Melusine/Sekundärliteratur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste zeigt die Sekundärliteratur zum Melusinenstoff so aufbearbeitet, dass sie sowohl nach Autor, als auch nach dem Erscheinungsjahr geordnet werden kann. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Autor/Hrsg. | Titel | Verlag/ISBN | Jahr | Sprache |
---|---|---|---|---|
Heisig, Karl | Über den Ursprung der Melusinensage. In: Fabula 3, S. 170-181. | 1960 | ![]() |
|
Le Goff, Jacques | Melusine – Mutter und Urbarmacherin. In: Jacques Le Goff: Für ein anderes Mittelalter. Zeit, Arbeit und Kultur im Europa des 5.-15. Jahrhunderts. Ausgewählt von Dieter Groth, eingeleitet von Juliane Kümmell, S. 147-174. | 1984 | ![]() |
|
Lecouteux, Claude | Melusine. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, begründet von Kurt Ranke. Hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich u.a. 1975(ff.), Band 9 (1999), Spalte 555-562. | de Gruyter ISBN 3-11-005805-7 |
1999 | ![]() |
Müller, Jan-Dirk | Melusine. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler. Fortgeführt von Karl Langosch. Hrsg. v. Burghart Wachinger. Zusammen mit Gundolf Keil … Red. Christine Stöllinger-Löser. Band 9, S. 908 ff. | de Gruyter ISBN 3-11-014024-1 |
1995 | ![]() |
Müller, Jan-Dirk (Hg.) | Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. In: Bibliothek der frühen Neuzeit. Vierundzwanzig Bände. Mit Illustrationen. Hrsg. v. Wolfgang Harms, Conrad Wiedemann und Franz-Josef Worstbrock. Erste Abteilung. Literatur im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Zwölf Bände. Herausgegeben von Wolfgang Harms und Franz-Josef Worstbrock. Band 1. | Deutscher Klassiker Verlag ISBN 3-618-66310-2 |
1990 | ![]() |
Bennewitz-Behr, Ingrid | Melusines Schwestern. Beobachtungen zu den Frauenfiguren des 15. und 16. Jahrhunderts. In:Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Hrsg. v. Norbert Oellers, Bd. 4, S. 291–300 | 1988 | ![]() |
|
Ertzdorff, Xenia von | Die Fee als Ahnfrau. Zur ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen. In:Festschrift Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Herbert Backes, Beiträge Sonderband 94, S. 428–457 | 1972 | ![]() |
|
Haug, Walter | Francesco Petrarca – Nicolaus Cusanus – Thüring von Ringoltingen. Drei Probestücke zu einer Geschichte der Individualität im 14./15. Jahrhundert. In:Individualität. Hrsg. v. Manfred Frank und Anselm Haverkamp. Poetik und Hermeneutik XIII, S. 291–324. | 1988 | ![]() |
|
Junk, Ulrike | ›So müssen Weiber sein‹. – Zur Analyse eines Deutungsmusters von Weiblichkeit am Beispiel der ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen. In:Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik. Hrsg. v. Ingrid Bennewitz, S. 327–352. | 1989 | ![]() |
|
Kindl, Ulrike | Melusine – Feenmärchen oder historische Sage? In:Annali della Facoltà di lingue e letterature straniere di Ca'Foscari 23, S. 115–126. | 1984 | ![]() |
|
Lecouteux, Claude | La structure des légendes Mélusiniennes. In:Annales E.S.C. 33, S. 294–306. | 1978 | ![]() |
|
Lecouteux, Claude | Zur Entstehung der Melusinensage. In:ZfdPh 98, S. 73–84. | 1979 | ![]() |
|
Müller, Jan-Dirk | Melusine in Bern. Zum Problem der ›Verbürgerlichung‹ höfischer Epik im 15. Jahrhundert. In:Literatur, Publikum, historischer Kontext. Hrsg. v. Gert Kaiser, S. 27–77. | 1977 | ![]() |
|
Müller, Jan-Dirk | Textstruktur, Sagenstruktur, historische ›Mentalität‹. Vorschläge für eine Erweiterung des sozialgeschichtlichen Untersuchungsansatzes. In:Sozialgeschichte der Literatur. Symposion Reisenburg. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald. | 1990 | ![]() |
|
Roloff, Hans-Gert | Stilstudien zur Prosa des 15. Jahrhunderts. Die Melusine des Thüring von Ringoltingen. | 1970 | ![]() |
|
Ruh, Kurt | Die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen. In: SBBAW, H. 5, S. 5–24 | 1985 | ![]() |
|
Stouff, Louis | Essai sur Mélusine. Roman du XIVe siècle par Jean d'Arras. | 1930 | ![]() |
|
Essenwein, August von | Bilder aus dem Jahr 1468 zur Erzählung von der schönen Melusine. In: Anzeiger zur Kunde der deutschen Vorzeit, NF 29, Sp. 325-330. | 1882 | ![]() |
|
Clier-Colombani, Françoise | La fée Mélusine au Moyen Age: images, mythes et symboles. | 1991 | ![]() |
|
Backes, Martina | »[…] von dem nabel hinauff ein menschlich vnd hübsch weyblichs bilde / vnd von dem nabel hin ab ein grosser langer wurm«: zur Illustrierung deutscher Melusinen-Handschriften des 15. Jahrhunderts. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F. 37, S. 67-88. | 1996 | ![]() |
|
Clier-Colombani, Françoise | Les gestes de Melusine. In: Le geste et les gestes au Moyen Âge. Centre Universitaire d'Etudes et de Recherches Médiévales d‘Aix-en-Provence, S. 145-173. | 1998 | ![]() |
|
Lauterbach, Christiane | »…und von dem nabel hinunder ein grosser langer wurme«: die Meerfee Melusine zwischen den Welten In: Monatsanzeiger 262, S. 7-9. | 2003 | ![]() |
|
Backes, Martina | Fremde Historien: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter. Hermaea; 103. | 2004 | ![]() |
|
Klugsberger, T. | Die Einbindung der Melusinenfigur in die Geschichte In: Schmidt, G. (Hrsg.): Die Zeichen der Historie, S. 117–127. | 1986 | ![]() |
|
Lecouteux, Claude | Mélusine et le Chavalier au Cygne | 1982 | ![]() |