We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Milan Machovec – Wikipedia

Milan Machovec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Milan Machovec (* 23. August 1925 in Prag; † 15. Januar 2003 ebenda) war ein Tschechischer Philosoph.

Als reformorientierter Professor für Marxismus wurde er Vordenker des Prager Frühlings und nach dessen Sturz vom Staat verfolgt. Machovec war ein prominenter Vertreter des Dialogs zwischen Marxismus und Christentum. Nach dem Sturz des Kommunismus erfuhr er eine vollständige Rehabilitation und wurde zur verehrten Integrationsfigur der Neuorientierung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Als Sohn eines Gymnasiallehrers erlebte Machovec eine katholische Sozialisation. Seine Einstellung, dass Konfession nicht so wichtig sei wie Moral, wurde ihm vor allem durch die Mutter vermittelt.

Nach seinem Abitur 1944 war er kurzzeitig als Berufsschullehrer in Brandeis tätig. Im Frühjahr 1945 begann er das Studium der Philosophie und klassischen Philologie an der Prager Karlsuniversität. Auch vor dem Hintergrund von Erlebnissen unter der Nazidiktatur wandte sich Milan Machovec dem Marxismus zu. Von 1948-50 leistete er seinen Militärdienst ab. Anschließend wurde er Assistent am der Prager Universität und erhielt unmittelbar nach seiner Habilitation 1953 die Professur für Dialektischen Materialismus und Marxismus-Leninismus. In dieser Position erlangte er internationales Ansehen. Er wandelte das „Seminar für marxistische Religionskritik und Religionsgeschichte“ der Karlsuniversität ein "dialogisches Seminar" um, in dem Philosophen wie Erich Fromm aber auch Theologen wie Karl Rahner als Gäste teilnahmen. Er war regelmäßiger Diskussionspartner für Philosophen und Theologen auf der ganzen Welt, vor allem aber in Deutschland, wohl auch weil er deutsch fließend beherrschte. Schließlich wurde Machovec einer der Vordenker des „Prager Frühlings“.

Nach der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ wurde er 1970 von der Prager Universität religiert, unter staatliche Beobachtung gestellt und vielfältigen Repressionen ausgesetzt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich im Wesentlichen als Organist in einer katholischen Kirche. Trotzdem unterzeichnete er die Charta 77 und wurde dafür mit einem totalen Berufsverbot belegt. Damit wurde ihm jede materielle Lebensgrundlage entzogen. Er solle, so ein Verhöroffizier, sich aus Abfallkübeln ernähren. Sein gesamtes soziales Umfeld wurde unter Druck gesetzt und bedroht, seine Arbeiten beschlagnahmt und vernichtet. Trotzdem suchten ihn immer wieder Studenten auf und hielten mit ihm geheime „Wohnungs-Seminare“ ab.

Um seine Frau und seine Kinder nicht mit ins Elend zu reißen, trennte er sich von diesen und lebte fortan in einer erbärmlichen Einzimmerwohnung. Für seinen Lebensunterhalt war er auf geheime Unterstützung angewiesen, die er auch an andere Dissidenten weiter verteilte. Unter anderem erfuhr er aus Westdeutschland von Theologen um den Professor H. G. Pöhlmann Unterstützung, vor allem aber durch den Priester einer katholischen prager Gemeinde.

Nach der Wende in der Tschechoslowakei 1989 wurde er rehabilitiert und wieder in einen Lehrstuhl an der Karlsuniversität eingesetzt. 1993 ging er offiziell in den Ruhestand, blieb aber weiter aktiv.

Während seiner Verfolgung wurde ihm auch sachgemäße ärztliche Versorgung vorenthalten, so dass seine Gesundheit eigentlich größtmögliche Schonung erfordert hätte. Trotzdem trat er wieder aktiv in die akademische Arbeit ein und beteiligte sich vielfältig an den Auseinandersetzungen des sich neu organisierenden Staatswesens. Als stets kritischer Geist blieben dabei auch Konflikte mit der neuen Obrigkeit nicht aus. Er starb hoch geehrt, vor allem auch von der jungen Generation. Auf seiner Beerdigung sprach der Prager Weihbischof (auf seinen Wunsch) das Vaterunser.

[Bearbeiten] Wirken

Zeit seines Lebens suchte er nach den Möglichkeiten einer Humanisierung der Welt, von daher wurde er auch zu einem scharfen Kritiker des real existierenden Sozialismus. Neben Marx waren es vor allem Aristoteles, Kant und die christliche Botschaft die ihn immer wieder anregten.

Er suchte immer den Dialog mit Philosophien und Religionen. Seine Präsenz auf dem 1986 von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und dem Vatikan in Budapest veranstalteten Symposium "Gesellschaft und ethische Werte" förderte den christlich-marxistischen Dialog ganz wesentlich. Er stand dem Christentum als Marxist immer wohlwollend aber auch fordernd gegenüber. In Gott sah er "die Summe der tiefsten menschlichen Erfahrungen und Sehnsüchte" und fühlte sich gläubigen Christen näher als Atheisten, die keine Transzendenz kennen. Machovec warf Teilen der zeitgenössischen christlichen Theologie dabei vor, ihr eigentliches, wertvolles Anliegen Preis zu geben, in dem Versuch sich der Moderne anzubiedern.

In seinem zunächst auf Deutsch erschienenen wahrscheinlich bekanntesten Buch "Jesus für Atheisten" kommt er zu der Aussage:

Die Lehre Jesu setzte die Welt in Brand nicht wegen irgendeiner Überlegenheit des theoretischen Programms, sondern weil er selbst identisch war mit diesem Programm

Dies wurde für den atheistischen Marxisten anscheinend zum Vorbild. Damit dass er gerade christliche Tugenden wie Wahrhaftigkeit, Einfachheit und Mitmenschlichkeit beispielhaft vorlebte, wurde Milan Machovec geradezu zur positiven Herausforderung für Christen.

Am Ende seines Lebens wendete er sich den Bedrohungen durch die ökologischen Konsequenzen menschlichen Handelns und dem Problem erodierender Werte zu.

[Bearbeiten] Werkauswahl (deutsch)

  • Marxismus und dialektische Theologie. Zürich 1965
  • Thomas Garrigue Masaryk. Graz und Wien 1969
  • Vom Sinn des menschlichen Lebens. Freiburg i. Br. 1971
  • Jesus für Atheisten. Stuttgart 1972
  • Marxisten und Christen - Brüder oder Gegner?. Gütersloh 1978
  • Die Rückkehr zur Weisheit, Philosophie angesichts des Abgrunds. Stuttgart 1988
  • Heimat Indoeuropa. Das Leben unserer Vorfahren aufgrund eines Vergleiches einzelner Sprachen. Hg. v. Gerhard Loettel u. Wilhelm Zauner; Linz 2002
  • Der Sinn menschlicher Existenz. Hg. v. Gerhard Loettel u. Wilhelm Zauner; Innsbruck und Wien 2004

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com