Jean Paul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jean Paul
Jean Paul

Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die Namensänderung geht auf Jean Pauls große Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Kindheit und Jugend

Johann Paul Friedrich Richter, der sich später „Jean Paul“ nannte, kam als Sohn eines Lehrers und Organisten in Wunsiedel zur Welt. 1765 wurde sein Vater Pastor in Joditz, 1776 erhielt er eine bessere Stelle in Schwarzenbach an der Saale. Die Atmosphäre des protestantischen Landpfarrhauses prägte Jean Pauls Kindheit. Weniger durch seinen konservativen Vater als durch einen verehrten Lehrer und den Pfarrer Erhard Friedrich Vogel des Nachbarortes Rehau wurde er mit dem Gedankengut der Aufklärung vertraut gemacht. Abseits der politisch-literarischen Zentren seiner Zeit bildete sich Jean Paul autodidaktisch und besaß schon als 15-Jähriger ein umfangreiches Bücherwissen, das er in Exzerptheften zusammentrug. 1779 wechselte Jean Paul an das Gymnasium in Hof, wo er seinen engen Jugendfreund Johann Bernhard Hermann kennenlernte, das Vorbild vieler seiner Romanfiguren, etwa des „Leibgeber“ im Siebenkäs. Wenige Monate später starb sein Vater, wodurch die Familie in schwere materielle Nöte stürzte. Das Hofer Gymnasium, das Jean Paul besuchte, gibt es immer noch und wurde nach ihm benannt. Es gilt heute als eines der ältesten Gymnasien überhaupt in Bayern.

Jean-Paul-Denkmal in Wunsiedel
Jean-Paul-Denkmal in Wunsiedel

[Bearbeiten] Studienjahre

Im Mai 1781 immatrikulierte Jean Paul sich an der Universität Leipzig, betrieb sein Studium der Theologie jedoch nur sehr lustlos. Stattdessen begann er nun, sich als Schriftsteller zu verstehen: Er schrieb nach ersten literarischen Experimenten vor allem Satiren im Stile Jonathan Swifts und Christian Ludwig Liscows, die in gesammelter Form 1783 als Grönländische Prozesse gedruckt wurden. Nach dieser ersten Publikation blieben jedoch weitere Erfolge aus. 1784 musste Jean Paul vor seinen Gläubigern fliehen und kehrte als „gescheiterte Existenz“ nach Hof in das Haus seiner Mutter zurück. Wie er sich dort fühlte, ist in seinem späteren Roman Siebenkäs nachzulesen. Neben der drückenden Armut dieser Jahre belasteten Jean Paul auch der Tod eines Freundes im Jahr 1786 und der Selbstmord seines Bruders Heinrich 1789. Erst als Jean Paul ab 1787 ein Auskommen als Privatlehrer fand, linderte sich seine Notlage allmählich.

[Bearbeiten] Beginnender Ruhm

Die Reihe seiner schriftstellerischen Erfolge begann 1793 mit dem Roman Die unsichtbare Loge. Jean Paul hatte dem Schriftsteller Karl Philipp Moritz das Manuskript geschickt, und Moritz zeigte sich begeistert: „Ach nein, das ist noch über Goethe, das ist was ganz Neues!“, soll er gesagt haben, und durch seine Vermittlung fand das Buch rasch einen Verlag in Berlin. In Die unsichtbare Loge verwendete Jean Paul, der seine Arbeiten zuvor unter dem Pseudonym J. P. F. Hasus geschrieben hatte, aus Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau erstmals den Namen Jean Paul. Doch Die unsichtbare Loge blieb ein Fragment, denn Jean Paul widmete sich mit dem Hesperus oder 45 Hundposttage einem neuen Roman, der 1795 erschien. Das Buch, das zum größten literarischen Erfolg seit Goethes Die Leiden des jungen Werthers wurde, machte Jean Paul schlagartig berühmt. Herder, Wieland und Gleim äußerten sich enthusiastisch über den HesperusGoethe und Schiller fanden an dem Roman allerdings kein Gefallen.

[Bearbeiten] Blütezeit

Der Jean Paul Platz im Luisenburg-Felsenlabyrinth
Der Jean Paul Platz im Luisenburg-Felsenlabyrinth

Auf Einladung seiner Verehrerin Charlotte von Kalb besuchte Jean Paul 1796 Weimar. Im literarischen Zentrum seiner Zeit wurde er respektvoll aufgenommen, doch blieb das Verhältnis zu Klassikern wie Goethe und Schiller eher kühl und distanziert. Zwei Jahre später wurde Jean Paul selbst zum „Weimaraner“; inzwischen hatte er eine stattliche Anzahl literarischer Werke vorzuweisen: Siebenkäs (1796/97), Das Leben des Quintus Fixlein (1796), Der Jubelsenior (1797), Das Kampaner Tal (1797). Besonders in Weimar häuften sich die erotischen Verwicklungen, die Jean Paul Zeit seines Lebens begleiteten: Er verlobte sich mit Karoline von Feuchtersleben, was wegen des Standesunterschiedes einige Schwierigkeiten mit sich brachte - und als diese endlich ausgeräumt waren, entlobte Jean Paul sich wieder. Auch gegenüber Charlotte von Kalb musste er immer wieder neue Strategien der Ehe-Vermeidung austüfteln. Doch auch der ehescheue Jean Paul konnte sich schließlich seinem Schicksal nicht entziehen: Im Frühjahr 1800 lernte er auf einer Reise nach Berlin Caroline Mayer kennen, die er ein Jahr später heiratete.

Die Berlin-Reise stellte den Höhepunkt seines literarischen Ruhms dar: Die preußische Königin Luise, die ihn am "Kleinen Musenhof" ihrer Schwester Charlotte in Hildburghausen kennen gelernt hatte, zeigte sich ihm als begeisterte Leserin seiner Werke. Dies brachte Jean Paul dazu, im Oktober 1800 ganz nach Berlin zu ziehen, wo er sich u. a. mit den Brüdern August Wilhelm und Friedrich Schlegel sowie mit Tieck, Schleiermacher und Fichte anfreundete.

Jean Paul, 1810
Jean Paul, 1810

[Bearbeiten] Die späten Jahre

Doch vom Gipfel des Erfolges ging es allmählich bergab: Jean Pauls nächste Romane Titan (1800–1803) und Flegeljahre (1804/1805) erzeugten nicht mehr den früheren Enthusiasmus bei den Lesern, obwohl sie heute als seine wichtigsten Werke gelten.

Die Wirkungsstätte Jean Pauls in Coburg 1803-1804
Die Wirkungsstätte Jean Pauls in Coburg 1803-1804

1804 siedelte er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern nach Bayreuth um, nachdem er kurze Zeit in Meiningen und Coburg gewohnt hatte. In Bayreuth führte er fortan ein zurückgezogenes Leben, unterbrochen nur von einigen Reisen, z. B. nach Bamberg, wo er E. T. A. Hoffmann besuchte, oder nach Heidelberg, wo ihm 1817 nach einem ausgiebigen Punschgelage auf Vorschlag Hegels der Ehrendoktortitel verliehen wurde. Seine politischen Stellungnahmen (etwa in Cottas Morgenblatt) fanden besonders bei patriotisch gesinnten Studenten lebhaften Widerhall. Er wurde zu einer Leitfigur der deutschen Burschenschaften. Bei Besuchen in Heidelberg (1817) und Stuttgart (1819) wurde er gar zum „Lieblingsdichter der Deutschen“ erhoben.

Jean Pauls literarische Werke aus diesen Jahren, wie Levana oder Erziehlehre (1807) oder Dr. Katzenbergers Badereise (1809), erhielten bei weitem nicht mehr die Beachtung, die der Hesperus erlangt hatte. 1813 begann Jean Paul mit seinem letzten großen Roman, Der Komet, doch der Tod seines Sohnes Max 1821 war ein Schicksalsschlag, den der Autor nicht verwinden konnte - Der Komet wurde aufgegeben und blieb Fragment. Die letzten Lebensjahre waren von Krankheiten gezeichnet: 1823 erkrankte Jean Paul am Grauen Star und erblindete allmählich. 1825 kam Brustwassersucht hinzu, an der er am 14. November verstarb.

