See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel – Wikipedia

Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Achtung: Dieser Artikel stellt ein Muster dar, keine Richtlinie oder gar Regel. Er ist dazu geeignet, den prinzipiellen Aufbau eines grundlegenden Bedecktsamerartikels zu vermitteln (besonders Neuautoren), stellt jedoch keine in Beton gegossene Formatvorlage dar. Solltet ihr also der Meinung sein, dass euch dieses Muster nicht beim Aufbau eines Artikels hilft, ignoriert es einfach.


Blaue Musterblume

Musterblume

Systematik
Klasse: Name de (Name wiss.)
Unterklasse: Name de (Name wiss.)
Ordnung: Name de (Name wiss.)
Familie: Name de (Name wiss.)
Gattung: Name de (Name wiss.)
Art: Blaue Musterblume
Wissenschaftlicher Name
Taxonname wiss.
L.

Die Blaue Musterblume (Wissenschaftlicher Name) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Musterblumengewächse. (Hierhin, falls sinnvoll, ein paar Sätze zu wichtigen Besonderheiten, z. B.) Sie ist eine in Mitteleuropa beliebte Zierpflanze, die bereits im März blüht./Sie ist stark bedroht./Sie ist endemisch in Berlin-Kreuzberg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Falls die folgenden Punkte sehr ausführlich behandelt werden, sollten sie durch Unterüberschriften gegliedert werden.

  1. Lebensform (Strauch, Kraut, einjährig, ausdauernd etc.), Habitus, Verzweigungstyp, ev. Ausläufer, andere Merkmale, die die ganze Pflanze angehen, z. B. Behaarung.
  2. Falls nötig: Ausbildung des Stängels: rund, viereckig, geflügelt. Bei Bäumen Aussehen der Rinde und des Holzes.
  3. Blattstellung, Form und Größe der Blattspreite, Blattrand, Behaarung der Blätter, Existenz und Form von Nebenblättern, Grundblättern etc.
  4. Blütenstände, Blüten, evtl. Früchte (hier auch evtl. ein Hinweis auf Essbarkeit oder Giftigkeit, wenn nicht unten ein eigener Abschnitt dafür angelegt wurde).

[Bearbeiten] Verbreitung und Standortansprüche

Falls die folgenden Punkte jeweils mehr als einen Absatz umfassen, sollten sie durch Unterüberschriften gegliedert werden. Gegebenenfalls kann dieses Kapitel auch in separate Kapitel (Verbreitung/Standortansprüche) untergliedert werden

  1. Geografische Verbreitung weltweit, aber mit besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas.
  2. Biotop-Typ: In welchen Lebensräumen, Pflanzengesellschaften wächst die Pflanze. Wie sind Ansprüche an Nährstoffe, Feuchtigkeit, Licht?
  3. Kurze Angaben zur Gefährdung und zum Status können hier angeführt werden, sollten bei umfangreicherer Datenlage aber in einen eigenen Abschnitt überführt werden

Die folgenden, optionalen Abschnitte ("Systematik" bis "Verwendung") können, falls nicht genügend Text da ist, in einem Abschnitt Sonstiges zusammengefasst werden:

[Bearbeiten] Systematik

Informationen zu umstrittenen oder unklaren systematischen Stellungen, nächsten Verwandten, aktuellen systematischen Einstufungen, phylogenetischen Ergebnissen.

Wichtig vor allem: eine Liste von Untertaxa mit Spiegelstrichen. Bei Gattungen sollten zumindest alle in Mitteleuropa vorkommenden Arten aufgeführt werden, bei höheren Taxa in der Regel alle Untertaxa. Alle Untertaxa am besten bereits als Wikilinks setzen, damit das nicht später einzeln gemacht werden muss.

[Bearbeiten] Botanische Geschichte

Erläuterungen zur Entdeckung, Synonymen, ersten Erwähnungen, gültigen Beschreibungen, Etymologie, evtl. Neutaxierungen etc.

[Bearbeiten] Verwendung

Heilpflanze, Nahrungsmittel, Zierpflanze, Holz- oder Faserpflanze?

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

<references/>

Auf einzelne Aussagen bezogene Quellennachweise in Form von Fußnoten (Fachaufsätze, -bücher, Internetseiten)

[Bearbeiten] Literatur

Die hauptsächlich konsultierte Literatur, mit der große Teile des Artikels erstellt wurden und die seinem Text zugrundeliegen.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Musterpflanze (Planta mustera) – Bilder, Videos und Audiodateien

Alle Internetseiten, die als allgemeine (nicht einzeln zu belegende) Quellen dienten und/oder weitergehende Informationen zum Thema bieten.

Am Ende die Kategorie, z. B.

Kategorie:Bedecktsamer


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -