Jonathan Franzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jonathan Franzen (* 17. August 1959 in Western Springs bei Chicago) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Franzen wuchs in Webster Groves, Missouri, einer Vorstadt von St. Louis auf. Er studierte am Swarthmore College und Anfang der 1980er an der Freien Universität Berlin. Später arbeitete er im seismologischen Labor des Department of Earth and Planetary Sciences der Harvard University. Heute lebt er in New York City.

[Bearbeiten] Werk

1988 veröffentlichte Franzen seinen Debütroman The Twenty-Seventh City, 1992 folgte der Roman Strong Motion.

Mit seinem dritten, hochgelobten Roman The Corrections gelang Franzen 2001 der internationale Durchbruch. Für den Roman bekam er im selben Jahr den National Book Award verliehen. Schon vorher hat ihn die Zeitschrift The New Yorker auf die Liste der wichtigsten Schriftsteller des 21. Jahrhunderts gesetzt.

2002 veröffentlichte Franzen die Essay-Sammlung How to be alone. 2006 folgte die autobiographische Erzählung The Discomfort Zone - A Personal History. Mit Spring Awakening legte Franzen im Herbst 2007 eine Neuübersetzung von Frank Wedekinds Frühlings Erwachen vor.

Die Bücher Jonathan Franzens erscheinen, in deutscher Übersetzung, im Rowohlt Verlag.

[Bearbeiten] The Twenty-Seventh City

The Twenty-Seventh City (1988) (dt.: Die 27ste Stadt) ist der Debütroman von Jonathan Franzen. Er spielt in St. Louis, einer Stadt im US-amerikanischen Mittleren Westen, die in der Geschichte Nordamerikas einst eine wesentlich bedeutendere Rolle gespielt hat, in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts aber auf den Platz 27 der Rangliste wichtiger amerikanischer Städte abgefallen ist.

Der Ausgangspunkt des Geschehens wirkt auf den ersten Blick recht konstruiert: Eine in Indien aufgewachsene und dort in der Polizei tätige Halb-Amerikanerin, S. Jammu, wird zur neuen Polizeichefin gewählt und beginnt nun, ein Netz aus Intrigen und Korruption über die Stadt zu legen. Im Mittelpunkt steht dabei der Korruptions-Prozess des Bauunternehmers Martin Probst, einem der lokal einflussreichsten Männer der Stadt. Obwohl Probst gewarnt wird, gelingt es Jammu, ihn auf ihre Seite zu ziehen. Doch Probst bleibt hin und her gerissen zwischen den verschiedenen Kräften, die versuchen, die Stadt unter ihre Kontrolle zu bringen.

Wie auch in Franzens anderen Romanen spielt der Untergang der Familie, in diesem Falle der Probsts, eine Hauptrolle. Die ständigen Perspektivwechsel, die als Hauptstilmittel eingesetzt werden, liefern ein vielschichtiges Bild der US-amerikanischen Gesellschaft auf persönlicher wie politischer Ebene, am Ausgang des 20. Jahrhunderts.

[Bearbeiten] The Corrections

The Corrections, von 2001 (dt.: Die Korrekturen), erzählt die Geschichte der Familie Lambert aus einer Kleinstadt im Mittleren Westen der USA. Nach 50 Jahren als Ehefrau und Mutter hat Enid Lambert den Wunsch, ein letztes Weihnachtsfest mit ihrem, schwer an Parkinson erkrankten, Mann Alfred und den drei Kindern zu verbringen. Gary, Chip und Denise führen jedoch längst ihre eigenen Leben, in denen es einige Probleme und Krisen zu bewältigen gibt.

Der älteste Sohn Gary ist ein erfolgreicher Banker in Philadelphia. Allerdings steckt seine Ehe in einer tiefen Krise. Zudem leidet Gary unter Depressionen, die er vehement leugnet. Chip verliert seine Stelle als Literaturdozent, nachdem eine Affäre mit einer Studentin bekannt wird. Als er auch als Drehbuchautor scheitert, zieht es ihn unter dubiosen Umständen nach Litauen. Dort wird er in einen groß angelegten Internetbetrug verwickelt. Denise, die jüngste der drei Geschwister, verliert aufgrund einer Affäre mit ihrem Chef und dessen Frau, ihren Job als Goumetköchin.

Unzweifelhaft steht das Scheitern der Figuren im Mittelpunkt des Romans. Die Kinder versuchen dabei jedoch die Lebensmodelle der Eltern zu "korrigieren", um eigenen Krisen vorzubeugen bzw. aus dem Weg zu gehen. Ein Bemühen, das letztendlich jedoch nicht gelingt. Am Ende bleibt ein bewegendes Bild einer Familie zurück, das nicht nur geprägt ist durch die Schicksale der einzelnen Mitglieder, sondern auch durch deren vielschichtige Beziehungen zueinander.

[Bearbeiten] Bibliografie

  • 1988 Twenty-Seventh City (Roman. dt.: Die 27ste Stadt, 2003)
  • 1992 Strong Motion (Roman. dt.: Schweres Beben, 2005)
  • 2001 The Corrections (Roman. dt.: Die Korrekturen, 2002)
  • 2002 How to Be Alone (Essays. dt.: Anleitung zum Einsamsein 2002 und Anleitung zum Alleinsein 2007)
  • 2006 The Discomfort Zone: A Personal History (dt.: Die Unruhezone. Eine Geschichte von mir, 2007)


[Bearbeiten] Weblinks

Interviews