Mars Pathfinder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mars Pathfinder (MPF) (englisch für Mars-Wegbereiter) war eine US-amerikanische Mars-Sonde, die 1996 erfolgreich von der NASA eingesetzt wurde. Sie brachte das erste von Menschen gebaute motorisierte Fahrzeug auf die Marsoberfläche.
Mars Pathfinder bestand aus einer Landeeinheit mit Kameras und Messinstrumenten sowie einem nur 10,6 kg schweren Roboterfahrzeug (Rover) namens Sojourner. Benannt wurde der Rover nach Sojourner Truth, einer US-amerikanischen Freiheitskämpferin, Frauenrechtlerin und Wanderpredigerin, deren Name „Reisende(r)“ bedeutet.[1]
Die Sonde wurde am 4. Dezember 1996 an Bord einer Delta-II-Rakete vom Cape Canaveral Air Force Station in Florida gestartet. Sie landete am 4. Juli 1997 in einem ehemaligen Überschwemmungsgebiet namens „Ares Vallis“, das sich in der nördlichen Hemisphäre befindet und eins der felsigsten Gebiete auf dem Mars ist. Der Ort wurde von den Wissenschaftlern gewählt, weil eine Landung dort relativ sicher war und dort durch eine Flut eine Vielzahl verschiedener Felsen abgelagert wurden.

Die Bewegungsfreiheit des Sojourner erlaubte es, viel mehr Gesteins- und Bodenproben zu analysieren, als es einer traditionellen Sonde möglich gewesen wäre. Bis zur letzten Übertragung am 27. September 1997 sendete Mars Pathfinder 16.500 von der Landeeinheit und 550 vom Rover aufgenommene Bilder sowie mehr als 15 chemische Analysen von Boden und Gestein zur Erde zurück, außerdem ausführliche Wetterdaten. Nach der erfolgreichen Landung wurde die Landeeinheit der Mars-Pathfinder-Mission zu Ehren des berühmten US-amerikanischen Astronomen und Planetologen Carl Sagan in Carl Sagan Memorial Station umbenannt.
Trotz des großen Erfolgs der Mission war sie ursprünglich „nur“ als Technologie-Demonstrations-Mission gedacht. So sollte sich der Sojourner zum Beispiel als erstes Fahrzeug auf dem Roten Planeten bewähren. Weiterentwicklungen der Mission sind die ähnlich konzipierten, aber viel größeren Exploration Rover Spirit und Opportunity der NASA, die im Januar 2004 erfolgreich auf der Marsoberfläche landeten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ sojournertruth.org (Hrsg.): Mars Probe Takes the Name Sojourner. (en) (Stand: 20. Juni 2008).
[Bearbeiten] Weblinks
- NASA: Mars Pathfinder Homepage (englisch)
- Der Mars Pathfinder
- Raumfahrer.net:Mars Pathfinder - die Generalprobe
- DLR: Mars Pathfinder Mission
- NASA: Mars Pathfinder Project Information (englisch)
„Mars“-Raumsonden (1960–1973) · Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) · Zond 2 (1964) · Viking (1975) · Fobos (1988) · Mars Observer (1993) · Mars Global Surveyor (1996) · Mars 96 (1996) · Mars Pathfinder (1996) · Nozomi (1998) · Mars Climate Orbiter (1998) · Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) · 2001 Mars Odyssey (2001) · Mars Express mit Beagle 2 (2003) · Spirit (2003) · Opportunity (2003) · Mars Reconnaissance Orbiter (2005) · Phoenix (2007) · Fobos-Grunt (2009) · Mars Science Laboratory (2009) · Mars Science and Telecommunications Orbiter (2011 oder 2013) · ExoMars (2013) · Mars Sample Return (nicht vor 2016)
Gestrichene Missionen: Mars Surveyor 2001 · Mars Telecommunications Orbiter
(Siehe auch: Mars · Chronologie der Mars-Missionen · Bemannter Marsflug · Aurora-Programm)