Jactatio capitis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Klassifikation nach ICD-10
F98.4 Stereotype Bewegungsstörungen
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Jactatio capitis ist die medizinische Bezeichnung für rhythmisches, monotones Kopfwackeln bzw. Kopfbewegungen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Symptome und Beschwerden

Bei den Betroffenen kommt es zu rhythmischen, monotonen Kopfbewegungen wie etwa Schaukeln, Wiegen oder Wippen.

Jactatio capitis kommt (wie auch die anderen Formen der Jaktation) vor allem bei Kindern bis zu 10 Jahren vor. Eine Fortführung der Symptome ist aber auch bis ins späte Erwachsenenalter möglich.

Betroffen sind zum Teil Kinder mit geistiger Behinderung, starker Sehbehinderung bzw. Blindheit, Autismus, Hospitalismus sowie bei Vernachlässigung. Eine Behinderung ist allerdings keine Voraussetzung für diese Krankheit.

[Bearbeiten] Ursachen

Vermutlich wirkt diese (und andere) Formen der Jaktation durch die sensorischen Reize stimulierend bzw. beruhigend. Ständige Jaktation führt zu einer Art Trance.

[Bearbeiten] Folgen und Komplikationen

Länger andauernde Jaktation führt zu einer Art Trance, weil die Blut-Hirn-Schranke durchbrochen wird und Botenstoffe ausgeschüttet werden. Eine ähnliche Wirkung tritt auch bei längerem Schaukeln auf dem Spielplatz auf.

Bei heftiger Jaktation, insbesondere beim Anschlagen mit dem Kopf gegen die Wand oder bei Selbstverletzung besteht Verletzungsgefahr (z. B. Platzwunden, Gehirnerschütterung).

[Bearbeiten] Behandlung

Manchmal hilft es, das Kind liebevoll anzusprechen, es zu beruhigen und sich mit ihm zu beschäftigen. Bei heftiger Jaktation mit Verletzungsgefahr werden dämpfende und beruhigende Medikamente gegeben.

[Bearbeiten] Literatur

  • Christopher Gillberg: Clinical Child Neuropsychiatry. Cambridge University Press 2003, ISBN 0521543355
  • David Semple: Oxford Handbook of Psychiatry. Oxford University Press 2005, ISBN 0198527837
  • Bettina Schmitz: Paroxysmale Störungen in der Neurologie. Springer, Berlin 2004, ISBN 3540407898
  • Christian Eggers: Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer, Berlin 2004, ISBN 3540429166

[Bearbeiten] Verwandte Themen

Gesundheitshinweis
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!