We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kalburgi – Wikipedia

Kalburgi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lage der Stadt Kalburgi und des Distrikts Gulbarga innerhalb Karnatakas (kleine Karte: Lage Karnatakas innerhalb Indiens)
Lage der Stadt Kalburgi und des Distrikts Gulbarga innerhalb Karnatakas (kleine Karte: Lage Karnatakas innerhalb Indiens)

Kalburgi (kannada ಗುಲ್ಬರ್ಗ: bis 1. November 2006 Gulbarga) ist eine Stadt im Norden des südindischen Bundesstaats Karnataka. Mit 483.615 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2005) ist sie die viertgrößte Stadt Karnatakas. Kalburgi ist Hauptstadt des Distriktes Gulbarga.

Die übliche Umgangssprache in Kalburgi ist Kannada. Unter der muslimischen Bevölkerung ist Urdu weit verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Kalburgi liegt im Hochland von Dekkan auf 17,34 Grad nördlicher Breite und 76,82 Grad östlicher Länge. Die Stadt gehört zum Bundesstaat Karnataka. Sie ist rund 180 Kilometer Luftlinie von Hyderabad im Osten, 460 Kilometer von Mumbai im Nordwesten und 490 Kilometer vom südlich gelegenen Bangalore entfernt.

[Bearbeiten] Geschichte

Kalburgis Ursprünge reichen bis in die Zeit der Chalukyas von Kalyani zurück, die vom 10. bis späten 12. Jahrhundert große Teile des Dekkans beherrschten. Ihnen folgten die Yadavas.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts gelangte Kalburgi unter die Herrschaft des muslimischen Sultanats von Delhi. 1345 spaltete sich von diesem das Bahmani-Sultanat ab, dessen Hauptstadt Kalburgi 1347 wurde. In den folgenden Jahrzehnten war die Stadt damit Mittelpunkt der damals wichtigsten Macht Zentralindiens, ein Zentrum islamischer Kultur und Bildung. Doch schon 1428 verlor es diesen Status an Bidar, das die alte Hauptstadt bald an Glanz übertraf. Kalburgi verlor allmählich an Bedeutung.

Nach dem Zerfall des Bahmani-Sultanats kam die Stadt 1492 zu Bidar, einem der fünf Dekkan-Sultanate, die aus dem Reich der Bahmaniden hervorgingen. 1520 überfiel das hinduistische Großreich Vijayanagar die Stadt und zerstörte große Teile. 1609 ging Kalburgi in den Besitz des mächtigeren Sultanats Bijapur über, das Bidar unterworfen hatte.

1686 eroberte Großmogul Aurangzeb Bijapur und damit auch Kalburgi, doch schon 1724 wechselte die Stadt erneut die Herren, als Asaf Jah seine Provinz Hyderabad zum unabhängigen Staat erklärte. Seit dem Beitritt Hyderabads zur Indischen Union im Jahre 1948 ist Kalburgi ein Teil Indiens.

1956 wurde der Staat Hyderabad aufgelöst und Kalburgi dem nach Sprachgrenzen neu geordneten Bundesstaat Mysore, seit 1973 Karnataka, zugeordnet.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Kalburgi wurde zur Zeit der Bahmaniden ausgebaut und befestigt. Davon zeugen noch heute der dicke Mauerring und der breite Graben der mittlerweile stark zerfallenen Festung mit ihren 15 Türmen.

Kalburgis größte Sehenswürdigkeit ist die innerhalb der Festung gelegene Jama Masjid (Freitagsmoschee), die 1367 vollendet wurde. Ihre Bauweise gilt als einzigartig in Indien, da der Innenhof vollständig mit Kuppeln überdacht wurde, ähnlich der Großen Moschee von Córdoba in Spanien. Neben der Hauptkuppel wird der Bau von vier Eckkuppeln und insgesamt 75 kleineren geschmückt.

Außerdem befinden sich in Kalburgi die Kuppelgräber mehrerer Bahmani-Sultane sowie das Grabmal des bedeutenden muslimischen Heiligen Sayyid Husain Bandanawaz Gisudaraz, der 1413 in die Stadt gekommen war.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Der Distrikt Gulbarga ist noch stark landwirtschaftlich geprägt und zählt daher zu den unterentwickeltsten Gebieten Karnatakas. Die Stadt selbst weist aber seit einigen Jahren ein beachtliches Wirtschaftswachstum auf. Die wichtigsten Industriezweige sind Zementherstellung, Textil- und Lederindustrie. Der Fremdenverkehr ist noch von eher untergeordneter Rolle, könnte in Zukunft aber von der verhältnismäßig guten Verkehrsanbindung profitieren, da Kalburgi an einer der wichtigsten Eisenbahnstrecken des Landes, von Mumbai nach Bangalore, liegt. Ein Flughafen und ein Softwarepark sind in Planung.

Kalburgi ist Sitz einer Universität.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Kalburgi – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 17° 20′ 20" n. Br., 76° 50′ 4" ö. L.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com