We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bernd Rosemeyer – Wikipedia

Bernd Rosemeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bernd Rosemeyer (* 14. Oktober 1909 in Lingen (Ems); † 28. Januar 1938 auf der Reichsautobahn Frankfurt–Darmstadt bei Mörfelden-Walldorf) war neben Rudolf Caracciola einer der berühmtesten deutschen Automobilrennfahrer der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Ab 1930 fuhr Rosemeyer Motorradrennen für NSU und DKW. 1934 fuhr er erstmals bei den „2000 km durch Deutschland“ mit Start und Ziel in Baden-Baden bei einer großen Automobilsport-Veranstaltung mit. Und 1935 stieg er dann endgültig auf vier Räder um und wurde Werksfahrer der Auto Union. Auf Anhieb war er auf dem schwer zu beherrschenden 16-Zylinder-Heckmotorwagen erfolgreich. Seinen ersten Sieg feierte er am 29. September 1935 auf dem Masaryk-Ring bei Brünn. 1936 wurde er mit einer langen Liste von Erfolgen Europameister. Daneben stellte er im Wettbewerb mit Caracciola mehrere Geschwindigkeitsrekorde auf. Rosemeyer war es auch, der in dieser Zeit das erste Mal über 400 km/h auf einer normalen „Verkehrsstraße“ erzielte (406,32 km/h, am 26. Oktober 1937, 5 km, nach fliegendem Start).

Bernd Rosemeyer war seit 13. Juli 1936 mit Elly Beinhorn, einer damals berühmten und erfolgreichen Fliegerin, verheiratet und hatte mit ihr einen Sohn – Bernd Rosemeyer jr. –, der später Sportarzt wurde und den ADAC verkehrsmedizinisch beriet. Privat schloss Bernd Rosemeyer sen. Freundschaft mit dem italienischen Luftmarschall Italo Balbo.

Am 28. Januar 1938 erreichte Rudolf Caracciola auf der Autobahn Frankfurt−Darmstadt (einem Abschnitt der heutigen A 5) und zurück die Rekordmarke von 432,692 km/h. Am Endpunkt angekommen, wo schon Rosemeyer startbereit stand, warnte er ihn noch vor den Windboen auf der Fahrbahn. Kurz danach setzte sich auch Rosemeyer in seinen Wagen, einen Auto Union Typ R (Rekordwagen), um sich die Bestmarke zurückzuholen. Bei Tempo 440 km/h wurde Rosemeyers Fahrzeug von Seitenwind erfasst und überschlug sich mehrmals seitlich. Er war auf der Stelle tot. Seine Grabstätte befindet sich in Berlin-Dahlem.

[Bearbeiten] Rosemeyer-Denkmal an der A 5

Auf Höhe der Unfallstelle, an der A 5 in Fahrtrichtung Süden, hinter der Anschlussstelle Langen/Mörfelden bei Autobahn-Kilometer 508, befindet sich heute der Rastplatz „Rosemeyer“, der an den Rennfahrer erinnert. Am südlichen Ende des Parkplatzes, nur über einen Fußweg zu erreichen, steht ein Gedenkstein („Bernd Rosemeyer Mahnmal“).

Koordinaten des Gedenksteins an der A 5: !549.9736115508.603056549° 58′ 25″ N, 8° 36′ 11″ O7.

[Bearbeiten] Sonstiges

„Das einprägsamste und häufigste Bild des Heldentums liefert in der Mitte der dreißiger Jahre der Autorennfahrer: Nach seinem Todessturz steht Bernd Rosemeyer eine Zeitlang fast gleichwertig mit Horst Wessel vor den Augen der Volksphantasie,“ schreibt Victor Klemperer 1946 in der Einleitung zu „LTI – Notizbuch eines Philologen“ (Lingua Tertii Imperii). Allerdings war Rosemeyer nicht SA-Mitglied wie Wessel, sondern stattdessen in der SS Hauptsturmführer.

Im Jahr 2000 widmete Audi dem Rennfahrer eine Designstudie, welche seinen Namen trägt. Der Audi Rosemeyer erinnert und ehrt mit seiner Optik die Erfolge der Auto Union mit dem Werksfahrer Bernd Rosemeyer.

[Bearbeiten] Bedeutendste Titel

  • Europameister (1936)
  • Großer Preis der Tschechoslowakei (1935)
  • Eifelrennen (1936)
  • Großer Preis von Deutschland (1936)
  • Großer Preis der Schweiz (1936)
  • Großer Preis von Italien (1936)
  • Coppa Acerbo, Pescara, Italien (1936)
  • Großer Bergpreis von Deutschland (1936)
  • Eifelrennen (1937)
  • Coppa Acerbo, Pescara, Italien (1937)
  • Vanderbilt Cup, New York (1937)
  • Donington Grand Prix (1937)

[Bearbeiten] Literatur

  • Ernst Hornickel: Wer wusste das von Rosemeyer. Ein Tatsachenbericht aus dem Werden eines Meisters. Verlag Karl und Alfred Walcker, Stuttgart, 1937
  • Elly Rosemeyer-Beinhorn: Mein Mann, der Rennfahrer. Der Lebensweg Bernd Rosemeyers, Im Deutschen Verlag, Berlin, 1938
  • Hans Bretz: Bernd Rosemeyer - Ein Leben für den deutschen Sport, W.-Limpert-Verlag, Berlin, 1938
  • Ludwig Sebastian: Hinter dröhnenden Motoren, Verlag Carl Ueberreuter, Wien Heiselberg 1952
  • Hrachowy, Frank O.: Stählerne Romantik, Automobilrennfahrer und nationalsozialistische Moderne, Verlag BOD, Norderstedt 2008. Schriften zur Literaturwissenschaft, ISBN 3837012492
  • Eberhardt Reuß: Hitlers Rennschlachten - Die Silberpfeile unterm Hakenkreuz Aufbau-Verlag 2006, ISBN 3-351-02625-0
  • Jörg Reichle: Das Leben, ein Spiel. Vor 70 Jahren verunglückte der Rennfahrer und Nationalheld Bernd Rosemeyer, in: "Süddeutsche Zeitung", 26./27. Januar 2008
  • Hans Langenfeld: Bernd Rosemeyer aus Lingen, ein Star der "braunen Dreißiger". In: Jahrbuch / Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte Hoya. Jg. 10 (2008), S. 242-262

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com