We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Karl Christian von Langsdorf – Wikipedia

Karl Christian von Langsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Christian von Langsdorf, auch Carl Christian von Langsdorff (* 18. Mai 1757 in Nauheim; † 10. Juni 1834 in Heidelberg) war ein deutscher Mathematiker, Geologe, Naturforscher und Techniker.

Langsdorf wurde am 18. Mai 1757 als Sohn des Salinen-Archivars und hochfürstlichen Hessen-Hanauischen Rentmeisters (Salzwerk zu Nauheim) Georg Melchior Langsdorff (* 25. Februar 1713 in Wetzlar; † 19. April 1767) und Maria Margarethe Koch (verw. Möller) geboren. Sein Zwillingsbruder hieß Daniel Isaak. Nach Abschluss des Gymnasiums in Idstein 1773 studierte er von 1774 bis Herbst 1776 in Göttingen Philosophie, Rechtswissenschaft und Mathematik u.a. bei Abraham Gotthelf Kästner und danach bis 1777 an der Universität Gießen. Ostern 1877 arbeitete er als Praktikant an der Saline Salzhausen. Im Anschluss daran widmete er sich in Nidda dem Studium der Salinen. 1781 promovierte er in Erfurt zum Dr. phil.

Im Sommersemester 1781 lehrte er als Privatdozent in Gießen. Er entschied sich unter anderem aus gesundheitlichen Gründen dann aber doch nicht für die akademische Laufbahn, sondern für eine Karriere in der Verwaltung und wurde Rentmeister und Landrichter in Mülheim an der Ruhr. Danach war er ab 1784 als Salineninspektor in Gerabronn (bei Rothenburg ob der Tauber) tätig, welches damals zur Markgrafschaft Ansbach gehörte.

1798 erhielt er eine ordentliche Professur für Maschinenkunde in Erlangen. Er lehrte dort bis 1804 und unterzog in dieser Zeit den damals 15-jährigen Georg Simon Ohm, der zusammen mit seinem jüngeren Bruder vom Vater in der Mathematik unterrichtet wurde, einer gründlichen Prüfung seiner Mathematik-Kenntnisse.

Den Ruf Heidelbergs im Jahr 1803 lehnte er ab und entschied sich für das Angebot, an der Universität von Vilnius Mathematik und Technologie zu lehren. In Rußland wurde er und seine Familie in den erblichen Adelsstand erhoben.[1] 1806 kehrte er mit dem russischen Adelsprädikatsvon“ zurück und wurde (unter anderem mit Unterstützung seines älteren Bruders Gottlieb, Landvogt von Dilsburg) Ordinarius in Heidelberg.

Die mathematisch-physikalische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1808 als auswärtiges Mitglied in ihren Reihen auf.

Langsdorf befasste sich mit großem Interesse auch mit theologischen Fragen und publizierte zu diesem Thema mehrere Werke.

Sein Bruder Johann Wilhelm machte sich auf dem Gebiet der Salinenkunde als Fachmann einen Namen.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Volk (1934), S. 11

[Bearbeiten] Werke

(Auswahl)

  • Erläuterungen der Kästnerschen Analysis endlicher Größen, 1776–1777
  • Drey oekonomisch-physikalisch-mathematische Abhandlungen, 1785
  • Physisch-mathematische Abhandlungen über Gegenstände der Wärmelehre, 1796
  • Handbuch der Maschinenlehre für Praktiker und akademische Lehrer, 1797
  • Lehrbuch der Hydraulik mit beständiger Rücksicht auf die Erfahrung, 1794–1796
  • Der Strumpfwirkerstuhl und sein Gebrauch, 1805
  • Erläuterung höchstwichtiger Lehren der Technologie, 1807
  • Principia calculi differentialis a fundamentis novis iisque solidioribus deducta (= Neue und gründlichere Darstellung der Prinzipien der Differentialrechnung), 1807
  • Über Newtons, Eulers, Kästners und Konsorten Pfuschereien in der Mathematik, 1807
  • Arithmetische Abhandlungen über juristische, staats- und forstwirthschaftliche Fragen, Mortalität, Bevölkerung und chronologische Bestimmungen, 1810

[Bearbeiten] Literatur

  • Walter Volk: Karl Christian von Langsdorf, Philippsburg i.B. 1934; sein Leben u. s. Werke.
  • Dagmar Drüll: Carl Christian Langsdorf, Heidelberger Gelehrtenlexikon, Bd. 2, Heidelberg 1803–1932, 1986; S. 155–156.
  • ADB, Eintrag zu Georg Simon Ohm, Bd. 24, S. 187
  • ADB: Günther: Karl Christian von Langsdorf, Bd. 17, S. 691–692
  • Carl Christian von Langsdorff, Mitglieder BAdW, Rückschau


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com