We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mandalay – Wikipedia

Mandalay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stadt Mandalay. Für weitere Bedeutungen siehe Mandalay (Begriffsklärung)
Mandalay (Myanmar)
DMS
Mandalay
Mandalay

Mandalay ist eine Stadt im Zentrum von Myanmar (Birma / engl. Burma) an einer Biegung des Irawadi-Flusses (engl. Irrawaddy), mit knapp 1 Mio. Einwohnern zweitgrößte Stadt des Landes. Mandalay besitzt einen internationalen Flughafen, den Mandalay International Airport (Mandalay Chanmyathazi Airport). Verbindungen bestehen nach Yangon (Rangun) per Straße, Eisenbahn und Schiff.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Klimadiagramm von Mandalay
Klimadiagramm von Mandalay
Satellitenbild von Mandalay
Satellitenbild von Mandalay

Mandalay liegt am Irrawaddy-Fluss rund 600 Kilometer nördlich von Yangon. Mandalay wurde von König Mindon 1857 in freiem Gelände am Ufer des Irrawaddy errichtet nach einer alten Prophezeiung, dass an dieser Stelle zum 2400. Jubiläum des buddhistischen Glaubens eine Stadt entstehen würde.

[Bearbeiten] Geschichte

Von 1857 bis 1885 diente Mandalay als letzte Hauptstadt des birmanischen Königreichs. Aufgrund astrologischer Berechnungen hatte Mandalay Amarapura als politisches Zentrum Birmas abgelöst. Nach der Eroberung Mandalays am 28. November 1885 und der Plünderung des Königspalastes durch britische Truppen wurde König Thibaw Min nach Indien ins Exil deportiert und die Hauptstadt nach Rangun verlegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Mandalay bei Kämpfen zwischen der japanischen Armee und Briten weitgehend zerstört, der Königspalast in Schutt und Asche gelegt. Ende der 1990er ließ die Militärregierung unter anderem auch durch den Einsatz von Zwangsarbeit die alten Königspalastanlagen wieder aufbauen.

Heute ist Mandalay die Hauptstadt der gleichnamigen Verwaltungseinheit Mandalay-Division.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Mandalay: Herstellung von Blattgold
Mandalay: Herstellung von Blattgold

Aufgrund seiner strategisch günstigen Lage am Transit-Verkehrskorridor zwischen Südchina und dem Indischen Ozean ist die Bedeutung der Stadt als wichtiges Wirtschaftszentrum von Birma weiter gestärkt worden. Der Zuzug von chinesischen Kaufleuten hat die demografische Struktur der Stadtbevölkerung seit den letzten Jahren deutlich verändert.

Neben dem Anbau von Reis in der fruchtbaren Ebene um Mandalay prägen unterschiedliche Handwerksbetriebe (unter anderem Herstellung von Blattgold, Marionetten-Puppen, Papierschirmen, Seidenweberei) und der Tourismus das Wirtschaftsleben der Stadt.

Ein umgebautes Rheinschiff verkehrt als schwimmende Luxus-Herberge unter dem Namen "The Road to Mandalay" zwischen Mandalay und Rangun.

Mandalay gilt bis heute als das eigentliche Zentrum birmanischer Kultur.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

rekonstruiertes Atumashi Kloster
rekonstruiertes Atumashi Kloster
U-Bein-Brücke (längste Teakholz-Brücke der Welt) über den Taungthaman-See in Amarapura bei Mandalay
U-Bein-Brücke (längste Teakholz-Brücke der Welt) über den Taungthaman-See in Amarapura bei Mandalay

Pagoden:

  • Eindawya Pagode
  • Mahamuni Pagode
  • Kuthodaw Pagode
  • Kyauktawgyi Pagode
  • Sandamuni Pagode
  • Set Kya Thiha Pagode
  • Shwe Kyi Myint Pagode

Buddhistische Klöster :

  • Atumashi Kyaung
  • Shwe In Bin Kyaung
  • Shwenandaw Kyaung

weitere Sehenswürdigkeiten:

  • Handwerksbetriebe
  • Königspalast (Rekonstruktion)
  • Mandalay-Berg
  • Die Aufführungen der Moustache Brothers Par Par Lay, Lu Zaw und Lu Maw

[Bearbeiten] Musikalisches über Mandalay

[Bearbeiten] Literatur

Belletristik

Sachbücher

  • Annemarie Esche (Hrsg.): Das goldene Kloster zu Mandalay. 1977.
  • John Masters: Der Weg nach Mandalay. 1964, ISBN 0-304-36157-7 - Autobiographischer Bericht über Einsatz brit. Truppen im 2. Weltkrieg.
  • Dhida Saraya: Mandalay - The Capital City: The Center of the Universe. 1995.
  • V.C. Scott O'Connor: Mandalay and other cities of the past in Burma. 1907 - Neudruck: Bangkok: White Lotus, 1996, ISBN 974-8495-17-5.
  • Paul Strachan: Mandalay - Travels from the Golden City. 1994. ISBN 1-870838-96-3.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Mandalay – Bilder, Videos und Audiodateien


Koordinaten: 21° 58′ N, 96° 4′ O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com