Ketoprofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steckbrief | |
---|---|
Name (INN) | Ketoprofen |
Wirkungsgruppe | |
Handelsnamen |
Spondylon®, Dolormin Schmerzgel®, |
Klassifikation | |
ATC-Code | |
CAS-Nummer | 22071-15-4 |
Verschreibungspflichtig: |
Fachinformation (Ketoprofen) | |
Chemische Eigenschaften | |
![]() IUPAC-Name: (RS)-2-(3-Benzoylphenyl)-Propionsäure |
|
Summenformel | C16H14O3 |
Molare Masse | 254,281 g/mol |
Ketoprofen, auch bekannt unter einem seiner Handelsnamen Spondylon, ist ein Analgetikum aus der Gruppe der (alten) nicht-opioiden Analgetika.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einsatzgebiete
- Abnutzungsbedingte Gelenkerkrankungen wie z.B. Arthritis und Arthrose
- vulgo als "rheumatisch" diagnostizierte Schmerzen
[Bearbeiten] Wirkung
Ketoprofen hemmt die Produktion von Prostaglandin, indem es die Bildung von dessen Schlüsselenzym Cyclooxygenase verhindert.
[Bearbeiten] Nebenwirkungen
Wie alle sauren antipyretisch-antiphlogistischen und nicht-sauren antipyretischen Analgetika wird Ketoprofen nur schlecht im Magen-Darm-Trakt vertragen. Übelkeit und Erbrechen sind daher die häufigsten Nebenwirkungen.
[Bearbeiten] Kontraindikation
Ketoprofen ist kontraindiziert bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen.
[Bearbeiten] Wechselwirkung
Ketoprofen verzögert die Blutgerinnung. Deshalb ist bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulantien (z.B. Aspirin, Warfarin, Phenprocoumon) Vorsicht geboten. Die Gerinnungswerte sind dann zu überprüfen.