We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Judentum in Regensburg – Wikipedia

Judentum in Regensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inneres der Regensburger Synagoge unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer
Inneres der Regensburger Synagoge unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519
Radierung von Albrecht Altdorfer

Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück. Heute zählt Regensburg etwa 500 jüdische Bewohner.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Mittelalter

Bereits um das Jahr 1000 bestand in Regensburg eine voll strukturierte Gemeinde; sie verfügte über eine Synagoge, eine Schule ein Zivilgericht sowie in dem Waldstück Argle bei Großberg über einen Friedhof. Der Mönch Arnold von Vohburg berichtet von einem jüdisch-christlichen Dialog um 1130.

[Bearbeiten] Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit

Um 1080 lebte in der Stadt der berühmte Rabbi, Talmudgelehrte und Dichter Menachem ben Mekhir. Im Zusammenhang mit dem Ersten Kreuzzug wurde die Regensburger jüdische Gemeinde 1096 zwangsgetauft, durfte aber bereits im Jahr darauf aufgrund eines Privilegs Kaiser Heinrichs IV. zu ihrer ursprünglichen Religion zurückkehren. 1107 verpfändete der Bischof von Prag bei den Regensburger Juden kostbare Kirchenschätze. Ca. 1150-70 fand in der Stadt ein bedeutendes Rabinatskollegium statt.

In Regensburg wirkten weiter die Talmud-Kommentatoren Rabbi Isak ben Mordechai (Ribam) und Rabbi Efraim ben Isaak („Efraim der Große“). Letzterer gilt als bedeutendster jüdischer Gelehrter seiner Zeit und leistete erhebliche Beiträge zur Weiterentwicklung der bis dahin von Frankreich dominierten Lehrtraditionen. Er versammelte Talmudschüler aus ganz Deutschland um sich und machte sich auch als Verfasser liturgischer Dichtungen einen Namen, von denen 32 erhalten blieben.

1196 gründete Rabbi Jehuda ben Samuel he-Chasid („Jehuda der Fromme“) in Regensburg seine berühmte Jeschiwa, die die Stadt für einige Jahre zu einem Zentrum jüdischer Theologie machen sollte. Unter anderem schrieb Jehuda dort sein „Buch der Frommen“. Jehuda gehörte zu denChasside Aschkenaz („die Frommen Deutschlands“), einer pietistisch ausgerichteten Bewegung. Weiter lebten in der Stadt die Gelehrten Rabbi Isaak ben Jakob ha-Laban und Baruch ben Isaak.

1180 reiste der Rabbi Petachjah ben Jakob ha-Laban von Regensburg aus über Polen, die Ukraine und den vorderen Orient ins Heilige Land. Nach seiner Rückkehr über Griechenland und Böhmen veröffentlichte er den Reisebericht Sibbub („Rundreise“). Entgegen dem jüdischen Recht erteilte 1215 Abraham ben Mose einer Witwe die Erlaubnis zur Wiederverheiratung, obwohl der Leichnam ihres auf See vermissten Mannes nicht gefunden worden war.

[Bearbeiten] Der Synagogenbau

Anfang des 13. Jahrhunderts erwarb die Gemeinde von den Klöstern Emmeram und Obermünster mehrere Grundstücke.

1227 wurde die Synagoge fertiggestellt, nach Köln, Trier, Speyer und Worms erst die fünfte im Reich. Die Baumeister kamen von der Dombauhütte zu Reims und schrieben insofern Architekturgeschichte, als sie erstmals im gesamten Donauraum sowohl die Gotik als auch die zweischiffige Hallenkirche einführten. Die christliche Baukunst sollte sich in der Folgezeit in starkem Maße an der hier erstmals anzutreffenden neuen Formensprache orientieren. Einflüsse lassen sich etwa am Südportal von St. Ulrich oder im Kreuzgang von Kloster Emmeram nachweisen. Die Dominikanerkirche wie auch der Dom wurden wenige Jahrzehnte nach der Synagoge als erste Regensburger Kirchen vollständig im gotischen Stil erbaut. Die Synagoge bot über 300 Sitzplätzen.

