Jean-Pierre Papin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jean-Pierre Papin | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Jean-Pierre Papin | |
Geburtstag | 5. November 1963 | |
Geburtsort | ![]() |
|
Position | Stürmer | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Karriereende | |
Vereine als Aktiver1 | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore) |
1983-1984 1984-1985 1985-1986 1986-1992 1992-1994 1994-1996 1996-1998 1998-1998 |
INF Vichy Valenciennes FC Club Brugge Olympique Marseille AC Mailand Bayern München Girondins Bordeaux En Avant Guingamp |
33 (15) 31 (20) 215 (134) 40 (18) 27 (3) 55 (22) 9 (3) |
? (?)
Nationalmannschaft | ||
1986-1995 | Frankreich | 54 (30) |
Stationen als Trainer | ||
2004-2006 2006-2007 2007- |
FC Bassin d'Arcachon Racing Strasbourg Racing Lens |
|
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Jean-Pierre Papin (* 5. November 1963 in Boulogne-sur-Mer) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und aktueller -trainer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vereinskarriere
Papin wuchs nach der Scheidung seiner Eltern bei seiner Großmutter auf. Mit 6 Jahren trat er bereits einem Fußballverein bei. Einen Vorvertrag erhielt er von US Valenciennes, die ihn ab 1981 auf ein Fußballinternat nach Vichy schickte. Bereits in seiner ersten Saison (1984/85) bei US Valenciennes in der 2. Liga schoss der bullige Mittelstürmer 15 Tore. Danach wechselte er zum FC Brügge nach Belgien und war auch dort erfolgreicher Torschütze, mehr aber noch bei Olympique Marseille, wo er von 1987/88 bis 1991/92 fünfmal in Folge zum erfolgreichsten Torschützen der Division 1 avancierte und maßgeblichen Anteil an den vier französischen Meistertiteln und dem Landespokalgewinn seines Vereins hatte. 1991 wurde er außerdem zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.
Nachdem er in der italienischen Serie A beim AC Mailand gespielt hatte, wechselte er 1994 in die 1. Bundesliga zum FC Bayern München. Mit den Bayern wurde er 1996 Deutscher Vize-Meister und UEFA-Pokalsieger. Seinen Zenit hatte er da allerdings schon überschritten und so wurde er auch nicht mehr für die Fußballeuropameisterschaft 1996 in England nominiert.
Danach spielte er noch zwei Jahre bei Girondins Bordeaux in der Division 1, sowie ein Jahr bei EA Guingamp in der Division 2. Von Januar bis Dezember 1999 spielte er bei JS Saint-Pierroise in Saint-Pierre auf Réunion, 2004 ging er als Spielertrainer zum FC Bassin d'Arcachon, wo er bis 2006 arbeitete.
[Bearbeiten] Nationalspieler
Jean-Pierre Papin (in Frankreich meist kurz "JiPéPé" genannt) wurde zwischen Februar 1986 und Januar 1995 54 mal in die Équipe Tricolore berufen (davon fünf für Brügge, 33 für Marseille, 14 für Mailand und zwei für München). Er war in elf Spielen Mannschaftskapitän und erzielte 30 Tore; insbesondere mit seinem Stürmerkollegen Éric Cantona verstand er sich nahezu blind.
Er nahm an der Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko teil, wurde dort in vier der sieben französischen Spiele eingesetzt, erzielte auch zwei Treffer. Aber das waren die drei Vorrundenbegegnungen sowie das Spiel um den dritten Platz – die Spiele ab dem Achtelfinale (gegen Italien, Brasilien und Deutschland) erlebte er nur auf der Ersatzbank. Immerhin konnte auch er sich am Ende WM-Dritter nennen. Noch enttäuschender verlief die Fußballeuropameisterschaft 1992 in Schweden: sieglos und mit lediglich zwei Toren (beide von Papin erzielt) schieden Les Bleus nach der Vorrunde aus.
[Bearbeiten] Trainer
JiPéPé ist nach seiner aktiven Zeit dem Fußballsport als Trainer treu geblieben. Von 2004 bis 2006 betreute er in dieser neuen Rolle den Fünftdivisionär FC Bassin d'Arcachon. In der Spielzeit 2006/07 trainierte er Erstligaabsteiger Racing Straßburg und schaffte mit den Elsässern prompt den Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse. Dennoch wurde sein Vertragsverhältnis auf der Meinau im Juni 2007 vorzeitig beendet. Ende August 2007 wurde er Nachfolger des zurückgetretenen Guy Roux bei Racing Lens.
[Bearbeiten] Erfolge als Spieler
- UEFA-Pokalsieger: 1996
- Französischer Meister 1989, 1990, 1991, 1992
- Französischer Pokalsieger: 1989
- 54 Länderspiele, 30 Tore
- Torschützenkönig in Frankreichs Division 1: 1988, 1989, 1990, 1991, 1992
- Italienischer Meister: 1993, 1994
- Belgischer Pokalsieger: 1986
- Europas Fußballer des Jahres: 1991
- Französischer Fußballer des Jahres: 1989, 1991
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Europas Fußballer des Jahres 1991 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Papin, Jean-Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 5. November 1963 |
GEBURTSORT | Boulogne-sur-Mer |