Joachim Sartorius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joachim Sartorius (* 19. März 1946 in Fürth) ist ein deutscher Jurist, Diplomat, Theaterintendant, Lyriker und Übersetzer.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Joachim Sartorius ist der Sohn eines Diplomaten. Er besuchte Schulen in Tunesien, im Kongo und in Kamerun. 1963 legte er die Reifeprüfung in Bordeaux ab. Von 1964 bis 1971 studierte er Rechtswissenschaften an Hochschulen in München, London, Straßburg und Paris, seit 1968 daneben Politikwissenschaften. 1973 legte er sein zweites juristisches Staatsexamen ab und promovierte im selben Jahr zum Doktor der Rechte.

Von 1974 bis 1986 war Sartorius im deutschen diplomatischen Dienst tätig: Zuerst als Kulturreferent in New York, anschließend als Pressereferent in Ankara, als Referent für innerdeutsche Beziehungen und schließlich als Gesandter in Nikosia. Dazwischen war er von 1980 bis 1982 persönlicher Referent der Staatsministerin Hildegard Hamm-Brücher. Von 1986 bis 1994 war er Leiter des Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, ab 1994 Mitglied des Planungsstabes des Auswärtigen Amtes und ab 1995 Abteilungsleiter für Kulturelle Angelegenheiten bei der Berliner Senatsverwaltung. 1996 wurde er zum Generalsekretär des Goethe-Instituts in München ernannt. Seit 2001 ist er Intendant der Berliner Festspiele.

Joachim Sartorius, der nicht nur durch seine Ämter in Politik, Diplomatie und Kultur, sondern auch durch seine Tätigkeit als Herausgeber und Übersetzer fremdsprachiger Autoren sowie als Lyriker hervorgetreten ist, erhielt u.a. 1992 ein Stipendium der Rockefeller Foundation und 1999 den Paul-Scheerbart-Preis. Sartorius ist Mitglied im Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und Herausgeber der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter.

[Bearbeiten] Werke

  • Staat und Kirchen im francophonen Schwarzafrika und auf Madagaskar, München 1973
  • Sage ich zu wem, Köln 1988
  • The golden tower, Köln 1990 (zusammen mit James Lee Byars)
  • Der Tisch wird kalt, Köln 1992
  • Vakat, Köln 1993 (zusammen mit Nan Goldin)
  • Was im Turm begann, Aachen 1995
  • Keiner gefriert anders, Köln 1996
  • James Lee Byars im Gespräch mit Joachim Sartorius, Köln 1996
  • In den ägyptischen Filmen, Frankfurt am Main 2001
  • Die Welt über dem Wasserspiegel, Berlin 2001
  • Ich habe die Nacht, Köln 2003
  • Capucelle, Münster 2003

[Bearbeiten] Herausgeberschaft

  • Europa von außen, Berlin 1989
  • Atlas der neuen Poesie, Reinbek bei Hamburg 1995
  • In dieser Armut – welche Fülle!, Göttingen 1996
  • Contemporary German poetry, Chicago, Ill. 1998
  • Minima poetica, Köln 1999
  • Alexandria, Stuttgart [u.a.] 2001
  • Amal al-Jubouri: So viel Euphrat zwischen uns, Berlin 2003

[Bearbeiten] Übersetzungen

[Bearbeiten] Herausgeberschaft

  • Malcolm Lowry: Gesamtwerk in Einzelausgaben, Reinbek bei Hamburg
    • Hör uns, o Herr, der du im Himmel wohnst, 1979
    • Oktoberfähre nach Gabriola, 1981
    • Ultramarin, 1982
    • Fünfunddreißig Mescals in Cuautla, 1983
    • Unter dem Vulkan, 1984
    • Malcolm Lowry - Spinette der Finsternis, 1984
    • Dunkel wie die Gruft, in der mein Freund begraben liegt, 1985
    • Briefe, 1985
    • Die letzte Adresse und Erzählungen aus dem Nachlaß, 1986
  • William Carlos Williams: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, München [u.a.]
    • White mule, 1987
    • Kore in der Hölle, 1988
    • Die Messer der Zeit, 1989
    • Gut im Rennen, 1990
    • Der harte Kern der Schönheit, 1991
    • Die Autobiographie, 1994
    • Paterson, 1998

[Bearbeiten] Weblinks