Des Weiteren verfügte die Gemeinde zu dieser Zeit über eine Talmudhochschule, eine Schule, ein rabbinisches Gericht, ein Gemeindehaus, ein Hospital, ein Ritualbad sowie einen neuen Friedhof in der Nähe des Galgenbergs.

[Bearbeiten] Wirtschaftlicher Einfluss

Bereits für 1050 ist Handel jüdischer Kaufleute aus Regensburg mit Russland und Ungarn nachzuweisen. Später zogen sich die Regensburger Juden aufgrund vielfacher berufsständischer Beschränkungen verstärkt auf Bankgeschäfte sowie – seit dem von Kaiser Friedrich Barbarossa erlassenen Regensburger Judenprivileg von 1182 – auf Edelmetallhandel zurück.

Die Regensburger Juden betätigten sich in erheblichem Maße als Finanziers u.a. für Klöster, Adelige, Kaufleute, die Stadtkasse und sogar die Hanse. 1297 kaufte der Salzburger Bischof mit Geld von Regensburger Juden die Grafschaft Gastein. Daneben teilten sich der Kaiser, der Bischof von Regensburg, der bayerische Herzog und die Stadt das anfallende Steueraufkommen.

[Bearbeiten] Zunehmende Unterdrückung

Gleichwohl kam es insbesondere infolge des 4. Laterankonzils 1215 zunehmend zu Verfolgung und Unterdrückung der Regensburger Juden. Ihr Wohnrecht wurde auf das ummauerte Ghetto rund um den Neupfarrplatz mit 40 Wohneinheiten beschränkt. Eingeführt wurde weiter eine spezielle Judentracht, 1233 wurden Kontakte zwischen Christen und Juden sowie Religionsgespräche verboten; in der Karwoche durften sich Juden in der Öffentlichkeit nicht mehr zeigen. Berthold von Regensburg warf den Juden Wucher vor; Zeugnis vom aufkommenden Antisemitismus legt auch die „Judensau“ ab, eine mittelalterliche Skulptur am Regensburger Dom.

Von den im 14. Jahrhundert weite Teile Bayerns erschütternden Pogromen blieb die Gemeinde in der freien Reichsstadt Regensburg aber weitgehend verschont, was nicht zuletzt mit der dort von Seiten christlicher Mitbürger anfangs gezeigten Solidarität zusammenhing. In der Folgezeit suchten auch überlebende Juden aus Augsburg, Nürnberg und Österreich in Regensburg Schutz.

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts kam es aber auch in Regensburg zu einem Stimmungsumschwung, wozu auch Buß- und Bekehrungsprediger wie Johannes von Capistrano und Peter Schwartz (Petrus Nigri) beitrugen. Letzterer predigte 1474 in Gegenwart des Bischofs sieben Mal drei Stunden vor zwangsweise vorgeladenen Juden - ohne sie freilich zur Konversion bewegen zu können. Insbesondere auch die traditionellen Vorwürfe des Giftmischens sowie des Ritualmordes an Christenkindern wurden wieder verstärkt erhoben. 1460 und 1474 inhaftierte man vorübergehend den Talmudisten Rabbi Israel Bruna, 1470 wurde der Kantor Kalman verurteilt, 1474 der Jude Mosse auf den Scheiterhaufen geschickt.

Straßenschild in der Regensburger Westnerwacht
Straßenschild in der Regensburger Westnerwacht
Judenstein an der gleichnamigen Realschule
Judenstein an der gleichnamigen Realschule

1476 nahm die Stadt Regensburg 17 Juden im Zusammenhang mit dem Trienter Ritualmordprozess in von ihr so bezeichnete „Schutzhaft“. Freigelassen wurden sie erst 1480 nach heftiger Intervention von Kaiser Friedrich III. und der bayerischen Rabbinersynode in Nürnberg sowie gegen ein Lösegeld von insgesamt 18.000 Gulden und die Zusicherung keine Rache für den durch die Haft erlittenen wirtschaftlichen Ruin zu nehmen. Einen weiteren Schub erlebte die Judenfeindlichkeit in Regensburg, als 1516 der bekennende Antisemit Dr. Balthasar Huebmaier zum Domprediger bestellt wurde.

