We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lebensphilosophie – Wikipedia

Lebensphilosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lebensphilosophie ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Richtung der Philosophie, die in Frankreich von Henri Bergson und in Deutschland von Wilhelm Dilthey als Gegenentwurf zu den Naturwissenschaften und der einseitigen Betonung der Rationalität entwickelt wurde. Das Werden des Lebens, die Ganzheitlichkeit kann demnach nicht allein mit Begriffen und Logik erfasst und beschrieben werden. Zu einem umgreifenden Leben gehören ebenso nicht-rationale, kreative und dynamische Elemente.

Von der Lebensphilosophie kategorial abzugrenzen ist der Vitalismus verstanden als biologische Kategorie. Dem Vitalismus zufolge entsteht Leben nicht aus toter Materie, sondern es gibt eine eigenständige Lebenskraft (Entelechie). Der Lebensphilosophie ist dabei ihr antisystematischer Charakter eigentümlich. Sie ist eine das Phänomen des Lebens erklärende metaphysische Lehre. Diese Kritik des Rationalismus und der Aufklärung findet sich grundlegend schon bei Schopenhauer und Nietzsche, die daher teils ebenfalls als Begründer einer Lebensphilosophie angesehen werden, ohne dass sie den Terminus verwendeten. Die Lebensphilosophie beeinflusste direkt vor allem die Vertreter der Existenzphilosophie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wurzeln

Die Wurzeln der Lebensphilosophie liegen in einer Unterscheidung der Schule nach Christian Wolff, welche von der theoretischen Schulphilosophie jene Philosophie unterscheidet, die aus dem Leben selbst kommend auf das praktische Leben zielt. Lebens- und Weltweisheit waren im ausgehenden 18. Jahrhundert in höheren Gesellschaftskreisen Modebegriffe. Die Lebensphilosophie war weniger eine spezifische philosophische Lehre als eine bestimmte kulturelle Stimmung, die weite Teile der Intelligenz beeinflusste. Charakteristisch für diese Lebensphilosophie steht Goethes Vers:

„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“

Johann Wolfgang von Goethe: Faust I

Zuspruch erhielt die Lebensphilosophie in der romantischen Bewegung. Für Romantiker wie Novalis ist nicht die Vernunft, sondern das dem Leben enger verwandte Fühlen und Glauben vorrangig. Als erklärter Gegner dieser Salonphilosophie trat 1794 Immanuel Kant mit einer Schrift Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis in Erscheinung.

Die Lebens- und Weltweisheiten werden häufig in Aphorismen dargestellt.

Zu höherer Beachtung verhalfen der Lebensphilosophie 1827 Friedrich Schlegels gegen die Systemphilosophen Kant und Hegel gerichteten Vorlesungen über die Philosophie des Lebens.

Besonders um die Wende vom 19. Jahrhundert auf das 20. Jahrhundert war sie in Deutschland und Frankreich eine Modeströmung.

[Bearbeiten] Lebensphilosophie als Fachbegriff


Zu einem philosophischen Fachbegriff wird die Lebensphilosophie erst am Ende des 19. Jahrhunderts durch Wilhelm Dilthey und Henri Bergson ausgebaut.

[Bearbeiten] Wilhelm Dilthey

Das Leben ist für Wilhelm Dilthey (1833–1911) eine Grundtatsache. Ein zentraler Begriff seiner Philosophie ist das Erlebnis. Dilthey wendet sich vor allem gegen die deterministische naturwissenschaftliche Variante von John Stuart Mill, Herbert Spencer und andern. Erleben ist ein Erleben von Zusammenhängen, die nicht einfach in Einzelelemente zergliedert werden können. Diltheys Interesse galt vor allem geschichtlichen Betrachtungen. Hierzu führte er die heute noch übliche Unterscheidung zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften ein. Während das wissenschaftliche Prinzip der ersteren das des Erklärens ist, muss in den Geisteswissenschaften das Prinzip des Verstehens zugrunde gelegt werden.

Die Naturwissenschaften versuchen aus einzelnen Phänomenen eine allgemeine Regel zu finden. In den Geisteswissenschaften befasst man sich hingegen gerade mit dem einzelnen Phänomen wie einem historischen Ereignis oder einer Biographie. Ein Eckpunkt der Philosophie Diltheys ist der Zusammenhang von Erlebnis, Ausdruck und Verstehen. Das Prinzip und die Theorie des Verstehens, die Hermeneutik, ist dabei nicht nur auf Texte anzuwenden, sondern auch auf Kunstwerke, religiöse Vorstellungen oder Rechtsprinzipien. Im Verstehen wirkt nicht nur das kognitive Denken, sondern auch das emotive Wollen und Fühlen des Betrachters. Es bedarf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die z. B. durch eine analytische Psychologie, die Einzelaspekte untersucht, nicht geleistet werden könne. In Folge der Gedanken Diltheys entwickelte sich die Gestaltpsychologie, die vor allem deskriptiv angelegt ist.

