John D. MacDonald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

John Dann MacDonald (* 24. Juli 1916 in Sharon, Pennsylvania; † 28. Dezember 1986 in Milwaukee) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er veröffentlichte als John D. MacDonald eine Reihe von Kriminalromanen mit dem Helden Travis McGee.

[Bearbeiten] Leben und Wirken

MacDonald studierte an der Harvard University das Fach Betriebswirtschaftslehre und schloss sein Studium mit dem MBA ab. Während des Zweiten Weltkriegs diente er im Fernen Osten für den amerikanischen Geheimdienst OSS. Dort schrieb er in der Freizeit eine Kurzgeschichte, die er zu deren Vergnügen an seine Frau schickte. Angeblich reichte sie die Geschichte bei einer Zeitschrift ein, die sie umgehend veröffentlichte, ohne dass John MacDonald überhaupt von der ganzen Sache gewusst haben soll. Jedenfalls begann MacDonald nach seiner Rückkehr aus dem Krieg umgehend hauptberuflich als professioneller Schreiber von Detektiv-, Science-Fiction-, und Westerngeschichten für amerikanische Groschenhefte („pulp magazines“) zu arbeiten. Als die Verkaufsform des Taschenbuchs (paper back) sich in den USA etabliert hatte, schaffte er den Sprung in die Klasse der „richtigen“ Romanautoren. Sein erster langer Roman hieß „The Brass Cupcake“ aus dem Jahre 1950.

Der bekannteste von MacDonalds Helden wurde Travis McGee, der seinen ersten Auftritt 1964 im Roman „The Deep Blue Good-by“ hatte. Im selben Jahr erhielt er für seinen Roman A key to the suite den renommierten Grand prix de littérature policière. Das letzte Mal ließ MacDonald McGee 1985 ermitteln, in „The Lonely Silver Rain“. (Jeder der 21 McGee-Romane hat eine Farbe im Titel). Als Begleitfigur wird McGee von seinem Sidekick „Meyer“ unterstützt, einem Ökonomen im Ruhestand. McGee lebt auf seinem Hausboot „Busted Flush“, das er im Pokern gewonnen hat (daher der Name) und das an der Anlegestelle F-18 im Jachthafen „Bahia Mar Marina“ in Fort Lauderdale vor Anker liegt.

MacDonalds Bewunderer, unter ihnen Stephen King, betonen, dass seine Romane neben der intelligenten, schlüssigen und spannungsreichen Handlung auch einen exakten Einblick in die Gesellschaft Floridas im jeweiligen Zeitkontext bieten.

Neben den McGee-Romanen hatte John MacDonald auch mit seinem Roman The Executioners (1957) großen Erfolg. 1962 wurde die Geschichte unter dem Titel Ein Köder für die Bestie (Cape Fear) verfilmt, ein Remake erfolgte 1991 als Kap der Angst (Cape Fear).

[Bearbeiten] Romane

Die Travis McGee Reihe, in chronologischer Reihe:

  • The Deep Blue Good-by
  • Nightmare in Pink
  • A Purple Place for Dying
  • The Quick Red Fox
  • A Deadly Shade of Gold
  • Bright Orange for the Shroud
  • Darker than Amber
  • One Fearful Yellow Eye
  • Pale Gray for Guilt
  • The Girl in the Plain Brown Wrapper
  • The Long Lavender Look
  • A Tan and Sandy Silence
  • Dress Her in Indigo
  • The Scarlet Ruse
  • The Turquoise Lament
  • The Dreadful Lemon Sky
  • The Empty Copper Sea
  • The Green Ripper
  • Free Fall in Crimson
  • Cinnamon Skin
  • The Lonely Silver Rain

Weitere Romane:

  • Barrier Island
  • The Brass Cupcake
  • Condominium
  • Deadly Welcome
  • The Executioners (später unter dem Filmtitel Cape Fear veröffentlicht)
  • A Flash of Green (trotz der Farbe im Titel keine Travis-McGee-Geschichte)
  • The Girl, The Gold Watch and Everything
  • One More Sunday
  • Please Write for Details
  • Slam the Big Door
  • Where is Janice Gantry?

Sammlungen von Kurzgeschichten:

  • End of the Tiger and Other Stories
  • S*E*V*E*N
  • Other Times, Other Worlds
  • The Good Old Stuff
  • More Good Old Stuff

[Bearbeiten] Weblinks