[Bearbeiten] Vertreibung 1519

Nach dem Tod Kaiser Maximilian I. am 12. Januar 1519 nutzte die Stadt Regensburg das entstandene Machtvakuum und beschloss am 21. Februar die Vertreibung der Juden. Binnen von zwei Wochen mussten sie die Stadt verlassen. Das Ghetto wurde samt Synagoge und Schule niedergebrannt, Pfänder beschlagnahmt, kostbare Pergamenthandschriften als Einbindematerial für Akten und Bücher missbraucht. Der Friedhof wurde geschändet, die über viertausend Grabsteine wurden meist zerstört, teilweise aber auch von Regensburger Bürgern mit Billigung des Rates entwendet und als sichtbare makabre Trophäe des „Sieges“ über die Juden in Hauswände eingemauert. Heute sind noch einige dieser „Judensteine“ erhalten; der bekannteste davon gab einem Regensburger Platz sowie der dort befindlichen Realschule seinen Namen „Am Judenstein“. Alte, Kranke und Schwangere verloren bei der Flucht ihr Leben. Teilweise fanden die Ausgewiesenen in den heutigen Stadtteilen Stadtamhof und Sallern Zuflucht, von wo sie aber bereits 1555 bzw. 1577 weitervertrieben wurden. Ein großer Teil ging nach Polen und Tirol.

[Bearbeiten] Neuzeit

[Bearbeiten] Wiederbelebung der jüdischen Gemeinde

In geringem Umfang ist jüdisches Leben in Regensburg erst wieder ab 1669 nachzuweisen. Damals wirkte Rabbi Isaak Alexander dort – der erste Jude, der philosophische Werke auf Deutsch veröffentlichte. Als Versammlungs- und Betstätte diente der Gemeinde 140 Jahre lang ein Haus in der Straße Hinter der Grieb.

Judenfriedhof an der Schillerstraße
Judenfriedhof an der Schillerstraße

1813 verlieh das Königreich Bayern den Juden das Bürgerrecht; gleichwohl blieben zahlreiche Niederlassungs- und Heiratsbeschränkungen erhalten. 1822 wurde der bis heute bestehende Friedhof an der Schillerstraße, am Westende des Stadtparks, angelegt. 1832 folgte die Errichtung einer jüdischen Volksschule, 1841 die Einweihung eines Betsaals in der Unteren Bachgasse. In den zehn Jahren vor der Reichsgründung verdreifachte sich die Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde Regensburgs von 150 auf 430; das Stadtrabbinat wurde zum Distriktrabbinat erhoben.

Nach der 1907 erfolgten Schließung des Betsaals wegen Einsturzgefahr errichtete man an der Schäffnerstraße (heute: Brixener Hof) eine Synagoge im neoromanischen Stil. Der 1912 eingeweihte Bau bot 290 Männern und 180 Frauen Platz. Angeschlossen war ein Gemeindehaus mit Betsaal, eine jüdische Volkshochschule, ein Sitzungssaal, ein Ritualbad sowie Wohnungen für Kanton, Kultusdiener und Hausmeister. Zeugnis vom Gemeindeleben legten nicht zuletzt die zahlreichen jüdischen Vereine ab, zu denen neben dem Verein für jüdische Geschichte und Literatur und dem Talmudkreis auch je ein Frauen- und Jugendverein, ein Sportklub, mehrere Fürsorgeorganisationen sowie eine Sektion des Reichsbunds jüdischer Frontsoldaten gehörten.

[Bearbeiten] Nationalsozialismus

Im Zuge des Aufstiegs des Nationalsozialismus kam es bereits 1924 und 1927 zu ersten Schändungen des neuen Judenfriedhofs. Nach der Machtergreifung wurden 107 Regensburger Juden inhaftiert. Nationalsozialistische Schlägertrupps demolierten jüdische Geschäfte und bedrohten ihre Kunden – in besonders spektakulärer Weise am 29. März 1933, als sich SA-Leute mit einem Maschinengewehr vor dem Zugang zum in jüdischem Eigentum befindlichen Kaufhaus Merkur postierten. 1934 durften Juden nicht mehr am Städtischen Markt handeln, 1936 nicht mehr im Städtischen Schlachthaus. Insgesamt glückte 233 Personen die Emigration.

Im Zuge der sogenannten Reichskristallnacht am 9./10. November 1938 wurde die Synagoge in der Schäffnerstraße niedergebrannt. SS und SA verwüsteten jüdische Geschäfte und hielten die jüdische Bevölkerung auf den Polizeirevieren am Minoritenweg und am Jakobstor fest oder schikanierte sie in vielfältiger Weise auf dem Gelände der Motorsportschule des NSKK an der Irler Höhe. Gegen 11 Uhr trieben die Nazis Regensburger Juden in einem „Schandmarsch“ durch die Maximilianstraße, wobei diese von Passanten geschlagen, bespuckt oder mit Steinen beworfen wurden. Ein Bus brachte einen Teil von ihnen ins KZ Dachau. 244 weitere Juden wurden im Landgerichtsgefängnis inhaftiert. Die Kosten für den Abbruch der ausgebrannten Synagoge stellte man der jüdischen Gemeinde in Rechnung; die letzten jüdischen Geschäfte und Wohnhäuser wurden arisiert.

Ab 1940 wurde die jüdische Bevölkerung zum Tragen des Judensterns verpflichtet. Sie durfte nur noch in zwei Geschäften einkaufen, und auch dies nur noch zwischen 13 und 14 Uhr. Weitere Schikanen bestanden im Verbot von Radios oder des Erwerbs von Haustieren.

Am 20. Januar 1942 auf der Wannsee-Konferenz die euphemistisch als „Endlösung“ bezeichnete Ausrottung der Juden in Europa beschlossen worden. Am 2. April 1942 wurden 106 Regensburger Juden vom Platz der zerstörten Synagoge aus ins Durchgangslager Piaski bei Lublin deportiert und schließlich allesamt in Belzec ermordet. Am 15. Juli wurde eine weitere Familie nach Auschwitz geschickt. Nach Räumung des Altersheims an der Weißenburgerstraße am 23. September 1942 brachte man 39 weitere jüdische Bürger ins KZ Theresienstadt. Am 15. Februar 1945 verschleppte man schließlich die letzten 10 Regensburger Juden, die in Mischehe mit christlichen Partnern lebten, nach Theresienstadt. Sie blieben am Leben. Insgesamt fielen dem Holocaust ca. 200-250 Regensburger Juden zum Opfer.

[Bearbeiten] Nachkriegszeit

Nach der Befreiung der Konzentrationslager durch die Verbände der Alliierten Anfang 1945 trafen zahlreiche der Überlebenden auch in Regensburg ein. Infolge geringer Kriegszerstörung verfügte Regensburg über vergleichsweise viel intakten Wohnraum und eignete sich daher in besonderem Maße für die zumindest zeitweilige Ansiedlung jüdischer Flüchtlinge. Um ihre Versorgung kümmerte sich zunächst vor allem die Internationale Organisation für Flüchtlinge (UNRRA), später auch die großen jüdischen amerikanischen Hilfsorganisationen. Im Oktober 1945 folgte die Errichtung Jewish Community mit einem Jewish Chaplain’s Office Regensburg.

Am 30. Mai 1945 wurde Dr. Josef Glatzer als Rabbiner installiert; er bekleidete dieses Amt bis Ende 1949. In der Nachkriegszeit lebten mehrere tausend Juden in Regensburg, von denen ein großer Teil aber sehr bald im Zuge der Migrationsprogramme Zionistischer Organisationen und der Jewish Agency nach Palästina auswanderte. Auch die USA nahmen Hunderttausende sogenannter Displaced Persons auf.

Am 1. August 1950 wurde die Jüdische Gemeinde Regensburg errichtet, die Nachfolgeorganisation der Jewish Community. Mit den 12 anderen nach dem Krieg wiedererstandenen bayerischen Gemeinden gründete sie den Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Erster Rabbiner war Yakob Simcha Avidor, 1956 folgte Rabbiner Kraus, 1958-1969 schließlich Nathan David Liebermann.

Im Zuge der ab 1959 beginnenden Verhandlungen zwischen den jüdischen Verbänden und dem Bayerischen Staat über die Rückgabe von durch die Nazis enteignetem jüdischen Vermögen bzw. entsprechende Entschädigungsleistungen hat es die jüdische Gemeinde nach eigener Einschätzung versäumt, ihre Ansprüche hinreichend und angemessen darzulegen.

[Bearbeiten] Gegenwart

Jüdisches Gemeindehaus in Regensburg
Jüdisches Gemeindehaus in Regensburg
Karavan-Denkmal auf dem Neupfarrplatz
Karavan-Denkmal auf dem Neupfarrplatz

Trotz relativ geringer Mitgliederzahl, der obendrein ungünstigen demographischen Struktur und der dadurch bedingten problematischen Finanzsituation entfaltete sich in Regensburg bald wieder jüdisches Gemeindeleben. Großer Wert wurde dabei traditionell auf Bildung und Erziehung gelegt. Bereits 1951 bzw. 1953 entstand wieder ein eigener jüdischer Kindergarten bzw. eine hebräische Schule. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der damit verbundenen Zuwanderung aus den Staaten Osteuropas ist wieder ein Anstieg der Mitgliederzahl der Jüdischen Gemeinde Regensburg von ca. 50 auf ca. 300-500 Mitglieder zu verzeichnen.

Positiv entwickelt haben sich nach dem Krieg die Beziehungen zur nichtjüdischen Umwelt, wobei die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit eine zentrale Rolle spielte, aber auch die guten Kontakte der Jüdischen Gemeinde zur Stadt Regensburg, der Regierung der Oberpfalz sowie zum Bezirkstag. Erhebliche Impulse erfuhr der Dialog auch durch die Errichtung des neuen Gemeindemehrzwecksaales 1969, der zu einer Stätte der Begegnung zwischen den Religionen geworden ist: Neben Treffen mit den verschiedensten Bevölkerungsgruppen, mit Parteien, Kirchen und Pfarrgemeinden finden dort auch zahlreiche Führungen, Kurzseminare und Vorträge statt.

2005 errichtete der israelische Künstler Dani Karavan exakt an der Stelle der 1519 zerstörten mittelalterlichen Synagoge das Misrach-Denkmal, ein Bodenrelief aus weißen Granitblöcken, das den Grundriss und die Fundamente des Bauwerk nachbildet. In unmittelbarer Nähe wurde ein Dokumentationszentrum eingerichtet. Am 13. September 2006 bewirtete auf Vermittlung von Bischof Gerhard Ludwig Müller die Jüdische Gemeinde Regensburg während des Bayernbesuchs von Papst Benedikt XVI. einen Teil von dessen Entourage mit koscherem Essen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Karl Bauer: Regensburg. Regensburg 4. Aufl. 1988. ISBN 3921114004, insb. S. 126-129
  • Barbara Beuys, Heimat und Hölle - Jüdisches Leben in Europa durch zwei Jahrtausende, Reinbek 1996, ISBN 3498005901
  • Arno Herzig, Jüdische Geschichte in Deutschland, München 1997, ISBN 3406476376
  • Carlo Ross, "Des Königs Kinder" Historischer Roman 1994, ISBN 3404125568

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com