Keratolytikum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Keratolytikum ist ein hornlösender Wirkstoff. Der Begriff leitet sich von der Hautsubstanz Keratin ab.
Keratolytika werden kosmetisch und zur Therapie krankhafter Verhornungsstörungen (Hyperkeratosen) eingesetzt, um auf diesem Wege die Keratolyse zu erzwingen.
Folgende Keratolytika sind bekannt:
- Retinoide. U.a. Tretinoin, Isotretinoin, Adapalen und Tazaroten.
- Salicylsäure
- Azelainsäure
- Alpha-Hydroxy-Säuren, auch "Fruchtsäuren" genannt. Hierzu zählen die Milchsäure, die Mandelsäure und die Glykolsäure.
- Benzoylperoxid
- Harnstoff (Urea)
Systemisch kommen lediglich einige Retinoide zur Anwendung.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |