Jadrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen
Jadrin (Russland)
DMS
Jadrin
Jadrin
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Wolga
Föderationssubjekt: Republik Tschuwaschien
Gemeindeart: Rajonangehörige Stadt
Fläche: 5,0 km²
Einwohner: 10.845 (2008)
Bevölkerungsdichte: 2169 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 429060-429061
Telefonvorwahl: (+7) 8247, (+7) 83547
Geographische Lage: 54° 56′ 24" n. Br., 46° 12′ 36" ö. L. Koordinaten: 54° 56′ 24" n. Br., 46° 12′ 36" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: 21
Adresse
der Stadtverwaltung:
429060, Republik Tschuwaschien,
Jadrin, Ul. Plechanowa, 14
Offizielle Website: https://www.er.cap.ru/main.asp?govid=532
Politik
Oberbürgermeister: Sergei Bandurin
Liste der Städte in Russland

Jádrin (russisch Ядрин, tschuwaschisch Etĕrne/Етӗрне) ist eine russische Stadt in der Autonomen Republik Tschuwaschien innerhalb des Föderationskreises Wolga. Sie ist Verwaltungssitz des Rajons Jadrin und 10.845 Einwohner (Berechnung 2008).[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Jadrin liegt etwa 680 km östlich von Moskau und etwa 75 km südwestlich von Tscheboksary am linken Ufer der Sura.

[Bearbeiten] Geschichte

1590 wird Jadrin erstmals als befestigte Siedlung und Verwaltungszentrum erwähnt. 1781 erhielt Jadrin das Stadtrecht und wurde gleichzeitig zum Verwaltungssitz des gleichnamigen Ujesd (seit 1927 Rajon) erhoben.

Altes Wappen (1781)
Altes Wappen (1781)

Aus diesem Anlass erhielt Jadrin ein eigenes Wappen. Der geteilte Schild zeigte im oberen Teil das Wappen der Statthalterschaft, nachmals des Gouvernements Kasan, zu dem Jadrin bis 1927 gehörte: in Silber einen schwarzen, rechtsgewendeten Drachen mit roten Flügeln und goldener Krone. Der Inhalt der unteren Schildhälfte − in Rot schwarze Kanonenkugeln, die zu einem Tetraeder aufgetürmt sind − beruht auf einer volksetymologischen Interpretation des Stadtnamens, den man von russisch jadró („Kanonenkugel“) ableiten wollte. Tatsächlich kommt der Name wohl von dem tschuwaschischen Vornamen Jetĕrne, der im Russischen zunächst zu Jadryn, dann zu Jadrin umgeformt wurde. Bei der Neufassung des Wappens 1989 ersetzte man den Kasaner Drachen durch ein silbern und goldenes Ornamentmuster auf rotem Grund, das der tschuwaschischen Volkskunst entlehnt ist und in seiner Mitte das Gründungsdatum der Stadt einfasst.

[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung

Jahr Bevölkerungszahl
1. Hälfte 17. Jahrhundert ca. 195[2]
Ende 18. Jahrhundert ca. 1.500[2]
Mitte 19. Jahrhundert ca. 2.500[2]
1915 4.400[2]
1959 6.300[2]
1979 7.300*[1]
1989 10.100*[1]
2002 10.573**[1]
2003 11.000[2]

Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung

[Bearbeiten] Wirtschaft und Verkehr

Die vorherrschenden Industriezweige sind Maschinenbau-, Baustoff- und Nahrungsmittelproduktion (u. a. Milchverarbeitung und Spirituosenherstellung). In Jadrin gibt es eine Brücke über die Sura.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Von touristischer Bedeutung sind die Erzengel-Michael-Kirche (Михаило-Архангельская церковь, 18. Jahrhundert) sowie die spätklassizistische Dreifaltigkeits-Kirche (Троицкая церковь, 1829). Daneben sind einige historische Wohn- und Geschäftshäuser des 19. und frühen 20. Jahrhundert erhalten, darunter ein repräsentatives Bankgebäude in Jugendstilformen.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. a b c d Stefan Helders: World Gazetteer. 2005 (Stand: 3. Juni 2008).
  2. a b c d e f Город Ядрин: история и современность. In: Ядринская центральная библиотека. (Stand: 3. Juni 2008).

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 55° 56′ 24" n. Br., 46° 12′ 36" ö. L.