Jodok
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jodok ist ein männlicher Vorname.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Der Name hat seinen Ursprung vermutlich im Keltischen iud für „Kämpfer“, „Krieger“ oder auch „Herr“.
[Bearbeiten] Varianten
- Jodokus, Jodocus, Judocus, Judochus
- Jobst, Jost, Joost, Jos, Joos, Johs, Johst, Joszt (ungarische Variante)
- Josse, Jocelyn, Jocelyne, Josselin, Josseline, Josquin (frz.)
- Joist, Joyce (engl.)
[Bearbeiten] Namenstag
[Bearbeiten] Bekannte Namensträger
- Hl. Jodok (um 600–um 670), bretonischer Einsiedler und Klostergründer
- Jobst von Mähren (1351–1411), römisch-deutscher König
- Jodocus Badius (1462–1535), flämischer Drucker
- Jodok Ludwik Decjusz (um 1485–1545), polnischer Humanist
- Jodocus Koch, bekannt als Justus Jonas der Ältere (1493–1555), deutscher Reformator
- Jost Hoen (um 1500–1569), deutscher Pädagoge
- Jobst von Brandt (1517–1570), deutscher Komponist
- Jost Amman (1539–1591), schweizerisch-deutscher Kupferstecher
- Jodocus Lorichius (1540–1612), deutscher Theologe
- Jost Bürgi (1558–1632), schweizerischer Uhrmacher und Astronom
- Jodocus Hondius (1563–1612), flämischer Kartograf
- Jodokus Jost (ca.1589–vor 1657), Schweizer Bauer und Chronist
- Kaspar Jodok von Stockalper (1609–1691), Schweizer Politiker und Unternehmer
- Jodocus Donatus Hubertus Temme (1798–1881), deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller
- Jost Christian zu Stolberg-Roßla (1676–1739), Graf von Stolberg-Roßla
- Jodok Fink (1853–1929), österreichischer Politiker, Vizekanzler 1919–1920
- Jodok, Pseudonym für Hanns von Gumppenberg (1866–1928), deutscher Kabarettist (Die Elf Scharfrichter)
- Jost Trier (1894–1970), deutscher Germanist (promovierte über die Verehrung des hl. Jodok und die Verbreitung des Namens)
- Wolf Jobst Siedler (* 1926), deutscher Publizist und Verleger
- Jost Vacano (* 1934), deutscher Kameramann
- Jobst Plog (* 1941), deutscher Journalist und Intendant
- Jost Gross (1946–2005), Schweizer Politiker
- Jost Pieper, (* 1972), deutscher Schauspieler
- Jobst Hirscht (* 1948), deutscher Leichtathlet
- Jost Wischnewski (* 1962), deutscher Bildhauer und Installationskünstler
[Bearbeiten] Literarische Figuren
- Auszug und Heimkehr des Jodok Fink von Johannes Freumbichler, 1942
- Jodok lässt grüssen von Peter Bichsel, in: Kindergeschichten, 1969
- Alfred Jodocus Kwak, Titelfigur einer Musikfabel von Hermann van Veen und einer auf dieser basierenden Zeichentrickserie
- Der kleine Mann von Erich Kästner, die Figur des Professor Jokus
[Bearbeiten] Ortsnamen
- Saint-Josse-sur-Mer, Département Pas-de-Calais, Frankreich
- Saint-Judoce, Département Côtes-d'Armor, Frankreich
- Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node, Stadtteil von Brüssel
- St. Jodok am Brenner, Ortsteil der Gemeinden Schmirn und Vals in Tirol
- St. Joost, Gemeinde Stinstedt, Niedersachsen
- St. Jost, Gemeinde Langenfeld (Eifel)
- Jobst, Ortsteil von Bad Blumau, Steiermark
- Jostberg, Anhöhe in Bielefeld
[Bearbeiten] Kirchen
- St. Jodok (Landshut)
- St. Jodok, Bezau
- St. Jodokus (Bielefeld)
- St. Jost (Galgenen)
- Pfarrkirche St. Jodok (Schruns)