We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Luise Ullrich – Wikipedia

Luise Ullrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Luise Aloisia Elisa Ullrich (* 31. Oktober 1911 in Wien; † 22. Januar 1985 in München) war eine österreichische Schauspielerin. Ihre Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Grünwald bei München.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Luise Ullrich wurde als Tochter eines Majors geboren. Bereits mit 14 Jahren erhielt sie an der Wiener Akademie für Musik und Darstellende Kunst eine Ausbildung zur Schauspielerin. 1926 stand sie erstmals in Wien auf der Bühne. 1931 übersiedelte sie nach Berlin zur Volksbühne, gelangte aber schon kurz darauf an das Staatstheater Berlin und schließlich zum Film. Nach einigen Kurzfilmen spielte Ullrich 1932 neben Luis Trenker in Der Rebell. Es folgten Rollen in der Max Ophüls-Verfilmung des Arthur Schnitzler-Werkes Liebelei (1933) und dem Film Regine (1934), in Vorstadtvarieté (1934), Schatten der Vergangenheit (1936), Ich liebe dich (1938), Annelie (1941), Nachtwache (1949), Sarajevo (1955), Ein Student ging vorbei (1960) und Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Verfilmung Acht Stunden sind kein Tag (1972).

Neben ihren Rollen schrieb Ullrich mehrere unbedeutende Romane und die Autobiographie Komm auf die Schaukel, Luise (1973). 1979 erhielt die Schauspielerin mit dem Filmband in Gold für ihr Lebenswerk die letzte große Auszeichnung.

Luise Ullrich war seit 1942 mit Graf Wulf Diether zu Castell-Rüdenhausen (1905-1980) verheiratet, den sie auf einer Südamerika-Reise kennengelernt hatte und der von seiner ersten Gattin, einer geborenen Prinzessin von Hanau geschieden war. Aus der Verbindung stammen die beiden Töchter Gabriela (geb. 1944) und Michaela (geb. 1945). Letztere ist seit 1968 mit dem einzigen Sohn von Bernd Rosemeyer und Elly Beinhorn, Prof. Dr. med. Bernd Rosemeyer (*1937) verheiratet.

[Bearbeiten] Filmografie

  • 1932: Der Rebell
  • 1933: Liebelei
  • 1933: Heimkehr ins Glück
  • 1933: Der Flüchtling aus Chicago
  • 1934: Zwischen zwei Herzen
  • 1934: Liebe dumme Mama
  • 1934: Regine
  • 1934: Vorstadtvarieté
  • 1935: Das Einmaleins der Liebe
  • 1935: Viktoria
  • 1936: Schatten der Vergangenheit
  • 1937: Versprich mir nichts!
  • 1938: Ich liebe Dich
  • 1938: Der Tag nach der Scheidung
  • 1940: Liebesschule
  • 1941: Annelie
  • 1942: Ich warte auf Dich / Der Fall Rainer
  • 1943: Nora
  • 1945: Kamerad Hedwig
  • 1949: Nachtwache
  • 1953: Vergiß die Liebe nicht
  • 1954: Regina Amstetten
  • 1954: Eine Frau von heute
  • 1954: Ihre große Prüfung
  • 1955: Ich weiß, wofür ich lebe
  • 1955: Sarajevo / Um Thron und Liebe
  • 1957: Alle Wege führen heim
  • 1958: Ist Mama nicht fabelhaft?
  • 1960: Ein Student ging vorbei
  • 1960: Bis daß das Geld euch scheidet
  • 1961: Frau Irene Besser
  • 1961: Froher Herbst des Lebens (TV)
  • 1961: Die Schatten werden länger
  • 1962: Dôna Rosita bleibt ledig (TV)
  • 1964: Frau Warrens Gewerbe (TV)
  • 1966: Die gelehrten Frauen (TV)
  • 1966: Schöne Geschichten mit Mama und Papa (TV)
  • 1970: Dr. Meinhardt's trauriges Ende (Fernsehserie Der Kommissar)
  • 1981: Bring's mir bei, Celine (TV)
  • 1984: Bescheidenheit ist eine Zier (Fernsehserie Geschichten aus der Heimat)

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • 1963: Bambi für Verdienste um den deutschen Film
  • 1973: Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 1979: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film

[Bearbeiten] Autobiographie

  • Komm auf die Schaukel, Luise. Balance eines Lebens. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-436-02105-9

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com