We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Max Dauthendey – Wikipedia

Max Dauthendey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Max Dauthendey (* 25. Juli 1867 in Würzburg; † 29. August 1918 in Malang auf Java) war ein deutscher Dichter und Maler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Der Vater von Max Dauthendey, Karl Dauthendey, siedelte als deutscher Kolonist in Sankt Petersburg, wo sieben seiner Kinder zur Welt kamen. Drei Jahre vor der Geburt Max Dauthendeys zog die Familie Dauthendey nach Würzburg um.

Dauthendey wuchs in Würzburg als Sohn wohlhabender Eltern auf und erlebte eine glückliche Kindheit, die nur durch den frühen Tod seiner Mutter Caroline Dauthendey 1873 getrübt wurde. Er war kein einfacher Schüler, da seine Interessen schon früh der Wort- und Malkunst und weniger dem schulischen Lernen zugewandt waren.

[Bearbeiten] Berufliche Pläne

Dauthendey wollte Maler werden, musste sich jedoch dem Willen seines Vaters beugen, der ihn als Nachfolger für den Inhaber seines Photoateliers bestimmte. Die ungeliebte Tätigkeit im Atelier seines Vaters führte in den Jahren 1886 bis 1891 immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen. Dauthendeys renitentes Verhalten veranlasste seinen Vater sogar, ihn kurzzeitig in eine Nervenheilanstalt einweisen zu lassen.

1891 löste sich Dauthendey endgültig von seinem Vater und zog ohne eigene Mittel nach Berlin und später nach Paris, um sich als freischaffender Dichter und Maler zu verdingen.

[Bearbeiten] Reisen

Verschiedene Reisen führten ihn in erster Linie nach Skandinavien, wo er 1894 Annie Johannson, die Tochter eines schwedischen Großkaufmanns kennen lernte, die er 1896 heiratete. Im gleichen Jahr verstarb sein Vater, so dass er aufgrund seines Erbteils erstmals größere Reisen unternehmen konnte. Zusammen mit seiner Frau bereiste er 1897 bis 1898 Nordamerika von New York bis Mexiko und Griechenland. Auf seiner Reise durch Griechenland im März und April 1898 begleitete ihn der junge Dichter und Archäologiestudent Karl Gustav Vollmoeller. Gegenüber seiner Frau äußerte sich Dauthendey schriftlich über seinen jungen Reisegefährten: "Der gute Vollmöller mit seiner naiven und neuheitslustigen jungen Kraft ist ein guter Reisegefährte. Da er noch so stark in den Schuler- innerungen steht, ist es angenehm, mit ihm über griechische Vergangenheit zu sprechen. Aber er ist auch sonst ein weiter und tiefer Charakter und feinfühlig, so dass wir uns noch wenig gezankt haben, nur manchmal über den Wert der deutschen Dichtung und der alten Klassiker. Darin ist er noch ungläubig, dass wir die Alten als höchstes Ideal ansehen sollen. Er liebt die moderne Schule mehr als ich, aber ich glaube, er wird doch noch in zehn Jahren ebenso wie ich als Schüler Homer bewundernd anbeten. Er ist ungemein weit entwickelt für seine zwanzig Jahre. Aber das ist alles ziemlich nebensächlich, er ist ein guter Mensch und wird auch einmal ein guter Dichter.“

[Bearbeiten] Berliner Künstlerkreise und weitere Reisen

1891 kam Dauthendey nach Berlin. Bis 1893 hielt er sich im Umfeld des Friedrichshagener Dichterkreises auf und hatte Kontakte zu Stanislaw Przybyszewski. Przybyszewski Beziehung zu Dagny Juel und das Verhältnis von ihr zu Edvard Munch hat er als Dreieckgeschichte in seiner Bohèmekomödie Maja (1911) verarbeitet. Im Friedrichshagener Dichterkreis unterhielt er Verbindungen zu Bruno Wille, Ola Hansson, Laura Marholm und Richard Dehmel. Er wird von Przybyszewski als „Mimosa Pudica“ betitelt, da er mit seiner erstaunlich feinen, vornehmen und überempfindlichen Art aufgefallen ist.

Von 1899 bis 1905 lebte das Ehepaar Dauthendey in Paris. Zwischendurch verbrachte Dauthendey auch immer wieder einige Zeit in Würzburg. 1905/06 begab er sich allein auf eine große Weltreise, die ihn über Ägypten, Indien, China und Japan erneut in die USA führte. Nach nur kurzem Aufenthalt in Paris kehrte er nach Würzburg zurück.

Dauthendey zählte zu dem schon zu seiner Zeit antagonistischen Künstlertyp, für den ausschließlich seine eigenen Vorstellungen maßgebend waren und der sich hinsichtlich so profaner Dinge, wie die Sorge um das tägliche Leben, voll auf die Unterstützung seines Umfeldes verließ. Da dieses Umfeld jedoch nicht oder nicht ausreichend diesen Erwartungen entsprach, waren wirtschaftliche Engpässe, ja sogar auch Not, die ständigen Begleiter von Dauthendey und seiner Frau, die sein Leben ebenso wie sein Wandertrieb und seine Sehnsucht nach exotischen Fernen bestimmten.

