We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
James Cagney – Wikipedia

James Cagney

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

James Cagney (* 17. Juli 1899 in New York; † 30. März 1986 in New York; eigentlich James Francis Cagney jun.) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler. Als hartgesottener Gangster in Klassikern wie Der öffentliche Feind oder Sprung in den Tod erlangte Cagney besondere Berühmtheit. Er war jedoch auch als Tänzer und Komödiant erfolgreich.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Cagney ist der Sohn eines Iren und einer Norwegerin. Zum Filmstar wurde er 1931 durch seine Rolle als brutaler Gangsterboss Tom Powers in dem Gangsterfilm The Public Enemy (Der öffentliche Feind). Bekannt ist eine Szene aus The Public Enemy, in der ein von Cagney gespielter Gangsterboss beim Frühstück eine halbe Grapefruit auf dem Gesicht seiner Geliebten (gespielt von Mae Clarke) zerquetscht. Mit Edward G. Robinson, dem anderen, bekannten Gangsterdarsteller der 1930er und 1940er Jahre drehte er direkt im Anschluss an seinen Erfolg The Public Enemy den Gangsterfilm Smart Money (Leichtes Geld), der im Glücksspielmilieu spielt. Edward G. Robinson ist darin als Gangsterboss mit einer Schwäche für Blondinen zu sehen, während James Cagney seine „rechte Hand“ spielt. Die Rolle in The Public Enemy führte dazu, dass Cagney das Image des Gangsters erhielt, obwohl er überwiegend in anderen Rollen auftrat.

Cagney spielte nach The Public Enemy und Smart Money lediglich fünf Gangster, nämlich in Angels with Dirty Faces (Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern), in The Roaring Twenties (Die wilden Zwanziger), in White Heat (Sprung in den Tod/Maschinenpistolen), in Kiss Tomorrow Good Bye (Den Morgen wirst Du nicht erleben) und in Love Me or Leave Me (Tyrannische Liebe). Für seine Rolle in Angels with Dirty Faces wurde er für den Oscar nominiert. Angels with Dirty Faces erzählt die Geschichte zweier Jungen, die zusammen aufwachsen; ein Junge wird später Gangster, der andere Priester. Den Gangsterboss spielte wiederum Cagney. In Angels with Dirty Faces wirkte auch Humphrey Bogart als korrupter Anwalt mit. James Cagney und Humphrey Bogart drehten zusammen auch The Roaring Twenties, in dem sie zwei Kriegskameraden und spätere Schwarzbrenner spielen, sowie den Western The Oklahoma Kid (Oklahoma Kid). In die entgegengesetzte Rolle des Polizisten schlüpfte Cagney 1935 in Der FBI-Agent.

Außer unsympathischen Gangstern spielte Cagney unter anderem Boxer, Reporter, Geheimagenten, Piloten und sympathische Betrüger wie in Hard to Handle (Ein charmanter Schwindler). Mit Bette Davis drehte er The Bride Came C.O.D. (Die Braut kam per Nachnahme), eine Komödie, in der James Cagney als Pilot die von Bette Davis gespielte Braut im Auftrage des Bräutigams entführt und mit ihr in der Wüste strandet. Cagney spielte seine ungewöhnlichste Rolle 1935 in A Midsummer Night’s Dream (Ein Sommernachtstraum), einer Verfilmung von William Shakespeares gleichnamiger Komödie. James Cagney spielte den „Zettel“, einen jungen Mann, der in einen Esel verwandelt wird.

Einen Oscar erhielt Cagney 1942 für seine Rolle als Komponist und Impresario George M. Cohan in Yankee Doodle Dandy, einer Mischung aus Musical und Filmbiografie. Die Rolle des George M. Cohan wiederholte er in den 1950er Jahren in Seven Little Foys (Komödiantenkinder), einem Film über den Bühnenkomiker Eddie Foy, der von Bob Hope gespielt wurde. Den Schauspieler Lon Chaney sen. spielte Cagney in der Filmbiografie Man of a Thousand Faces (Der Mann mit den 1000 Gesichtern). Lon Chaney sen. war ein Schauspieler der Stummfilmzeit, der seinerzeit für seine grotesken Masken berühmt war. Er spielte unter anderem Hauptrollen in Stummfilmversionen von Der Glöckner von Notre Dame und Das Phantom der Oper.

1961 spielte Cagney die Figur des C. P. MacNamara, Geschäftsführer von Coca-Cola in West-Berlin in der Komödie One, Two, Three (Eins, Zwei, Drei), bei der Billy Wilder Regie führte. Anschließend nahm er 19 Jahre lang keine Rollen mehr an. 1980 feierte James Cagney sein Comeback. In dem Drama Ragtime spielte er einen Polizeichef. Seine letzte Rolle spielte er 1984 in dem Fernsehfilm Nick sitzt in der Klemme.

[Bearbeiten] Filmografie

  • 1930: Sinners' Holiday
  • 1930: The Doorway to Hell
  • 1931: Der öffentliche Feind (The Public Enemy)
  • 1931: Blonde Crazy
  • 1931: Die Frau meines Freundes (Other Men's Women)
  • 1931: Leichtes Geld (Smart Money)
  • 1931: The Millionaire
  • 1932: Der Schrei der Menge (The Crowd Roars)
  • 1932: Taxi!
  • 1932: Winner Take All
  • 1933: Charmanter Schwindler (Hard to Handle)
  • 1933: Der Frauenheld (Lady Killer)
  • 1933: Der Mann mit der Kamera (Picture Snatcher)
  • 1933: Parade im Rampenlicht (Footlight Parade)
  • 1933: The Mayor of Hell
  • 1934: Ein feiner Herr (Jimmy the Gent)
  • 1934: Ein schwerer Junge (The St. Louis Kid)
  • 1934: He Was Her Man
  • 1934: Here Comes the Navy
  • 1935: Der FBI-Agent ('G' Men)
  • 1935: Devil Dogs of the Air
  • 1935: Ein Sommernachtstraum (A Midsummer Night's Dream)
  • 1935: Frisco, die Stadt ohne Gesetz (Frisco Kid)
  • 1935: Meuterei auf der Bounty (Mutiny on the Bounty)
  • 1935: The Irish in Us
  • 1936: Flughöhe: Null (Ceiling Zero)
  • 1936: Great Guy
  • 1937: Musik in den Fäusten (Something to Sing About)
  • 1938: Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern (Angels with Dirty Faces)
  • 1938: Der kleine Star (Boy Meets Girl)
  • 1939: Die Wilden Zwanziger (The Roaring Twenties)
  • 1939: Oklahoma Kid (The Oklahoma Kid)
  • 1939: Todesangst bei jeder Dämmerung (Each Dawn I Die)
  • 1940: Im Taumel der Weltstadt (City for Conquest)
  • 1940: The Fighting 69th
  • 1940: Tropische Zone (Torrid Zone)
  • 1941: Die Braut kam per Nachnahme (The Bride Came C.O.D.)
  • 1941: Schönste der Stadt (The Strawberry Blonde)
  • 1942: Helden der Lüfte (Captains of the Clouds)
  • 1942: Yankee Doodle Dandy
  • 1943: Johnny Come Lately
  • 1943: You, John Jones!
  • 1945: Spionage in Fernost (Blood on the Sun)
  • 1947: 13 Rue Madeleine
  • 1948: The Time of Your Life '
  • 1949: Sprung in den Tod oder Maschinenpistolen (White Heat)
  • 1950: Den Morgen wirst du nicht erleben (Kiss Tomorrow Goodbye)
  • 1950: The West Point Story
  • 1951: Come Fill the Cup
  • 1951: Starlift
  • 1952: What Price Glory
  • 1953: A Lion Is in the Streets
  • 1955: Im Schatten des Galgens (Run for Cover)
  • 1955: Keine Zeit für Heldentum (Mister Roberts)
  • 1955: Komödiantenkinder (The Seven Little Foys)
  • 1955: Tyrannische Liebe (Love Me or Leave Me)
  • 1956: Das Herz eines Millionärs (These Wilder Years)
  • 1956: Jeremy Rodack – Mein Wille ist Gesetz (Tribute to a Bad Man)
  • 1957: Mann mit den 1000 Gesichtern (Man of a Thousand Faces)
  • 1959: Ein Händedruck des Teufels (Shake Hands with the Devil)
  • 1959: Never Steal Anything Small
  • 1960: Der Admiral (The Gallant Hours)
  • 1961: Eins, zwei, drei (One, Two, Three)
  • 1966: The Ballad of Smokey the Bear
  • 1968: Die Wegelagerer (Arizona Bushwhackers)
  • 1981: Ragtime
  • 1984: Nick sitzt in der Klemme (Terrible Joe Moran)

[Bearbeiten] Literatur

  • Andrew Bergman: James Cagney. Seine Filme, sein Leben (OT: James Cagney). Heyne-Filmbibliothek, Band 16. Heyne, München 1980, ISBN 3-453-86016-0
  • Michael Hanisch: „Song-and-Dance-Man“. Zum 100. Geburtstag von James Cagney. In: film-dienst. 52. Jahrgang Nr. 14/1999, S. 10-12, ISSN 0720-0781

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com