See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kloster Bredelar – Wikipedia

Kloster Bredelar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kloster Bredelar
Kloster Bredelar

Das Kloster Bredelar ist ein ehemaliges Kloster in Bredelar bei Marsberg in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

1170 gründete der Kölner Erzbischof Phillip von Heinsberg in Bredelar ein Prämonstratenserinnenkloster. Den Ort für die Niederlassung erhielt er von seinem Lehnsmann Gottschalk von Padberg. 1196 wurde das Kloster in ein Zisterzienserkloster umgewandelt, die Mönche kamen aus dem Kloster Hardehausen. Die Nonnen wurden in das Kloster Rumbeck bei Arnsberg versetzt.

Aus der Blütezeit des Klosters stammt die in den Jahren 1238 - 1241 geschaffene Handschrift "Bredelarer Bibel". Sie befindet sich heute in der Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Im 14. und 15. Jahrhundert führte der allgemeine politische und wirtschaftliche Niedergang im südöstlichen Westfalen nahezu zum Erliegen des Ordenslebens. Nach einer Phase der Konsolidierung verließen während des Dreißígjährigen Krieges die meisten Mönche das Kloster. Durch Abt Absalon Heuck (1640 - 1669) konnten die Klostergebäude wieder hergestellt werden.

Rückschläge erfuhr das Kloster im Siebenjährigen Krieg und durch einen verheerenden Brandunfall im Jahr 1787. Das Kloster wurde aber wieder aufgebaut. Durch die Säkularisation fiel das Kloster jedoch dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt zu und wurde im Februar 1804 endgültig geschlossen.

Von 1826 bis 1931 waren im ehemaligen Klostergebäude verschiedene Betriebe der Eisenindustrie untergebracht. Zwischen 1826 - 1870 baute die Fa. Ulrich sogar Hochöfen ins Kloster ein. Nach 1931 gab es unterschiedliche gewerbliche und andere Nutzungen. Seit etwa 1980 stand der größte Teil leer.

Fortsetzung siehe unter "Förderverein Kloster Bredelar e.V.".


[Bearbeiten] Äbte des Klosters[1][2]

  • 1196/1210 Albert
  • 1210/1222 Dethmar I.
  • 1222/1232 Siegfried I.
  • ab 1232 Dethmar II.
  • bis 1243 Heinrich I.
  • 1243/1255 Widekind
  • 1255/1258 Heinrich II.
  • 1258/1267 Alexander I.
  • um 1275 Berthold
  • um 1285 Rudolph
  • um 1293 Conrad
  • 1326-1338 Dietrich I. von Adorf (Zweig der Herren von Padberg)
  • um 1342 Dethmar III.
  • 1351/1371 Johann I.
  • um 1375 Gottfried
  • bis 1396 Dethmar IV.
  • um 1416 Johann II.
  • um 1423 Siegfried II.
  • bis 1430 Ludwig
  • 1430/1443 Beringer
  • 1443/1456 Heinrich III. von Essinghausen
  • vor 1465 Johann III.
  • ab 1465 Anton I.
  • 1485/1500 Dietrich II.
  • 1501/1503 Tilmann
  • 1504/1518 Dietrich II., zum 2. Mal
  • 1518/1520 Christian
  • 1520/1523 Tilmann, zum 2. Mal
  • 1523/1541 Dietrich II., zum 3. Mal
  • 1543/1553 Peter I. Ruhrmann
  • 1553/1589 Alexander II. Britannus
  • 1589/1591 Melchior Gruben
  • 1591/1593 Unter Verwaltung des Küchenmeisters Johann Raitberg
  • 1593/1611 Ulrich Iserenhoit
  • 1611/1616 Johann IV Stenfurt
  • 1616/1633 Martin Boesfeld
  • 1633/1640 Georg Wulff
  • 1640/1669 Absalon Heuck
  • 1669/1680 Peter II. Focken
  • 1680/1688 Laurenz I. Ulrich
  • 1688/1693 Fabian Hauffstein
  • 1693/1697 Franz Stöver
  • 1697/1705 Ferdinand Laer
  • 1705/1713 Nivard Syn
  • 1713/1724 Robert Pielsticker
  • 1724/1733 Peter III. Nolthen
  • 1733/1754 Bernhard Weddemann
  • 1754/1758 Caspar Weise
  • 1758/1764 Anton II. Brexel
  • 1764/1765 Laurenz II. Spanke
  • 1765/1777 Vincent Bönig
  • 1777/1790 Joseph Kropff
  • 1790/1804 Laurenz III. Schefferhoff

[Bearbeiten] Förderverein Kloster Bredelar e.V.

Seit etwa 1990 gibt es Aktivitäten vor Ort, den verbliebenen Gebäudebestand zu retten und eine adäquate Nutzung dafür zu finden. Am 11. August 2000 wurde der "Förderverein Kloster Bredelar e.V." gegründet, um diese diese Ziele zu erreichen. 2002 haben die Restaurierungsarbeiten für den in Zukunft öffentlich genutzten Bereich begonnen. Diese werden bis zum Herbst 2008 abgeschlossen sein. Die Kosten der Restaurierung betragen ca. 5 Mio. €, die im wesentlichen durch Zuschüsse des Landes NRW, der NRW-Stiftung, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, der Stadt Marsberg sowie durch Spenden aufgebracht werden.

[Bearbeiten] Literatur

  • Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 45. Bd. Kreis Brilon, bearb. von Paul Michels, S. 84 - 87 u. 103 - 111, Münster 1952
  • Hennecke, Joseph: Die Geschichte des Klosters Bredelar, o.O. (Niedermarsberg) o.J. (1937)
  • Heupel, Aloys: Beiträge zur Geschichte der Grundherrschaft der Zisterzienserabtei Bredelar 1196 - 1416. Phil. Diss. Münster 1921
  • Klueting, Harm: Bredelar. In: Westfälisches Klosterbuch, Teil 1, S. 142 - 147, Münster 1992
  • Müller, Helmut (Bearb.): Die Urkunden des Klosters Bredelar, Fredeburg 1994
  • Seibertz, Johann Suibert: Geschichte der Abtei Bredelar. In: Historisch- geographisch-statistisch-literarisches Jahrbuch für Westfalen und den Niederrhein 1 (1817) S. 82 - 165
  • ders.: Güterverzeichnis des Klosters Bredelar 1416. In: Quellen der westfälischen Geschichte, Bd. 1, Arnsberg 1857
  • Stein, Gerhard (Red.): Das Kloster Bredelar und seine Bibel. Marsberg 1990
  • Verein für Ortsgeschichte Bredelar e.V. (Hrsg.): Kloster Bredelar, Stadt Marsberg, Konzepte für Morgen. Coesfeld 1997
  • Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen (Hrsg.): Kosterschicksale, Zur Geschichte der säkularisierten Klöster im kurkölnischen Sauerland, 2003
  • Förderverein Kloster Bredelar(Hrsg.): Kloster Bredelar/Theodorshütte - Vom barocken Kloster zur Eisenhütte -, Marsberg 2005


[Bearbeiten] Quellen

  1. Stein S. 30f.
  2. Müller, Die Urkunden des Klosters Bredelar

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 51° 25' 4" N, 8° 46' 21" O


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -