Benutzer:Jcornelius/Stammtischguide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der kleine Stammtischguide

Seitdem ich in der Wikipedia angemeldet bin, habe ich, jcornelius, inzwischen auch schon die verschiedensten Stammtische in deutschen Gefilden besucht. Meines Erachtens sind die Wikipedia-Stammtische eine der lustigsten und interessantes Sachen, die es gibt. Egal, ob nun Neulingen geholfen, der neueste „WP-Gossip“ ausgetauscht oder einfach nur gequatscht wird, der Stammtisch ist immer spannend! Interessant ist jedoch, dass die Treffen in den verschiedenen deutschen Städten sich teilweise sehr unterscheiden. Deshalb sah ich es als nötig an, vielleicht mal einen kleinen „Guide“ zu erstellen. Mitarbeit zum jedwedem Stammtisch ist, sofern sie im Sinne dieser Seite ist, herzlich willkommen!

Berlin

Trifft sich seit wann?

Laut Archiv seit Januar 2004

Trifft sich wie oft?

Monatlich, in geraden Monaten am 3. Freitag, in ungeraden Monaten am 3. Sonntag

Trifft sich wo?

Seit 05/2004 in der c-base, seit 03/2007 abwechselnd auch im IN Berlin; beides in Mitte

Wieviele?

Kommt auf die Jahreszeit an, meist 15-25

Kommentar

Der Berliner Wikipediastammtisch gehört zu den ältesten Stammtischen in der deutschsprachigen Wikipedia. Dadurch dass so viele Wikipedianer in der deutschen Hauptstadt wohnen, kommen immer – im Vergleich zu anderen Stammtischen – mittelmäßig viele. Es leben zwar über 200 Wikipedianer in Berlin, aber nur gut 50 waren bisher auf einem Stammtisch.

Der Berliner Stammtisch zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus. Einerseits ist das die Nähe zur CCC-Szene als auch zu den Linuxern, bedingt durch die beiden Standorte. Sowohl in der c-base als auch im IN Berlin treffen sich auch mehr oder weniger regelmäßig andere Gruppen, die Wikipedianer sind nicht die Einzigen. Etwas sehr wichtiges bei beiden Standorten ist die „Lauffreiheit“. Wenn man bei einem bestimmten Thema mitreden möchte, setzt man sich einfach dazu und partizipiert, wenn das Thema oder die Personen nicht mehr interessant sind, kann man einfach weggehen und mit anderen Leuten reden, es gibt genug Platz in beiden Locations auch genug Wikipedianer. Gemütliche Sofaecken und (freies) WLAN in beiden Orten fördern dies. Ein weiterer Pluspunkt ist bei beiden die Getränkeauswahl: Club-Mate und Bionade sind Pflicht.

Geschichtlich interessant ist, dass der Wikipedia-Stammtisch nur sehr selten den Veranstaltungsort wechselte. Anfangs war's das Weißenseer Celsius, dann für über drei Jahre die c-base. 2007 gab es Diskussionen über den Veranstaltungsort, da die c-base vielen als zu dunkel und zu anrüchig galt. Andererseits gilt die verkehrsgünstige Lage und das sehr, sehr, sehr nahe Spreeufer als besonders attraktiv. Daher beschlossen die Berliner monatlich abzuwechseln, seit 2007 trifft man sich auch im Westteil der Stadt, im IN Berlin.

Der Berliner Stammtisch bzw. bei dessen Treffen werden regelmäßig Wikipediabezogene Veranstaltungen organisiert, unter anderem die Stände auf den Chaos Computer Congressen sowie auf Berlin 05 und Berlin 08. 2004 fand im Rahmen des Wikipediastammtisches die Gründung des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. statt.

Köln

Trifft sich seit wann?

Laut Archiv seit Mai 2004

Trifft sich wie oft?

Monatlich, seit neuestem jeden 1. Freitag im Monat

Trifft sich wo?

Von Anfang an nahezu ausschließlich im Café-Antiquariat Goldmund in Ehrenfeld

Wieviele?

Meist zwischen 10 und 20

Kommentar

Der Kölner Stammtisch ist (sofern ich das sehe) der drittälteste in der deutschsprachigen Wikipedia. Von Anfang an trifft man sich im gemütlichen, angenehmen „Café-Antiquariat“ Goldmund, direkt am Bahnhof Köln-Ehrenfeld. Das Café, dass mehrere Bücherregale schmücken und am Bookcrossing-Projekt teilnimmt, besticht durch sein interessante Auswahl an Speisen und Getränken (ja, Kölsch gibts natürlich auch) als auch durch das sehr nette Personal.

Prägend für den Stammtisch ist besonders elya, die von Anfang an den Stammtisch organisiert und daher auch gerne (nett gemeint) als „Stammtischmuttie“ bezeichnet wird. Sie kümmert sich meist um den Termin und auch um die Neulinge auf dem Stammtisch, sodass sich niemand ausgeschlossen fühlt. Dadurch gibt es inzwischen schon einen festen Stamm an Wikipedianern, die regelmäßig kommen. Daher ist die Anzahl der Wikipedianern, die sich monatlich im Goldmund treffen, regelmäßig gestiegen, Rekord waren bisher 30 Leute. Zumeist wird der große Tisch (intern auch als Tisch 15 bekannt) im Vorhinein reserviert, da der Goldmund auch so ein beliebter Treffpunkt in Ehrenfeld ist und auch andere Stammtische (bspw. der Tolkien-Stammtisch) das Café-Restaurant besuchen.

Der Kölner Stammtisch ist neben dem Stammtisch Ruhrgebiet, der sich inzwischen jedoch gespalten hat und längst nicht mehr so „erfolgreich“ ist wie früher, das wichtigste Treffen in Nordrhein-Westfalen. Seit den letzten Jahren haben sich verschiedene Wikipedia-Treffen um Köln herum (bspw. in Bonn, Wikipedia:Leverkusen, Krefeld), keiner ist dabei jedoch ähnlich erfolgreich; es fahren ab und zu „Kölner Delegationen“ auf diese Stammtische.

Der Kölner Stammtisch veranstaltete bisher auch zwei Mal den Wikipedia-Workshop (2006 & 2007) im ebenfalls in Ehrenfeld gelegenen C4-Labor, dem Treffpunkt des Chaos Computer Clubs Cologne (C4). In gemeinschaftlichen Fotoaktionen und Diskussionen soll dabei die Wikipedia vorangebracht werden. Beim ersten Workshop nahmen etwa 25 Wikipedianer teil, beim zweiten etwa 36.

München

Trifft sich seit wann?

Laut Versionshistorie seit Oktober 2003

Trifft sich wie oft?

Monatlich, seit Dezember 2005 immer am 11.1., 2.2., 3.3., (...) 1.11., 12.12.

Trifft sich wo?

Zumeist im Bahr’s & More in München-Schwanthalerhöhe

Wieviele?

Meist 10 und 15; inzw. jedoch nicht mehr extern abschätzbar (s.u.)

Kommentar

Der Münchner Stammtisch ist zweifelsfrei der älteste deutschsprachige Wikipediastammtisch. Das erste Treffen, initiiert von elian, fand im Oktober 2003 statt, in der Zeit hatte die Wikipedia um die 33.000 Artikel (heute sind es das 23fache). Beim ersten Treffen, so schreibt Fantasy, waren es fünf Wikipedianer.

Der Münchner Wikipediastammtisch passt sich den regionalen Gegebenheiten an, im Vergleich zu anderen Stammtischen besticht die Münchner Variante durch immer neue Innovationen. So wird seit Dezember 2005 eine besondere Terminfindung benutzt, jeweils am 11.1., 2.2., etc. bis zum 1.11. und 12.12. finden die Treffen statt um so den verschiedenen Berufsgruppen des Wikipediastammtisches gerecht zu werden. Ebenfalls innovativ waren die ersten Wikipedia-Exkursionen (bspw. zu einem Großmarkt) und die Hervorhebung, dass sich bei dem Treffen „absolut keine Computerfreaks“ treffen würden. Seit Neuestem trägt sich kein Benutzer mehr auf der Seite Wikipedia:München ein, jeder kommt ohne es anzukündigen; Termin und Lokal werden zumeist von „Stammtischpapa“ Fantasy bekannt gegeben. Dieser ist inzwischen fester Bestandteil des Stammtisches.

Rückblickend hat sich der Münchner Stammtisch bereits in den verschiedensten Lokalen getroffen. Von CADU, über Baal bis zum heute meist genutzten Bahr's & More. Da zumeist mehrere Tische dafür genutzt werden (oder mehrere Tische zusammengeschoben werden), versuchen die Wikipedianer, häufig den Platz zu tauschen (so weit möglich), um auch andere Gesprächspartner zu ergattern.

Der Münchner Stammtisch organisiert regelmäßig auch Veranstaltungen, zumeist den Stand auf der ebenfalls in München stattfindenden Systems.

Nürnberg

Trifft sich seit wann?

Laut Archiv seit Juli 2006

Trifft sich wie oft?

Monatlich, abwechselnd erster Freitag oder Samstag nach dem 5. eines Monats

Trifft sich wo?

Abwechselnd, es gibt tatsächlich noch Lokale und Orte in Franken und der nordwestlichen Oberpfalz, an denen der Stammtisch noch nicht war.

Wieviele?

Meist zwischen fünf und acht, ab und zu regionale Großtreffen mit bis zu 20

Kommentar

Der eigentlich-Laptop-freie-Stammtisch: Eigentlich kein WLAN und eigentlich kein Laptop, sonst könnte man sich ja auch im Chat oder auf den Diskussionsseiten treffen, der direkte Austausch steht im Mittelpunkt. Dennoch mischen sich gelegentlich Laptops in die Runde, damit man sich über Unenzyklopädisches wie YouTube-Videos oder Schnappschüsse, die besser nicht an die Öffentlichkeit kommen sollten, austauschen kann.

Der Reisestammtisch: Neben wechselnden Orten innerhalb und um die Städteachse, fanden unter dem Titel Wikipedia:Franken bereits Treffen in Kulmbach und Bamberg statt. Inzwischen gibt es auch regionale Großstammtische (Wikipedia:Süddeutschland). Sowohl Wikipedia:Franken, als auch Wikipedia:Süddeutschland sollen fortgesetzt werden. Und evtl. ergibt sich auf diesem etwas ungewöhnlichen Weg doch die eine oder andere neue Partnerschaft zu einem der benachbarten Wikipedia-Stammtische.

Der Wer-schreibt-der-bleibt-Stammtisch: Wohl kein Stammtisch ist besser dokumentiert.

Der Fotostammtisch: Bei Picture that-Exkursionen der Stammtischmitglieder entstehen mal locker tausende Bilder, von denen nur die Besten hochgeladen werden um frankenbezogene Artikel zu bebildern.