Er ist auf dem Friedhof in Bayreuth beerdigt.

Jean-Paul-Denkmal in Bayreuth
Jean-Paul-Denkmal in Bayreuth

[Bearbeiten] Literarische Bedeutung

Jean Paul nimmt in der deutschen Literatur eine Sonderstellung ein und hat das Lesepublikum schon immer gespalten. Bei den einen erntete er höchste Verehrung, bei anderen Kopfschütteln und Desinteresse. Er trieb die zerfließende Formlosigkeit des Romans der Romantiker auf die Spitze; August Wilhelm Schlegel nannte seine Romane „Selbstgespräche“, an denen er den Leser teilnehmen lasse (insofern eine Übersteigerung dessen, was Laurence Sterne im Tristram Shandy begonnen hatte). Jean Paul spielte ständig mit einer Vielzahl witziger und skurriler Einfälle; seine Werke sind geprägt von wilder Metaphorik sowie abschweifenden, teilweise labyrinthischen Handlungen. In ihnen mischte Jean Paul Reflexionen mit poetologischen Kommentaren; neben geistreicher Ironie stehen unvermittelt bittere Satire und milder Humor, neben nüchternem Realismus finden sich verklärende, oft ironisch gebrochene Idyllen, auch Gesellschaftskritik und politische Stellungnahmen sind enthalten.

Besonders weibliche Leser schätzten seine Romane - dies lag vor allem an der Empathie, mit der Jean Paul die Frauenfiguren in seinen Werken gestalten konnte: Nie zuvor waren in der deutschen Literatur weibliche Charaktere mit einer solchen psychologischen Tiefe dargestellt worden. Allerdings finden sich auch nirgends sonst derart vergnüglich-misogyne Sticheleien wie bei Jean Paul.

Gedanken vor dem Frühstück und vor dem Nachtstück in Löbigau, 1819
Gedanken vor dem Frühstück und vor dem Nachtstück in Löbigau, 1819

Ähnlich vielgestaltig und verwirrend wie viele seiner Romane muss auch Jean Pauls Charakter gewesen sein: Er war wohl sehr gesellig und geistreich, gleichzeitig extrem sentimental, von fast kindlichem Gemüt und schnell zu Tränen gerührt. Seine Werke lassen immer wieder erkennen, wie sehr er sich nicht nur für Literatur, sondern auch für Astronomie und andere Wissenschaften interessierte.

Bei einem so kapriziösen Autor ist es kaum verwunderlich, dass sein Verhältnis zu den Weimarer Klassikern Goethe und Schiller immer zwiespältig war (so sagte Schiller, Jean Paul sei ihm „fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist“). Herder und Wieland allerdings haben ihn geschätzt und unterstützt. Obwohl er immer auf Distanz zu den die Kunst verabsolutieren wollenden Klassikern blieb und obwohl in seinem theoretischen Ansatz – etwa in seiner Vorschule der Ästhetik – deutliche Einflüsse der Romantik festzustellen sind, ist er nicht zu den Romantikern zu rechnen. Er hielt auch hier kritischen Abstand; denn bei allem Subjektivismus verabsolutierte er das Ich des Autors nicht: Er besaß, was zwischen klassischem Ernst und romantischer Ironie selten geworden war: Humor (mit dessen Wesen er sich auch als Erster eingehend auseinandersetzte). Sowohl die Aufklärung als auch die Metaphysik waren für ihn gescheitert, gleichwohl hatten sie ihren Platz in seinem Weltbild. So gelangte er zu einer Weltanschauung ohne Illusionen - verbunden mit humorvoller Resignation. Dazu passt, dass Jean Paul einer der ersten Fürsprecher der Philosophie Arthur Schopenhauers war. Er versuchte nicht zu indoktrinieren, sondern das Glück des Menschen darzustellen, auch und gerade in einer sich zunehmend entfremdenden Umwelt - in Rokoko-Schlössern und kargen Dörfern Oberfrankens.

