See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Massendefekt – Wikipedia

Diskussion:Massendefekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

  • Diskussionsbeiträge bitte mindestens datieren, noch besser mit viermal Tilde unterschreiben!

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] GEHT DAS?

also es geht um den satz "Die dort angesiedelten Isotope lassen sich also nicht ohne Energiezufuhr spalten oder fusionieren." nach meinem verständnis, laufen fusionsprozesse bis zu einer bestimmten grössen der kerne exoterm ab, bei grösseren kernen indotherm, und kernspaltungsprozesse funktionieren genau andersrum , also ab einer gewissen grösse sind sie exotherm. (frei nach dem energie erhaltungs satz) nur der satz oben sagt etwas anderes aus, wie ist das denn nun?

[Bearbeiten] Massedefekt bei Kohlenstoff

Hallo Kernphysiker! wie groß ist der Massedefekt bei Kohlentoff? Außer die von Helium hat man doch die absolute Masse anderer Elemente auch bestimmt, oder? gibt es eine Tabelle dafür?

[Bearbeiten] Massendefekt bei Gravitation?

hallo gibt es eigentlich auch so etwas wie einen massendefekt bei der gravitation?

Antwort:

Der Massendefekt ist in jedem Element vorhanden. Die Definition des Massendefekts ist die Kernaussage der Atomphysik. In der klassischen Gravitation jedoch werden Sterne, Planeten etc. (Gravitationszentren eben) und deren Satelliten betrachtet, statt Atome. Sollte ein Komet, oder ein Asteorit ausschließlich aus einem Element bestehen, kann der Massendefekt auf diesen Komet bzw. Asteor angewendet werden. Doch in der Gravitation interssieren weniger die Eigenschaften der Atome als Flugbahnen, Feldstärken, Bahngeschwindigkeiten und so weiter. Atomphysik und Gravitation sind völlig unterschiedliche Bereiche der Physik und somit nur schwer vergleichbar.

[Bearbeiten] Elemente oberhalb des Maximums?

Folgendes Satzfragment verwirrt mich: "Elemente, deren Massendefekte unterhalb oder auch oberhalb dieses Maximums liegen". Wie kann ein Element einen größeren Massendefekt als das Maximum haben? --Obi-Wahn 19:02, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wieso wird die Masse der Elektronen addiert?

Zitat: "Der Massendefekt eines Nuklids ergibt sich aus der Differenz der Masse seiner Protonen und Elektronen (Kernladungszahl Z) sowie Neutronen (Neutronenanzahl N) und seiner tatsächlichen Kernmasse mk". Wenn nur die Kernmasse abgezogen wird, wieso wird dann die Masse der nicht im Kern befindlichen Elektronen berücksichtigt? --Obi-Wahn 19:06, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ungenau, verstehe ich nicht

mein Problem mit dem Verstehen des Inhalts ist folgendes wird der Massendefekt in eine Energie umgewandelt, die im Atom verbleibt! und die quasi notwendig ist die (nun sich nahe gekommene) Nukleonen festzuhalten. Oder ist die notwendige Bindungsenerge per se bei einer bestimmten Nukleonenzahl fest und steigt vom H zum Fe und fällt wieder vom Fe zum U und die Energie des Massendefektes quasi vom Teilchen weggeschleudert wird (Strahlung, Photonen) Danke, wäre mir echt eine Hilfe wenn jemand mich aufklären würde

[Bearbeiten] Energiegewinn bei Fusion und bei Spaltung

Den Satz Da die Kurve links des Maximums weitaus steiler ansteigt, lässt sich durch Kernfusion mehr Energie freisetzen als durch Kernspaltung habe ich soeben gestrichen. So einfach ist das nicht. Er stimmt natürlich, wenn man für beide Prozesse gleich große Schritte auf der x-Achse annimmt, aber in Wirklichkeit macht die Kernspaltung von Uran oder Plutonium einen Riesenschritt nach links, den man in Kernfusionsrichtung (gegen die Coulombabstoßung) nie erreichen kann. Die Spaltung eines Urankerns setzt ca. 200 MeV frei, eine einzelne D+T-Fusion dagegen 17 MeV! UvM 15:51, 2. Jun. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Frage zum letzten Punkt (Beispiel)

Wieso hat 4H zwei unterschiedliche Massen?

[Bearbeiten] 56 Nukleonen

Im Text steht:Die höchsten Massendefekte pro Nukleon finden sich bei Nukliden, deren Atomkern aus 56 Nukleonen besteht. Aber die Kurve in der Abbildung hat ihr Maximum deutlich rechts von Massenzahl 56. Was denn nun? --UvM 16:24, 17. Mär. 2008 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -