We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Marija Gimbutas – Wikipedia

Marija Gimbutas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marija Gimbutas neben Stein 52, Newgrange, Co. Meath, Irland, in September 1989.
Marija Gimbutas neben Stein 52, Newgrange, Co. Meath, Irland, in September 1989.

Marija Gimbutas (* 23. Januar 1921 in Vilnius, Litauen als Marija Birutė Alseikaitė, † 2. Februar 1994 Los Angeles, USA) war Prähistorikerin und Anthropologin. Sie studierte in Kaunas, Vilnius und Tübingen und promovierte dort 1946 über "Die Bestattung in Litauen in der vorgeschichtlichen Zeit". Ihr wissenschaftlicher Hintergrund war interdisziplinär und umfasste Grundwissen in Linguistik, Ethnologie und Religionsgeschichte, was für eine Archäologin ungewöhnlich war. Sie heiratete 1941 Jurgis Gimbutas, mit dem sie drei Töchter hat, und wanderte 1949 in die USA aus.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wissenschaftliche Vita

1950 wurde sie wegen ihrer umfangreichen Kenntnisse europäischer Sprachen an die Harvard-Universität berufen. Gimbutas konnte Texte in 13 Sprachen lesen. Sie arbeitete 13 Jahre als Archäologie-Dozentin in Harvard und wurde zusätzlich Mitglied des Fachbereichs für Anthropologie. 1955 wurde ihr der Titel "Fellow of Harvard's Peabody Museum" verliehen.

Gimbutas war Leiterin von fünf großen Ausgrabungsprojekten im ehemaligen Jugoslawien, Griechenland und Italien. Diese Arbeit trug maßgeblich zu dem Verständnis des Neolithikums in einigen teilen Europas und der kulturellen Entwicklung vor der indogermanischen Einwanderung bei. In Veröffentlichungen zwischen 1946 und 1971 führte sie den Begriff "Altes Europa" ein. Außerdem prägte sie den zusammenfassenden Begriff "Kurgankultur" für mehrere Kulturen der beginnenden Bronzezeit im südrussischen Steppenraum. Die Archäologin stellte 1956 ihre Kurgan-Hypothese bei einer internationalen Konferenz in Philadelphia vor. Mit dieser Theorie war sie die erste Gelehrte, die linguistisches und archäologisches Wissen zur zum Ursprung der Proto-Indogermanisch sprechenden Völker in Zusammenhang brachte. Dies hatte Auswirkungen auf die indogermanische Forschung. In Europa ist ihre Kurgan-Hypothese stark umstritten. Hier spielen Gimbutas Thesen in der archäologischen Fachdiskussion keine Rolle.

Marija Gimbutas wurde in den USA zu Lebzeiten mit vielen prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet, darunter The Outstanding New American Award, (1960), der Humanities Endowment Award (1967), der Los Angeles Woman of the Year Award (1968), Fulbright und American Academy of Sciences fellowships, sowie Auszeichnungen des Smithsonian Instituts, der National Science Foundation und anderer erstrangiger Institutionen, die ihre Arbeit unterstützten. 1963 wurde Gimbutas als Professorin für Archäologie an die University of California, Los Angeles berufen, wo sie bis zu ihrem Ruhestand 1989 lehrte. Im Juni 1993 bekam Marija Gimbutas den Ehrendoktor der "Vytautas-Magnus-Universität" in Kaunas, Litauen, verliehen. Die außerordentliche Wertschätzung, die ihr der litauische Präsident, Studenten und Wissenschaftler entgegenbrachten, zeigte sich noch einmal bei ihrem Begräbnis, an dem Tausende teilnahmen. Gimbutas hat 20 Bücher und über 300 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht.

