We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Master of Business Administration – Wikipedia

Master of Business Administration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Master of Business Administration (MBA) ist ein postgraduales generalistisches Managementstudium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdecken soll. MBA ist auch die Bezeichnung für den durch dieses Studium erworbenen akademischen Grad.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Positionierung

Ein MBA-Programm ist als generalistisches Managementstudium angelegt, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdecken soll. Zielgruppen dieser Programme sind unter anderem Ingenieure, Natur- und Geisteswissenschaftler, Juristen und Mediziner, die sich für Managementpositionen oder hohe Ämter im öffentlichen Dienst qualifizieren wollen.

Als Masterstudiengang ist ein MBA in Europa im System des Bologna-Prozesses in der zweiten Stufe des Studiensystems eingeordnet. Dies bedeutet, dass dem MBA im Regelfall ein erster Studienabschluss (z. B. Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgeht, eine Einordnung ins European Credit Transfer System erforderlich ist, der MBA mit einer Masterthesis abzuschließen ist und die Vergleichbarkeit durch ein Diploma Supplement dokumentiert werden muss.

Für das Verständnis von MBA-Programmen sind die 1997 entwickelten MBA Guidelines von zentraler Bedeutung. Sie wurden von Bildungsexperten und Akkreditierungsorganisationen aus 19 europäischen Ländern und den USA erarbeitet.[1]

[Bearbeiten] Zulassungsbedingungen

Die Zulassungsbedingungen sind in den Hochschulen nicht einheitlich geregelt. Als formale Mindestvoraussetzung gelten meist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor- oder Diplomstudium) und einige Jahre Berufserfahrung. In manchen Hochschulen werden auch Bewerber ohne abgeschlossenes Studium zugelassen, sofern sie über substanzielle Managementerfahrung verfügen.

Üblich sind Bewerbungs- oder Motivationsschreiben, die an die Zulassungskommission oder an den Studiengangsleiter zu richten sind sowie ein Aufnahmegespräch. An manchen Hochschulen sind auch ein Englischtest (TOEFL) sowie ein GMAT abzulegen.

[Bearbeiten] Konzeption der MBA-Studiengänge

[Bearbeiten] Curriculum

Das Curriculum eines MBA-Studiums deckt alle funktionalen Managementfunktionen ab, insbesondere Accounting, Finance, Marketing, Vertrieb, Produktionsmanagement, IT, Wirtschaftsrecht und Personalmanagement. Weiters werden Kenntnisse aus Mikro- und Makroökonomie, Strategischem Management sowie wissenschaftlicher Methodenlehre vermittelt. Von einem MBA-Programm wird erwartet, dass es nicht nur Kenntnisse und methodische Fertigkeiten vermittelt, sondern auch Führungsverhalten, unternehmerisches Denken, Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit trainiert.[2]

[Bearbeiten] Sonderformen

Neben den generalistischen MBA-Programmen haben sich auch Programme mit Spezialisierungen in einzelnen Managmentdisziplinen (z. B. Controlling & Finance) etabliert. Diese Programme richten sich an Personen, die eher eine Experten- als eine Managementfunktion anstreben. Es gibt auch MBA-Programme, die nicht als postgraduale Studien für Bewerber mit Berufserfahrung, sondern als Weiterführung eines Undergraduate-Studiums (sog. „Junior-MBA“) durchgeführt werden. Diese Formen entsprechen nicht den MBA-Guidelines, die für diese Studienformen andere Abschlussbezeichnungen als MBA empfehlen.[3]

[Bearbeiten] Unterrichtsmethoden und Prüfungsleistungen

Für MBA-Programme charakteristisch ist die starke Betonung von Projektunterricht und Gruppenarbeiten sowie die Verwendung von Fallstudien. Wie in allen Masterstudiengängen ist am Ende des Studiums eine Masterthesis zu verfassen und in einer mündlichen Abschlussprüfung zu verteidigen.

[Bearbeiten] Studienorganisation

Die Regelstudienzeit eines Vollzeitstudiums liegt zwischen einem und zwei Jahren, was 60 bis 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Studium wird aufgrund der hohen Nachfrage aus den Reihen berufstätiger Akademiker meist berufsbegleitend in Form eines Teilzeitstudiums oder Fernstudiums mit Präsenzveranstaltungen, zum Teil verbunden mit einem Auslandsaufenthalt, angeboten.

[Bearbeiten] Studiengebühren

MBA-Programme gelten als Weiterbildungsprogramme und sind daher in der Regel zur Gänze durch Studiengebühren finanziert. Je nach Anbieter variieren die Gebühren im deutschsprachigen Raum zwischen 1.000 Euro und 60.000 Euro für die gesamte Studiendauer. Der Durchschnittswert in Deutschland liegt bei ca. 17.000 Euro. In anderen Ländern sind bei renommierten Hochschulen noch wesentlich höhere Studiengebühren üblich. Zum Beispiel Harvard gibt auf seiner Seite an, dass das Vollzeit MBA-Programm ca. 42.000 Dollar pro Jahr kostet (2008), hinzu kommen Lebenshaltung, Krankenversicherung, Miete etc., sodass am Ende rund 72.000 Dollar herauskommen.

