegeben von Mirko Jelusich, Österreichische Wirtschaftsverlag KG Payer & Co., Wien 1935
  • Der Zauber von Wien. E. Fischer Verlag, Wien 1931
  • Die Gefangenen Fahnen: Ein Gedicht. (ohne Verlag) 1913
  • Die unvollständige Kompanie: Novelle. Wiener Verlag, Wien 1944
  • Eherne Harfe: Balladen und Gedichte . F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1942
  • Ersatzkultur und Kulturersatz: Ein Vortrag. F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien/Leipzig 1933
  • Geschichten aus dem alten Österreich: Soldaten, Künstler, Leut' und Herrschaften. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Wien 1961
  • Geschichten aus dem Wiener Wald: 100 Österreichische Anekdoten. Tieck-Verlag, Wien 1937
  • Geschichten um das Wiener Künstlerhaus: Das Haus und die Feste, die Hausherren, die Gäste. Kremayr & Scheriau, Wien 1965
  • Margreth und der Fremde. Reclam Verlag, Leipzig 1942
  • Sickingen und Karl V.. Verlag Deutscher Volksbücher, Stuttgart 1943
  • Soldaten, Künstler, Leut' und Herrschaften: Erinnerungen zweier Alt-Österreicher. Kremayr & Scheriau, Wien 1961
  • Streit um Agnes: Erzählung aus der Stauferzeit. Reclam Verlag, Leipzig 1937
  • Traum und Tat: Gedichte. Hohenstaufen Verlag, Berg am Starnberger See 1985
  • Vater unser 1914: Gedicht. Vaterland Verlag, Berlin u. Hermes Verlag, Wien (ohne Jahr)
  • Weinschenker und Weinbeschenkte: Lobspruch des Wiener Heurigen. Kremayr & Scheriau, Wien 1962

[Bearbeiten] Literatur

  • Johannes Sachslehner: Führerwort und Führerblick: Mirko Jelusich. Zur Strategie eines Bestsellerautors in den Dreißiger Jahren. Verlag Anton Hain Meisenheim, Königstein/Taunus 1985. (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur; Band 11) ISBN 3-445-02350-6

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com