We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
KDD – Kriminaldauerdienst – Wikipedia

KDD – Kriminaldauerdienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die ZDF-Krimiserie. Für den Dauerdienst der Kriminalpolizei, siehe Kriminaldauerdienst.
Seriendaten
Originaltitel: KDD – Kriminaldauerdienst
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr(e): 2007
Länge pro Folge: etwa 45 Minuten
Anzahl der Folgen: 1. Staffel: Pilot + 10

2. Staffel: Pilot + 8

Originalsprache: Deutsch
Genre: wöchentliche Krimiserie
Erstausstrahlung: 2. Februar 2007
auf ZDF
Besetzung

Siehe Darstellerliste

KDD – Kriminaldauerdienst ist eine seit dem 2. Februar 2007 im ZDF ausgestrahlte Krimiserie des Drehbuchautors Orkun Ertener und der Produzentin Kathrin Breininger (Hofmann & Voges, München). Neben einer Pilotfolge entstanden in der ersten Staffel zehn weitere Folgen. An den Drehbüchern der Folgen 1 und 2 arbeitete Falko Löffler mit. Regie im Pilotfilm und den Folgen 1 und 2 führte Matthias Glasner, in den Folgen 3 bis 6 Lars Kraume und in den Folgen 7 bis 10 Filippos Tsitos.

Die zweite Staffel wird seit dem 2. Mai 2008 ausgestrahlt. Die Länge des Staffelauftakts betrug 90 Minuten, die weiteren acht Folgen haben eine Länge von 45 Minuten. Für das Drehbuch verantwortlich zeichnen Orkun Ertener, Lars Kraume, Oliver Hain und Edward Berger. Regie in der zweiten Staffel führten Edward Berger, Andreas Prochaska und Züli Aladag.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Besetzung

Schauspieler Rollenname Einstiegsfolge Ausstiegsfolge
Götz Schubert Dienstgruppenleiter, Kriminalhauptkommissar Helmut Enders Pilot
Manfred Zapatka Kriminaloberkommissar Jan Haroska Pilot
Barnaby Metschurat Kriminalkommissar Leo Falckenstein Pilot
Saskia Vester Wachdienstführerin, Kriminaloberkommissarin Kristin Bender Pilot
Billey Demirtas Kriminalkommissar Mehmet Kilic Pilot
Jördis Triebel Polizeikommissarin Maria Hernandez (Schutzpolizei) Pilot
Melika Foroutan Kriminalkommissarin Sylvia Henke Pilot
Jürgen Vogel Han Pilot
Edin Hasanovic Enes Pilot
Alma Leiberg Karen Mornau 1.5
Michael Rotschopf Karsten Stieglitz 1.2
Christian Redl Rainer Sallek Pilot 1.10
André Hennicke Aoun 1.5 Pilot 2 (2.1/2.2)
Bernhard Schütz Wolfgang Jacobi Pilot
Anna Fischer Maren Enders Pilot
Johanna Gastdorf Sabine Enders Pilot
Tom Schilling Andreas "Androsch" Karst 1.4 1.10
Sila Sahin Elif Pilot
Elyas M'Barek Timur 1.5
Sandra Borgmann Marlies Haroska Pilot
Martin Brambach Thomas Behrens 1.7
Devid Striesow Polizeioberkommissar Keitel (Schutzpolizei) 2.1
Tobias Oertel Frank Döring 2.3
Jürgen Tarrach Armin Ponew 2.2

[Bearbeiten] Handlung und Drehorte

Die Serie spielt in Berlin-Kreuzberg. Die fiktiven Kriminalbeamten arbeiten im Referat Verbrechensbekämpfung des Kriminaldauerdienstes V. Es gibt in jeder Folge einzelne abgeschlossene Geschichten und mehrere folgenübergreifende Handlungen sowohl privater als auch polizeilicher Art. Die Außenaufnahmen des Polizeigebäudes wurden in der Köpenicker Straße, Ecke Eisenbahnstraße in Berlin-Kreuzberg an einem Gewerbeobjekt gedreht. Die jeweiligen Folgen waren erstmals 24 Stunden vor der Fernsehausstrahlung im Internet als Stream zu sehen. [1]

[Bearbeiten] Rezensionen

Die Serie wurde von der Kritik überwiegend positiv aufgenommen und vor allem aufgrund ihrer Authentizität gelobt: Der Spiegel schrieb am 26. Februar 2007 „Das ist mit Abstand das Beste, was derzeit im deutschen Krimi-Genre zu sehen ist. Mit einem Schlag degradierte dieses furiose Krimi-Spiel alle anderen TV-Polizeiwachen des Landes zu Schlafsälen“. [2] Dabei werden „präzise die ökonomischen und psychokulturellen Widersprüche des Berliner Kiezes aufgezeigt“.[3] Klaudia Wick stellte in der Berliner Zeitung fest, „Am Maßstab üblicher Serienkrimis lässt sich die neue ZDF-Serie "KDD" nicht messen. Statt wie sonst in zehn Folgen hintereinander zehn Fälle zu inszenieren, passieren in "KDD" mindestens zehn Delikte gleichzeitig.“[4]. Jochen Voß sagte im Medienmagazin DWDL.de „"KDD" zeigt Menschen. Es wäre leicht zu sagen, die Serie zeige deren Abgründe. Sie zeigt vielmehr ihre Angst, ihre Verzweiflung und Sehnsucht nach Leben.“[5]

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • 2007
  • 2008
    • Adolf-Grimme-Preis im Bereich Fiktion an Autor Orkun Ertener, Produzentin Kathrin Breininger und das Darstellerteam
    • Bronzemedaille in der Kategorie Drama beim Internationalen TV Broadcasting-Wettbewerb des New York Festivals für die Pilotfolge Auf schmalem Grat ("Balancing on the Twightwire")

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. ZDF zeigt Folgen einer neuen Krimiserie vorab im Internet Meldung auf heise online vom 30. Januar 2007
  2. Der Spiegel: TV-Rückblick
  3. Spiegel Online: Der menschliche Makel
  4. ZDF: Pressestimmen zur ersten Staffel
  5. DWDL.de: „Erschreckend nah: Zweite Staffel "KDD" startet“

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com