We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Johann Gottfried Galle – Wikipedia

Johann Gottfried Galle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Gottfried Galle (* 9. Juni 1812 in Radis bei Gräfenhainichen; † 10. Juli 1910 in Potsdam) war ein deutscher Astronom. Er ist der Entdecker des Planeten Neptun.

[Bearbeiten] Leben

Johann Gottfried Galle
Johann Gottfried Galle

Galle kam im Pabsthaus unweit der Gemeinde Radis (der Pabst ist ein dortiges Waldstück) in der Nähe von Gräfenhainichen als Sohn eines Teerofenpächters zur Welt. Er besuchte das Gymnasium in Wittenberg und studierte von 1830 bis 1833 an der Universität Berlin. Anschließend übernahm er am Gymnasium von Guben eine Stelle im höheren Lehramt als Oberlehrer für Mathematik und Physik. Später wechselte er ans Friedrichs-Werdersche Gymnasium nach Berlin.

1835 berief ihn sein ehemaliger Lehrer, der Astronomieprofessor Johann Franz Encke, als Gehilfen an die neu errichtete Sternwarte Berlin zwischen der Lindenstraße und der Friedrichstraße. Hier arbeitete Galle für die nächsten 16 Jahre, wobei er insbesondere einen Refraktor mit 9 Zoll (22,5 cm) Öffnung nutzte. 1838 entdeckte er einen inneren dunklen Ring des Saturn. Von 1839 bis 1840 entdeckte er drei neue Kometen. 1845 promovierte Galle, wobei er sich mit den Aufzeichnungen des Dänen Ole Rømer zu Sternpositionen befasste.

Am Morgen des 23. September 1846 erhielt er einen Brief des Franzosen Urbain Leverrier, der die Bahnstörungen des Planeten Uranus untersucht hatte. Leverrier leitete daraus die Position eines noch unentdeckten Planeten ab und bat Galle, den entsprechenden Himmelabschnitt abzusuchen. In der gleichen Nacht entdeckte Galle unter Mitwirkung seines Assistenten Heinrich Louis d'Arrest, nur 1° von der errechneten Position entfernt, einen Stern 8. Größe, der in der „Berliner Akademischen Sternkarte“ nicht verzeichnet war. In der darauf folgenden Nacht konnte eine Eigenbewegung des Himmelskörpers von 4 Bogensekunden gemessen werden, womit die Planeteneigenschaft einwandfrei feststand. Galle lehnte allerdings stets ab, als Entdecker des später Neptun genannten Planeten zu gelten; er sprach die Entdeckung Leverrier zu.

1851 ging Galle nach Breslau, wo er zunächst die Leitung der dortigen Sternwarte und ab 1856 eine Professur für Astronomie an der Universität Breslau übernahm. Hier war er über 45 Jahre lang tätig. In diesen Jahren setzte er sich mit der genauen Bahnbestimmung von Planeten auseinander und entwickelte Methoden zur Bestimmung der Höhe des Polarlichtes sowie der Bahn von Meteoren und fasste die Daten aller bis 1894 beobachteten Kometen in einem Werk zusammen. Darüber hinaus befasste er sich mit dem Magnetismus der Erde und der Klimatologie. Insgesamt veröffentlichte er über 200 Werke.

1897 verließ Galle Breslau und zog nach Potsdam, wo er 1910 im Alter von 98 Jahren verstarb. Er hinterließ eine Frau und zwei Söhne; einer davon war Andreas Galle.

Für sein Werk wurden ihm zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zuteil. Für die Entdeckung des Neptun erhielt er das französische Kreuz der Ehrenlegion. Er war Mitglied der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der britischen Royal Astronomical Society. Die Stadt Gräfenhainichen errichtete ihm 1977 ein Denkmal.

Zu seinem Gedenken wurden je ein Impaktkrater auf dem Mond und dem Mars sowie ein Ring des Neptun benannt.

[Bearbeiten] Literatur

  • William Sheehan, Nicholas Kollerstrom, Craig B. Waff: Die Neptun-Affäre. Spektrum der Wissenschaft, April 2005, S. 82 - 88 (2005), ISSN 170-2971
  • „Berühmte Persönlichkeiten und ihre Verbindung zu Wittenberg“ von Heinrich Kühne und Heinz Motel im Verlag Göttinger Tageblatt 1990 ISBN 3-924781-17-6

[Bearbeiten] Weblinks

Aufnahme des Marskraters Galle ("Happy Face Crater")

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com