[Bearbeiten] Das „Traumhaus“

In den finanziellen Ruin trieb ihn ein 1912 spontan getätigter Grundstückskauf und der Bau eines Hauses in Würzburg, für das sich der bereits verschuldete Dichter in noch größere Schulden stürzte. Als das Haus schließlich im Frühjahr 1913 bezugsfertig war, erwies sich die Erschließung hinsichtlich Straße und Wasser als nicht gesichert. Lang andauernde Regenfälle in diesem Frühjahr schnitten das neue Eigenheim zeitweilig von der Umwelt ab. Am 23. August 1913 verlässt Dauthendey sein Traumhaus für immer und fährt kurzum nach Italien.

[Bearbeiten] Zweite Weltreise

Der Abschied von seiner Frau vor Antritt seiner zweiten Weltreise im April 1914 sollte sich als ein Abschied für immer herausstellen. Über Arabien und Java reiste er nach Neuguinea. Auf der Rückreise überraschte ihn der Ausbruch des Ersten Weltkrieges auf Java. Hier wurde er aufgrund seiner deutschen Staatsangehörigkeit interniert. Obwohl seine Frau einflussreiche Bekannte dafür gewann, sich für Dauthendeys Freilassung zu verwenden, konnten selbst so bekannte Persönlichkeiten wie Romain Rolland und Bernhard Shaw seine Rückkehr nach Deutschland nicht erwirken. Vier Jahre verbrachte der bereits zu Beginn seines Zwangsaufenthaltes auf Java an Malaria erkrankte Dauthendey an wechselnden Orten wie Medan (auf Sumatra), Garoet, Soerabaia und Tosani. Die Behandlung durch den deutschen Tropenarzt Prof. Dr. Wilhelm Schüffner ermöglichte ihm Zeiten der Besserung, die er für Reisen auf Java nutzte. Hier entstanden auch viele seiner Gedichte und Aquarelle.

Kurz vor Ende des Krieges verstarb er am 29. August 1918 im Alter von 51 Jahren in Malang auf Java an der Malaria. Am 24. Mai 1930 wurde Dauthendeys Leichnam nach Würzburg überführt und auf dem dortigen Hauptfriedhof beigesetzt. Als sich die Nachricht von Dauthendeys Tod Anfang 1919 in Deutschland verbreitete, gehörte der mittlerweile arrivierte Dichter Karl Gustav Vollmoeller, ein guter Freund des Verstorbenen, zu den Betroffenen im Lande. Spontan schrieb er in Erinnerung an die gemeinsame Griechenlandreise 1898 für den verstorbenen Freund das folgende Gedicht:

ORESTEIA Für Maximilian Dauthendey

Verstummter Mund, Gefährte der Gefährten, Bruder vom Purpurmeer und goldnen Strand Weckt dich noch nachts der Duft messenischer Gärten? Weinst du noch so des Nachts, wie hoch am Rand

Der heiligen Schlucht du weintest, im Getön Des fernen Wildbachs und der niedern Blitze? — Ja galt ein Tag dir wieder groß und schön — Seit jenem Tag, da wir der Götter Sitze

Im Morgen schauten, schimmernd rot und grau, Mittags am Berg und greisen Quell gerastet Und spät in Abendtempeln, tot und blau, Der Erde Nabel gläubig fromm betastet

Und dies uns Sühnung schien von Flucht und Not... Wo ist der Ölwald, grau von Silberflocken, Die tiefe Bucht und unser weißes Boot? — Dich freilich trösten deine Heimatglocken

Die milden Hügel und der stille Main. Ich fühle, tiefer tief im ehernen Ringe, (War je der Stoff so groß, der Mensch so klein) Knirschend und bleich die Tyrannei der Dinge,

Der seelenlosen tückischen Maschinen. Ihr heißer Atem füllt den nächtigen Raum Und sieh dies Leben ward zum wirren Traum : Wirr wie die Gleise und metallenen Schienen

Kalt wie die Stadt in Schnee und Bogenlampen. — Aus dieser Welt von Hammer, Glas und Stahl Steig ich noch ein Mal zu den goldenen Rampen Der hohen Burg? Ja wird uns noch einmal

Des Gottes Stimme aus geweihten Mauern, Die jäh uns rührt und wild erbeben macht Mehr als Verbannter Leid und bleiches Trauern : Kannst du noch weinen, kannst du noch erschauern?

Oder ist dies die Nacht? Ist dies die Nacht?

[Bearbeiten] Leistungen

Die von Farben und Tönen bestimmte ungebundene und rhythmische Lyrik und Prosa machte Dauthendey zu einem der bedeutendsten Vertreter des Impressionismus in Deutschland. Seine Werke sind bestimmt von der Liebe zur und der Ästhetik der Natur. Mit virtuoser Sprachbegabung setzte er seine Sensibilität für sinnenhaften Eindrücke in impressionistische Wortkunstwerke um.

