Jon Sobrino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jon Sobrino SJ (* 27. Dezember 1938 in Bilbao, Baskenland / Spanien) ist ein salvadorianischer Jesuit und Befreiungstheologe.

Sobrino lebt seit 1957 in El Salvador. Er studierte Ingenieurwissenschaften in St. Louis (USA) und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, wo er bei dem Dogmatiker Erhard Kunz SJ promovierte (siehe dazu auch: Analysis fidei). Sobrino lehrt an der katholischen Zentralamerikanischen Universität José Simeón Cañas in San Salvador, die er mitbegründet hat.

1989 entkam er nur durch Zufall einem Attentat, dem sechs seiner Mitbrüder, unter ihnen Ignacio Ellacuría, und zwei Hausangestellte zum Opfer fielen.

Für seine Verdienste um die Theologie der Befreiung und seinen Einsatz für die Gerechtigkeit wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen verliehen, unter anderem der Menschenrechtspreis der Universität Graz (1992) und die Ehrendoktorwürde der WWU Münster (1998).

Am 15. März 2007 hat die römische Glaubenskongregation eine "öffentliche Notifikation" veröffentlicht. Darin werden "einzelne Thesen" des Jesuiten verurteilt. Radio Vatikan erläuterte: "Einige Thesen Sobrinos können - so heißt es wörtlich - 'den Gläubigen durch ihre Irrtümer und Gefährlichkeit schaden'. In seinen Werken 'finden sich große Mängel, sowohl methodologisch als auch inhaltlich'. Laut Sobrino sei 'die Kirche der Armen' der Ort, an dem Christus gegenwärtig sei, so die Glaubenskongregation. Er vergesse damit, dass einzig im Rahmen des 'apostolischen Glaubens', der von der Kirche an alle Generationen weiter gegeben wird, gültig Theologie betrieben werden könne. 'Diese Irrtümer', so die Glaubenskongregation, 'führen in kritischen Punkten zu einer Nicht-Übereinstimmung mit dem Glauben der Kirche: die Göttlichkeit Jesu Christi, die Menschwerdung des Gottessohnes, das Verhältnis zwischen Jesus und dem Reich Gottes, sein Sendungsbewusstsein und die Heilsbedeutung seines Todes.'"[1][2] Für Sobrino hat diese Notifikation keine unmittelbaren Auswirkungen (allgemeiner Entzug der Lehrerlaubnis oder Publikationsverbot), ist aber doch eine deutliche Zurechtweisung seitens des Vatikans, die sich nicht nur gegen ihn, sondern auch gegen die von ihm mit vertretene Befreiungstheologie richtet. Vor allem wird die Notifikation einzelnen Bischöfen dazu dienen können, Sobrino in ihrem Bereich die Lehrerlaubnis zu entziehen.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Radio Vatikan: Verurteilung von Thesen, nicht von Sobrino, abgerufen am 14. März 2007
  2. Heiliger Stuhl: Originaltext der Notifikation, in Spanisch, Portugiesisch, Englisch und Italienisch, abgerufen am 14. März 2007

[Bearbeiten] Werke

  • Resurrección de la verdadera Iglesia. Los pobres, lugar teológico de la eclesiología (Presencia Teológica 8), Santander: Sal Terrae 1984
  • Jesús en América Latina. Su significado para la fe y la cristología (Presencia Teológica 12), Santander: Sal Terrae 1985
  • Liberación con espíritu. Apuntes para una nueva espiritualidad (Presencia Teológica 23), Santander: Sal Terrae 1985 (dt.: Geist, der befreit: Anstösse zu einer neuen Spiritualität. 1989 ISBN 3-451-21091-6)
  • Compañeros de Jesús. El asesinato-martirio de los jesuitas salvadoreños. (Aqui y Ahora 4), Santander: Sal Terrae 1989
  • Sterben muss, wer an Götzen rührt: das Zeugnis der ermordeten Jesuiten in San Salvador: Fakten und Überlegungen. Fribourg/Brig : Ed. Exodus 1990 ISBN 3-905575-04-3
  • Die Winde, die in Santo Domingo wehten, und die Evangelisierung der Kultur, in: Missionszentrale der Franziskaner (Hg.): Santo Domingo 1992. IV. Generalversammlung der Lateinamerikanischen Bischofskonferenzen. Werden - Verlauf - Wertung (Berichte, Dokumente, Kommentare 55), Bonn: Missionszentrale der Franziskaner 1993, 32-50
  • Befreiungstheologie als intellectus amoris. Gespräch von Martin Maier SJ mit Jon Sobrino SJ, San Salvador, in: Missionswissenschaftliches Institut Missio e.V. (Hg.): Jahrbuch für kontextuelle Theologien, Frankfurt/Main: IKO 2 (1994) 11-40
  • mit Ignacio Ellacuría (Hg.): Mysterium Liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung, 2 Bde., Luzern: Exodus 1995/1996 ISBN 3-905575-98-1 u. ISBN 3-905575-99-X
  • Qué queda de la Teología de la Liberación?, in: Exodo 38 (1997) 48-53 (auch in: RELaT 182) (1997)
  • La Iglesia samaritana y el Principio-Misericordia, in: RELaT 192
  • Christologie der Befreiung. Bd. 1, Mainz: Matthias-Grünewald 1998 ISBN 3-7867-2130-0
  • Der Preis der Gerechtigkeit. Briefe an einen ermordeteten Freund, Würzburg: Echter, 2007.

[Bearbeiten] Weblinks