[Bearbeiten] Ihre Theorie

Marija Gimbutas entwickelte die Theorie der Kurgankultur. Sie geht von der frühen Domestizierung der Pferde im mesolithischen Kaukasusumfeld zwischen Wolga und den im Ural entspringenden Flüssen aus. Die dadurch entstehende hohe Mobilität habe zu kämpfenden Reiterhorden geführt, die patriarchalische Gesellschaftformen hervorgebracht hätten. Im Osten des „Alten Europa“ habe dagegen im Neolithikum eine zwischen den Geschlechtern ausgewogene (gynandric) matrilineare Gesellschaftsform vorgeherrscht. Deren Religion habe die Verehrung einer vielgestaltigen “Großen Göttin” beinhaltet. Zwischen 4500 und 3000 v. Chr. seien die Indo-Europäer in verschiedenen Invasionszügen von Osten in das Dnjepr-Donetz-Gebiet, die westliche Ukraine und die moldavische Steppe im unteren Donaugebiet eingedrungen, anschließend ins östliche Ungarn. Sie hätten die alte Agrarkultur unterwandert, sich als aristokratische Oberschicht etabliert und so einen Indogermanisierungsprozess eingeleitet. In der Folgezeit hätten sie das östliche Mitteleuropa und den Balkan bis Mazedonien unterworfen, im Norden die Trichterbecherkultur infiltriert, im Osten den Kaukasus überwunden und seien nach Aserbaidschan, Anatolien und in den Nordiran vorgestoßen. Diese Eroberung Europas durch die Kurgan-Kultur schlage sich archäologisch als Glockenbecher–, Schnurkeramik– und Streitaxtkultur nieder.[1]

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Eigene Schriften

(Online-Version)

  • 1946: Marija Alseikaitė Gimbutas: Die Bestattung in Litauen in der vorgeschichtlichen Zeit. H. Laupp, Tübingen 1946, OCLC 11381724. (Dissertation)
  • 1963: Marija Alseikaitė Gimbutas: The Balts. Deutsch: Die Balten. Geschichte eines Volkes im Ostseeraum. Herbig, München 1983, ISBN 3-7766-1266-5.
  • 1970: Marija Gimbutas: Proto–Indo–European culture: TheKurgan culture during the fifth, fourths and third millennia B.C. In: G. Cardona, H.M. Koenigswald, A. Senn (Hrg.): Indo–European and Indo–Europeans. Philadelphia 1970.
  • 1989: Marija Gimbutas: The Language of the Goddess. Deutsch: Die Sprache der Göttin. Das verschüttete Symbolsystem der westlichen Zivilisation. Zweitausendeins, Frankfurt/M 1995, ISBN 3-86150-120-1.
  • 1991: Marija Gimbutas: The Civilization of the Goddess. Deutsch: Die Zivilisation der Göttin. Die Welt des Alten Europa. Zweitausendeins, Frankfurt/M 1996, ISBN 3-86150-121-X.
  • 1992: Marija Alseikaitė Gimbutas: Die Ethnogenese der europäischen Indogermanen. Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck 1992, ISBN 385124625X.
  • 1994: Marija Alseikaitė Gimbutas: Das Ende Alteuropas. Der Einfall von Steppennomaden aus Südrussland und die Indogermanisierung Mitteleuropas. Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck 1994, ISBN 3-85124-171-1.

Siehe auch: Weitere Literatur von Marija Gimbutas in Englisch in WorldCat

[Bearbeiten] Biographien

  • Margarita Diaz-Andreu, Marie Louise Stig Sorensen (Hrsg.): Excavating Women. A history of women in European archaeology. Routledge, London 1998. ISBN 0-415-15760-9; darin:
  • dar. J. Chapman: The impact of modern invasions and migrations on archaeological explanation. A biographical sketch of Marija Gimbutas. S.295-314.
  • dar. Sibylle Kästner, Viola Maier, Almut Schülke: From Pictures to Stories - Traces of female. PhD graduates from the Department of Prehistoric Archaeology. University of Tübingen, Germany. S.266-294.
  • Joan Marler (Hrsg.): From the realm of the ancestors, an anthology in honor of Marija Gimbutas. Knowledge, Ideas & Trends, Inc., Manchester 1997. ISBN 1-879198-25-8

[Bearbeiten] Film

  • Marija Alseikaitė Gimbutas u.a.: Marija Gimbutas: World Of The Goddess. Dokumentation. Mystic Fire Video, New York 1993, ISBN 1561762822, auch: ISBN 630331256X (VHS)
  • Marija Alseikaitė Gimbutas u.a.: Signs out of Time: The Story of Archaeologist Marija Gimbutas. Dokumentation. Belli, San Francisco 2003, OCLC 55126657 (DVD)

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. Gimbutas (1970)

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Siehe auch

Liste bekannter Prähistoriker

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com