Über seine Gedichte sagte Stefan George, (sie) "seien das einzige, was jetzt in der ganzen Literatur als vollständig Neues dastehe ... eine eigenartige Kunst, die reicher genießen lasse als Musik und Malerei, da sie beides zusammen sei."

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Romane

  • Phallus (1897)
  • Lingam (1909)
  • Die geflügelte Erde (1910)
  • Maja (1911)
  • Raubmenschen (1911)
  • Die acht Gesichter am Biwasee (1911)
  • Der Geist meines Vaters (1912)
  • Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913)
  • Geschichten aus den vier Winden (1915)
  • Das Märchenbuch der heiligen Nächte im Javanerlande (1921)
  • Erlebnisse auf Java (1924)
  • Josa Gerth (1925)
  • Fernöstliche Geschichten (1930)
  • Der Garten ohne Jahreszeiten und andere Geschichten (1954)
  • Die schönsten Geschichten (1956)
  • Sieben Meere nahmen mich auf (1957)
  • Frühe Prosa (1967)

[Bearbeiten] Dramen

  • Die Spielereien einer Kaiserin (1910)
  • Maja : skandinavische Bohême-Komödie in drei Akten (1911)
  • Ein Schatten fiel über den Tisch (1911)
  • Frau Raufenbarth (1911)
  • Die Heidin Geilane (1925)
  • Das Kind (1925)

[Bearbeiten] Lyrik

  • Ultra-Violett (1893)
  • Reliquien (1899)
  • Die ewige Hochzeit – Der brennende Kalender (1905)
  • Singsangbuch (1907)
  • Lusamgärtlein (1909)
  • Weltspuk (1910)
  • Gesammelte Gedichte (1930)

[Bearbeiten] Briefe

  • Letzte Reise (1926)
  • Mich ruft dein Bild (1930)
  • Ein Herz im Lärm der Welt (1933)
  • Sterngespräch. Briefe an die Schwester. Gedichte, Würzburg (Osthoff) 1996, ISBN 3-9805298-1-9

[Bearbeiten] Werkausgabe

  • Gesammelte Werke (6 Bände, 1925)

[Bearbeiten] Literatur

  • Wilhelm Annecke: Max Dauthendey als Dramatiker. Halle an der Saale: Univ. Diss. 1934.
  • Auf den Spuren der Dichter in Würzburg, hrsg. v. Kurt Illing. Würzburg: Hugendubel 1992.
  • Gabriele Geibig: Der Würzburger Dichter Max Dauthendey (1867-1918). Sein Nachlaß als Spiegel von Leben und Werk. Würzburg: Schöningh 1992. (= Schriften des Stadtarchivs Würzburg; 9) ISBN 3-87717-766-2
  • Günther Hess: Max Dauthendey. 1867-1992, Reden zu seinem 125. Geburtstag. Würzburg: Osthoff 1992. ISBN 3-9802568-6-3
  • Edmund Klaffki: Max Dauthendeys lyrische Anfänge. Ultra Violett und frühe Lyrik nach den Handschriften aus dem Nachlaß. Frankfurt an Main: Mag.-Arb. 1975.
  • Carl Mumm: Max Dauthendeys Sprache und Stil. Frankfurt am Main 1925.
  • Daniel Osthoff: Max Dauthendey. Eine Bibliographie. Würzburg: Osthoff 1991. ISBN 3-9802568-2-0
  • K. Seyfarth: Das erzählerische Kunstwerk Max Dauthendeys. Marburg an der Lahn 1960.
  • Sieben Meere nahmen mich auf. Lebensbild Max Dauthendeys mit Dokumenten aus dem Nachlaß, hrsg. v. Hermann Gerstner. Berlin: Ullstein 1990. (= Ullstein-Buch; 22238) ISBN 3-548-22238-2
  • Elisabeth Veit: Fiktion und Realität in der Lyrik. Literarische Weltmodelle zwischen 1890 und 1918 in der Dichtung Max Dauthendeys, Richard Dehmels und Alfred Momberts. München: Univ. Diss. 1987.
  • Georg Hippeli (Hrsg.) - Mit Dauthendey durchs Jahr. Mainfrankens Natur im Spiegel von Dauthendeys Lyrik - Verlag J.H.Röll 2006 - ISBN 978-3-89754-266-2
  • Georg Hippeli (Hrsg.) - Ich habe dir so viel zu sagen... Liebe, Lust und Leidenschaft in Gedichten von Max Dauthendey - Verlag J.H.Röll 2008 - ISBN 978-3-89754-287-7
  • Frederik D. Tunnat: Karl Vollmoeller : Dichter und Kulturmanager ; eine Biographie. tredition, [Hamburg] 2008, ISBN 978-3-86850-000-4 (zur Freundschaft zwischen Dauthendey und Vollmoeller)

[Bearbeiten] Weblinks

Wikisource
 Wikisource: Max Dauthendey – Quellentexte
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com