We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ibrahim ibn Jaqub – Wikipedia

Ibrahim ibn Jaqub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ibrahim Ibn Jacub (arabisch, auch: Ibrahim Ibn Yaqub, Ibrahim ben Jakub, Ibrahim Ibn al Jaqub al Israili at-Turtuschi, hebräisch: Abraham ben Jacov), war ein Gesandte aus dem arabisch geprägten Córdoba, Andalusien oder Toledo der in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropa bereiste.

Ranke hält es für möglich, dass er ein sephardischer Arzt war. Engels deutet in seinem Aufsatz an, dass ibn Yaqub wohl nicht Jude war, sondern als Konvertit al Israili aus Traditionsbewusstsein in seinem Namen belassen hat.[1] Seine Reisen sind durch verschiedene Quellen belegt. Bereits 960 reist er nach Böhmen und beschreibt erstmals das Land inkl. der damals böhmischen Handelsstadt Krakau an der Weichsel. 965 oder 966 besucht er auch Prag, dessen Steinhäuser er sorgfältig beschreibt und als reichen Handelsplatz wiedergibt. Nach Prag gelangte er, als er vom Hoftag Otto des I. in Quedlinburg über Halle und das Erzgebirge nach Süden reiste. Über diese Reise liegen gut ausgewertete Beschreibungen vor. Er dürfte von der Adria über Prag und von dort durch das Erzgebirge über Sayda, Nienburg (Saale) und Magdeburg bis an die Ostsee gelangt sein, wo er die Wikingerstadt Haithabu beschreibt.

Die wichtigste Quelle über ihn ist seine Teilnahme an einem Hoftag Kaiser Ottos des Großen Ende März 973 in Quedlinburg. Im gleichen Jahr besucht er die Grenzburg der slawischen Obotriten auf einer Insel im Schweriner See. Auch beschreibt er die legendäre Stadt Vineta als reichen und großen Handelsplatz an der Ostsee. In seinem Bericht erscheint die legendär reiche, verschollene Stadt Vineta in Mecklenburg als eine Kornkammer Konstantinopels, in der mit zwei jährlichen Ernten Weizen, Roggen und Hirse produziert wurde. Möglicherweise ist sein Bericht Beleg für das griechisch-orthodoxe Christentum der ersten slawischen Fürstentümer im Nordosten.

Seine Itinerarien geben einen klugen Blick auf die Verhältnisse in das wirtschaftliche und soziale Leben zahlreicher Städte im ottonisch - fränkischen Reich. Mainz, Speyer und Worms, sind jedoch leider nur noch in Auszügen durch Abu Abdullah al-Bakri (1014–1094) bekannt, dem hispanisch-maurischen Geographen und Historiker.

Ibrahim Ibn Jacub war als Gesandter unterwegs und schildert Mitteleuropa noch weitgehend von Slawen bewohnt. Sein eigentlicher Beruf ist nicht bekannt und auch geben die Interessengebiete in seinem Werk kaum Hinweise hierauf. Grundsätzlich beschreibt er Städte nach politischer, wirtschaftlicher und militärischer Leistungskraft, ergeht sich aber auch in Passagen über besondere Speisen oder medizinische Fragen. Durch ihn ist bekannt, dass Mainz am Fernhandel z.B. mit Gewürzen bis nach Indien und anderen Handelsgütern (vermutlich Seide und Teppichen) bis nach Samarkand teilnahm, was auch durch entsprechende Münzfunde von 913 und 914 bestätigt ist.

[Bearbeiten] Einzelbelege

  1. Engels, Peter, Der Reisebericht des Ibrahim ibn Ya'qub (961/966), in: Kaiserin Theophanu. Begegnungen des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Bd. 1, hg. von Anton Euw - Peter Schreiner, Köln 1991, S. 413-422, hier S. 416.

[Bearbeiten] Literatur

  • Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Ins Deutsche übertragen und mit Fußnoten versehen von Georg Jacob, Berlin, Leipzig 1927.
  • Peter Engels: Der Reisebericht des Ibrahim ibn Ya'qub (961/966), in: Kaiserin Theophanu, Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Bd. 1, hg. von Anton von Euw/Peter Schreiner, Köln 1991, S. 413-422.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com