[Bearbeiten] Henri Bergson

Henri Bergson (1859–1941) sieht einen Unterschied zwischen der erlebten Zeit als Seelenzustand und der analytischen Zergliederung der Naturwissenschaft, der eine am Raum orientierte Vorstellung zu Grunde liege. Der Mensch nimmt direkt Strukturzusammenhänge wahr, die unteilbar seien. Dementsprechend ist für ihn die naturwissenschaftlich analytische Psychologie, die einzelne psychische Elemente zu erfassen sucht, nicht geeignet, ein Gesamtbild eines Seelenzustandes zu erfassen. Bewusstsein könne man nur qualitativ erfassen. Physikalisch gemessene Zeit ist dagegen determiniert und kausal. Erlebte Zeit als Dauer sei die Voraussetzung für Freiheit. Wahrnehmung erfolgt ursprünglich in Bildern und enthält immer zugleich Erinnerung und Bedürfnis, also Vergangenheit und Zukunft. Auch zur Erkenntnis des ganzheitlichen Wesens von Dingen bedarf es demnach der ergänzenden Intuition.

[Bearbeiten] Hans Driesch

Hans Driesch (1867–1941) stellte aufgrund seiner biologischen Forschungen fest, dass Keime, die gespalten werden, sich wieder zu vollwertigen neuen Keimen ausbilden. Hieraus schloss er, dass es in der Natur eine nicht kausal bestimmte Naturkraft gebe, die er zwar in terminologischer Anlehnung an Aristoteles, begrifflich aber in erklärtem Gegensatz zu diesem Entelechie nannte. Aufgrund seiner Auffassungen gilt Driesch als Vertreter des Neovitalismus.

[Bearbeiten] Ludwig Klages

Ludwig Klages (1872–1956) betonte die Leibseelische Einheit und deren Gegensatz zum Geist (Ratio) andererseits. „Der Takt wiederholt, der Rhythmus erneuert.“ Im Denken des Geistes lösen wir für einen endlichen Moment den Gegenstand aus seiner phänomenalen Wirklichkeit, aus einem stetigen raumzeitlichen Kontinuum. Von der Ausbildung her Chemiker, stand Klages als Philosoph und Dichter den Naturwissenschaften kritisch gegenüber. Erkenntnistheorie war für ihn Wissenschaft des Bewusstseins. An Nietzsche schätzte er die Aufdeckung von Selbsttäuschung, Wertfälschungen und kompensatorischen Idealen, lehnte aber dessen Erkenntnistheorie grundlegend ab. Durch sein ganzheitliches Leben mit ständigem Einsatz für den Naturschutz gilt er als einer der Urväter der modernen Ökologiebewegung.

[Bearbeiten] Georg Simmel

Für Georg Simmel (1858–1918) enthält das Erkennen Kategorien a priori, die jedoch im Zuge der Evolution und der Person eine Entwicklung durchmachen. Im Erkennen wird das Chaos der Erlebnisse geordnet. Unser individuelles Denken kann aber nicht die Einheitlichkeit der Totalität voll erfassen. Ideen, wie beispielsweise Wahrheit, sind von der Psyche unabhängig. Die Vorstellung der Wahrheit veranlasst den Menschen zu nützlichem Verhalten entsprechend den Lebensanforderungen. Wahr ist, was sich in der Selektion im Laufe der Evolution bewährt habe und zweckmäßig sei. Das Sollen ist eine ursprüngliche Kategorie, wenn auch in der Praxis die Inhalte wechseln. In ihm kommt der Wille der Gattung zum Ausdruck. Altruismus ist Egoismus der Gattung. Simmel war neben seiner philosophischen Tätigkeit auch einer der Begründer der Soziologie.

[Bearbeiten] Literatur

  • Berdjajew, Nikolaj: Das Ich und die Welt der Objekte, Darmstadt 1951
  • Bergson, Henri: Materie und Gedächtnis und andere Schriften, Frankfurt a. M. 1964
  • Boethius: Trost der Philosophie (2005), ISBN 3423342412
  • Bollnow, Otto Friedrich: Die Lebensphilosophie, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958
  • Epiktet: Das Buch vom geglückten Leben (2005), ISBN 3423342439
  • Fellmann, Ferdinand: Lebensphilosophie, Reinbek b. Hamburg 1993
  • Gautama Buddha: Die Reden des Buddha (2005), ISBN 3423342420
  • Gracián, Baltasar: Graciáns Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 1862
  • Klages, Ludwig: Mensch und Erde, 5. Aufl. Jena 1937
  • Laotse: Tao te king. Das Buch vom Sinn und Leben (2005), ISBN 3423342471
  • Lessing, Theodor: Europa und Asien. Der Untergang der Erde am Geist, 5. Aufl. Leipzig 1930
  • Nietzsche, Friedrich: Ecce homo (2005), ISBN 3423342498
  • Ortega y Gasset, José: Der Aufstand der Massen, Reinbek 1956
  • Seneca: Von der Kürze des Lebens (2005), ISBN 342334251X
  • Simmel, Georg: Lebensanschauung, München/Leipzig 1918
  • Schopenhauer, Arthur: Aphorismen zur Lebensweisheit, Leipzig 1851
  • Voltaire: Candide oder Der Optimismus (2005), ISBN 3423342528
  • Vogt, Bernd: Die Logik des Lebens (2006), ISBN 978-3981001501


Wiktionary
 Wiktionary: Lebensphilosophie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

[Bearbeiten] Siehe auch

Rudolf Eucken, Oswald Spengler, Georg Misch, Erich Rothacker, Theodor Litt, Jose Ortega y Gasset, Otto Friedrich Bollnow, Eduard Spranger, Ernst Troeltsch, Heinrich Rickert

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com