[Bearbeiten] Qualitätssicherung durch Akkreditierung

Zur Beurteilung, ob ein MBA-Programm bestimmte qualitative Mindestanforderungen erfüllt, ist in vielen Ländern eine Akkreditierung erforderlich, oder die Anbieter unterziehen sich freiwillig einer solchen. In den Akkreditierungsverfahren wird anhand definierter, international kompatibler Standards von unabhängigen Organen geprüft, ob die Institution und ihre Studiengänge qualitative Mindestanforderungen erfüllen.[4]

[Bearbeiten] Akkreditierung in Deutschland

In Deutschland gelten MBA-Programme als Weiterbildungsstudiengänge. In vielen Bundesländern bedeutet dies, dass die Finanzierung ausschließlich oder vorwiegend durch Studiengebühren erfolgt. Die Akkreditierung erfolgt durch vom Akkreditierungsrat anerkannte Akkreditierungsagenturen. Derzeit (1. Dezember 2007) gibt es sechs anerkannte Agenturen: ACQUIN, AHPGS, AQAS, ASIIN, FIBAA und ZEvA. [5]

[Bearbeiten] Zulassung zur Laufbahn des höheren öffentlichen Dienstes

In Deutschland können Hochschulen ihren MBA-Studiengang zusätzlich für den höheren öffentlichen Dienst akkreditieren lassen. Die Akkreditierung für den höheren Dienst wird hierbei durch das Dienstrechtsministerium des Bundeslandes übernommen, in dem die Hochschule ihren Sitz hat. Die gesonderte Akkreditierung für den öffentlichen Dienst soll sicherstellen, dass die Qualität der Studiengänge den hohen Ansprüchen für die höchste Laufbahn des öffentlichten Dienstes genügt. Allen Absolventen eines deutschen MBA-Studienganges mit dem besonderen Qualitätssiegel "Der Studiengang eröffnet den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst" steht somit der Einstieg in die höhere Beamtenlaufbahn offen.[6]

[Bearbeiten] Akkreditierung in Österreich

In Österreich erfolgt die Akkreditierung bei MBA-Studiengängen an Privatuniversitäten durch den Österreichischen Akkreditierungsrat.[7] Derzeit sind MBA-Programme von vier Privatuniversitäten akkreditiert (Modul University Vienna, PEF Privatuniversität für Management, UM Private Wirtschaftsuniversität und Webster University Vienna).[8]

Staatliche Universitäten in Österreich müssen ihre Programme nicht akkreditieren lassen, unterziehen sich manchmal aber freiwillig einem Akkreditierungsverfahren. So sind MBA-Programme der Executive Academy der WU Wien von AACSB, EQUIS oder FIBAA akkreditiert. FIBAA-Akkreditierungen besitzen ebenso die Programme der Montanuniversität Leoben, der SMBS sowie der Donau-Universität Krems. MBA-Programme werden auch von der Universität Linz und von der Universität Klagenfurt angeboten, die auf ihrer Website allerdings keine Angaben über eventuell vorhandene Akkreditierungen machen.

Weiters gibt es in Österreich noch Programme von nichthochschulischen Anbietern in Form von so genannten Lehrgängen universitären Charakters, die durch ministerielle Verordnung und ohne Akkreditierungserfordernis eingerichtet sind. Es handelt sich dabei um ein Auslaufmodell, das mit Ende 2010 endet. Auch unter diesen Anbietern gibt es einige, die sich freiwillig einer Akkreditierung, meist durch die FIBAA, unterziehen. Einige private Anbieter kooperieren auch mit staatlichen Universitäten, um die Rechtsgültigkeit ihrer akademischen Grade sicherzustellen.

[Bearbeiten] Hochschulrankings

Von verschiedenen Medien, beispielsweise Financial Times,[9] The Wall Street Journal[10] oder The Economist,[11] werden regelmäßig Ranglisten veröffentlicht. Die zugrundeliegenden Kriterien sind je nach Quelle sehr unterschiedlich und auch umstritten. Kritisiert wird vor allem, dass das bei weitem gewichtigste Kriterium in den Rankings die Einkommensentwicklung der Absolventen in den Jahren nach Beendigung des Studienganges ist. Dies führt dazu, dass MBA-Studiengänge, die sich an junge Hochschulabsolventen mit geringer Berufserfahrung wenden, tendenziell höhere Chancen auf ein gutes Ranking haben als solche Programme, deren Zielgruppe bereits erfahrene Manager mit gutem Einkommen sind.

Im Jahr 2005 trat die Harvard Business School von sämtlichen MBA-Rankings zurück, da einige auch renommierte MBA-Schulen zweifelhafte und gefälschte Absolventenstatistiken veröffentlichten, um so eine große Anzahl von Bewerbern zu bekommen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. MBA Guidelines
  2. MBA Guideline Nummer 4
  3. MBA Guideline Nummer 3
  4. Definition Akkreditierung, Österreichischer Akkreditierungsrat
  5. In Deutschland akkreditierte Agenturen, Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland
  6. Vereinbarung der Innenministerkonferenz vom 06. Juni 2002 und der Kultusministerkonferenz vom 24. Mai 2002 über den „Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen“
  7. Akkreditierung von Privatuniversitäten, Österreichischer Akkreditierungsrat
  8. Liste der akkreditierten Privatuniveristäten in Österreich
  9. Financial Times Business School Ranking 2007
  10. The Wall Street Journal Business School Ranking 2007
  11. The Economist Business School Ranking 2007
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com