Kammzahnschleimfische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kammzahnschleimfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Salariini | ||||||||||||
Kammzahnschleimfische (Salariini) sind bodenbewohnende Fische, die Felsküsten und Korallenriffe besiedeln. Sie haben keine Schwimmblase und müssen sich durch sich ständiges Wedeln mit der Schwanzflosse im freien Wasser halten, deshalb haben sich auch den zweiten deutschen Namen Wippschwimmer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ernährung
Die meisten sind Aufwuchsfresser und ernähren sich von Algen und den sich darin befindenden Wirbellosen, so die Gattungen Ecsenius und Salarias. Andere sind Nahrungspezialisten und haben unterschiedliche Spezialisierungen entwickelt. Der Leopard-Kammzähner (Exallias brevis) ernährt sich von Korallenpolypen. Der Neonaugen-Kammzähner (Ecsenius midas) ernährt sich von Zooplankton und mischt sich unter die Schwärme der Juwelen-Fahnenbarsche (Pseudanthias squamipinnis) denen er in Färbung und Ernährungweise gleicht. Die Arten der Gattung Istiblennius weiden Algen in der Gezeitenzone auch in extrem niedrigem Wasser ab.
[Bearbeiten] Mimikry
Einige Kammzahnschleimfische ähneln ihren mit giftigen Eckzähnen ausgestatteten Verwandten aus dem Tribus der Säbelzahnschleimfische (Nemophini) um so von der Aversion der Raubfische gegenüber derartig gefärbten Fischen zu profitieren. Der vollkommen harmlose, vielen Meeresaquarianern bekannte Zweifarben-Schleimfisch (Ecsenius bicolor) ahmt Enchelyurus flavipes nach. Die Nachahmung eines wehrhaften Tieres durch harmlose Tiere zur Täuschung von Feinden nennt man Batessche Mimikry.
Wie alle Schleimfische schlafen die Kammzahnschleimfische in engen Höhlen und Spalten, in die sie rückwärts hineinschwimmen.
[Bearbeiten] Gattungen
- Aidablennius
- Alloblennius
- Alticus
- Andamia
- Antennablennius
- Atrosalarias
- Bathyblennius
- Blenniella
- Chalaroderma
- Chasmodes
- Cirripectes
- Cirrisalarias
- Coryphoblennius
- Crossosalarias
- Dodekablennos
- Ecsenius
- Entomacrodus
- Exallias
- Glyptoparus
- Hirculops
- Hypleurochilus
- Hypsoblennius
- Istiblennius
- Lipophrys
- Litobranchus
- Lupinoblennius
- Mimoblennius
- Nannosalarias
- Ophioblennius
- Parablennius
- Parahypsos
- Paralipophrys
- Paralticus
- Pereulixia
- Praealticus
- Rhabdoblennius
- Salaria
- Salarias
- Scartella
- Scartichthys
- Stanulus
[Bearbeiten] Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7