[Bearbeiten] Nachleben

Jean Pauls Werk spiegelt das gesamte weltanschauliche Spektrum seiner Zeit wider. Obwohl E. T. A. Hoffmanns Werk in seiner grotesken Komik dem von Jean Paul nahestand - Nachfolger im eigentlichen Sinne hatte er nicht. Jedoch stand etwa der frühe Stifter unter seinem Einfluss und im Werk Wilhelm Raabes sind zahlreiche Anleihen an Jean Paul zu finden. Allenfalls können auch Autoren aus dem 20. Jahrhundert wie Georg Heym, Hermann Burger, Albert Vigoleis Thelen oder Arno Schmidt aufgrund ihrer Sprachartistik und Digressionskunst als Erben der Jean Paulschen Prosa angesehen werden. Jean Paul genoss in diesen späteren Dichtergenerationen immer wieder höchstes Ansehen. Für Arno Schmidt ist Jean Paul „einer unserer Grossen (...) einer von den Zwanzig, für die ich mich mit der ganzen Welt prügeln würde.“

[Bearbeiten] Jean-Paul-Preis

Zu seinen Ehren wurde der Große Literaturpreis des Freistaates Bayern nach ihm benannt.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Werke

  • Grönländische Prozesse (Satiren), 1783 f. – unter dem Pseudonym J. P. F. Hasus
  • Auswahl aus des Teufels Papieren (Satiren), 1789 – unter dem Pseudonym J. P. F. Hasus
  • Die unsichtbare Loge. Eine Biographie. (Roman), 1793
  • Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal. Eine Art Idylle. (Erzählung), 1793
  • Hesperus oder 45 Hundposttage. Eine Biographie. (Roman), 1795
  • Leben des Quintus Fixlein, aus funfzehn Zettelkästen gezogen; nebst einem Mustheil und einigen Jus de tablette. (Erzählung), 1796
  • Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel. (Roman), 1796–97
  • Konjekturalbiographie. (Erzählung), 1798
  • Titan (Roman), 1800–03
  • Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (Erzählung im 2. Anhangsbändchen zu Titan), 1801; Insel-Bücherei 1912, Reprint 1985 (Nr. 1073)
  • Vorschule der Ästhetik, nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit., 1804; Neuausgabe: Hrsg. v. Wolfhart Henckmann. Meiner, Hamburg 1990. ISBN 978-3-7873-0950-4
  • Flegeljahre. Eine Biographie. (Roman), 1804–05
  • Levana oder Erziehlehre, 1807
  • Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz mit fortgehenden Noten; nebst der Beichte des Teufels bey einem Staatsmanne. (Erzählung), 1809
    Titelblatt des Erstdrucksvon Dr. Katzenbergers Badereise
    Titelblatt des Erstdrucks
    von Dr. Katzenbergers Badereise
  • D. Katzenbergers Badereise, nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen. (Erzählung), 1809
  • Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel, 1812
  • Der Komet, oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte. (Roman), 1820–22
  • Ein Stundenbuch fuer seine Verehrer (Anthologie) Reihe Deutsche Dichtung, Bd.1.- Hg. und eingel. von Stefan George und Karl Wolfskehl. Stuttgart: Klett-Cotta 1989 - Nachdruck der Ausg. Berlin 1900. Mit einem Nachwort von Ute Oelmann. Vgl. Berend/Krogoll; Wirtz - Bespr.: In: JJPG 28 (1993), S. 169-173 (Manfred Koch: Artistische Verehrung: Zur Neuausgabe der Jean-Paul-Anthologie von George und Wolfskehl) ISBN 3-608-95660-3

