Locus Kiesselbachi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Locus Kiesselbachi (Kiesselbach-Plexus, Kiesselbach-Ort) wird ein gefäßreiches Gebiet im Nasenseptum, dem Übergang von der äußeren Haut in das Flimmerepithel der Nasenschleimhaut, bezeichnet.
Benannt wurde er nach Wilhelm Kiesselbach (1839–1902), einem deutschen Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Im Locus Kiesselbachi ist die Nasenschleimhaut besonders stark durchblutet und daher eine Prädilektionsstelle für das Auftreten von Nasenbluten.