[Bearbeiten] Gesamtausgaben

  • Jean Paul. Sämtliche Werke. Reimer, Berlin 1826ff.
  • Eduard Berend (Hrsg.): Jean Paul. Sämtliche Werke. Hist. krit. Ausgabe hrsg. v.d. Preuss. Akademie der Wiss. Berlin. H. Böhlaus Nachfolger, Weimar 1927ff., Repr. Akademie-Verlag, Berlin 1996ff. ISBN 3-7400-0628-5, ISBN 3-7400-0823-7, ISBN 3-7400-0824-5, ISBN 3-7400-0825-3 (diese Ausg. wird noch immer fortges.)
  • Norbert Miller (Hrsg.): Jean Paul. Sämtliche Werke. 10 Bde. Carl Hanser Verlag, München 1959ff., 1974ff., WBG, Darmstadt 1974, 2000. (mit Nachworten von Walter Höllerer) ISBN 3-446-11658-3

[Bearbeiten] Nachlass

  • Thomas Wirtz und Kurt Wölfel (Hrsg.): Jean Paul: Ideen-Gewimmel. Texte und Aufzeichnungen aus dem unveröffentlichten Nachlass. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-4453-1

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Andrea Ring: Jenseits von Kuhschnappel. Individualität und Religion in Jean Pauls Siebenkäs. Eine systemtheoretische Analyse. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2005.
  • Brigitte Langer: Jean Pauls Weg zur Metapher. Sein Buch "Leben des Quintus Fixlein", Frankfurt/Main: Peter Lang 2003.
  • Wolfgang Hörner (Hrsg.): Jean Paul und das Bier. Eine Dokumentation. Wehrhahn: Laatzen. ISBN 3-86525-097-1
  • Julia Cloot: Geheime Texte. Jean Paul und die Musik. de Gruyter 2001
  • Dirk Otto: Der Witz-Begriff Jean Pauls. Überlegungen zur Zeichentheorie Richters. Herbert Utz Verlag, München 1999, ISBN 3-89675-684-2
  • Franz Muncker: Richter, Johann Paul Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 28, Leipzig 1889, S. 467–485.
  • Rolf Vollmann: Das Tolle neben dem Schönen – Jean Paul. Ein biographischer Essay. Nördlingen: Greno 1988 (Neue Edition der Erstausgabe von 1975. – Ideale Einführung in die Literaturwelt Jean Pauls, die mithilfe vieler Zitate des Dichters auf unakademische Weise Lust auf die Lektüre des Originals bereitet.)
  • Werner E. Gerabek: Naturphilosophie und Dichtung bei Jean Paul. Das Problem des Commercium mentis et corporis, Stuttgart: Hans-Dieter Heinz. Akademischer Verlag 1988 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 202)
  • Kurt Wölfel: Jean-Paul-Studien. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989. (Mittlerweile klassische Aufsatzsammlung des großen Jean-Paul-Forschers)
  • Carl Pietzcker: Einführung in die Psychoanalyse des literarischen Kunstwerks am Beispiel von Jean Pauls "Rede des toten Christus". Würzburg 1985. ISBN 3-88479-220-2
  • Peter Sprengel: Innerlichkeit. Jean Paul oder Das Leiden an der Gesellschaft. München u. Wien 1977
  • Günter de Bruyn: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter. Halle (Saale) 1975
  • Wolfgang Harich: Jean Pauls Revolutionsdichtung. Versuch einer neuen Deutung seiner heroischen Romane. Berlin 1974
  • Alexandra Giourtsi: Pädagogische Anthropologie bei Jean Paul. Düsseldorf 1966.
  • Ludwig Börne: Denkrede auf Jean Paul. In: Sämtliche Schriften, Band I. Düsseldorf 1964
  • Karl Christian Planck: Jean Paul´s Dichtung im Lichte unserer nationalen Entwicklung. Berlin 1867
  • Dietmar Herrmann: Jean-Paul-Gedenkstein in Buchform (Luisenburg bei Wunsiedel) in: Der Siebenstern 2007, Heft 5, S. 260

[Bearbeiten] Weblinks

Wikisource
 Wikisource: Jean Paul – Quellentexte
Wikiquote
 Wikiquote: Jean Paul – Zitate