Harry Kemelman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harry Kemelman (* 24. November 1908 in Boston, Massachusetts; † 15. Dezember 1996 in Marblehead, Mass.) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Kemelman, eigentlich Professor für englische Literatur am State College in Boston, wurde berühmt durch die Reihe seiner Rabbi-Small-Krimis. Der Protagonist ist Rabbi in einer jüdischen Gemeinde an der amerikanischen Ostküste nicht weit von Boston entfernt. Seine Spezialität ist der „Pilpul“, eine talmudische Methode, feinste Unterschiede zu treffen und so der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Weil er diese Methode hervorragend beherrscht, hilft der Rabbi immer wieder seinen Schäfchen aus der Patsche, ist aber dennoch nicht sonderlich beliebt, weil er sich weigert, irgendwelche Zugeständnisse an den Zeitgeist zu machen. Die Figur ist eine jüdische Variation der katholischen Priester-Detektiv-Gestalt Pater Brown von Gilbert Keith Chesterton, wobei Kemelman selbst Wert auf die Feststellung legte, dass es die traditionelle Aufgabe des Rabbis - gerade im Gegensatz zum christlichen Seelsorger – ohnehin ist, eher Richter und Ausleger des Rechts zu sein denn religiöser Führer.
Außerdem schrieb Kemelman Kurzgeschichten mit dem Helden Prof. Nicholas („Nicky“) Welt, die zunächst in Ellery Queen’s Mystery Magazine veröffentlicht und später in dem Buch „Quiz mit Kemelman“ zusammengefasst wurden, sowie das Sachbuch „Common Sense in Education“.
Für den 1964 erschienenen Rabbi-Small-Krimi „Am Freitag schlief der Rabbi lang“ wurde Kemelman mit dem Edgar Allan Poe Award ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Nicky Welt-Kurzgeschichten
- Ein Fußmarsch von neun Meilen (The Nine Mile Walk) (1947)
- Der Strohmann (The Straw Man) (1950)
- Examen um zehn (The Ten O'Clock Scholar) (1952)
- Die letzte Partie (End Play) (1950)
- Genaue Zeit für einen Toten (Time and Time Again) (1962)
- Der Pfeifkessel (The Whistling Tea Kettle) (1963)
- Ein ganz simpler Fall (The Bread and Butter Case) (1962)
- Der Mann auf der Leiter (The Man on the Ladder) (1967)
[Bearbeiten] Rabbi David Small-Romane
- Am Freitag schlief der Rabbi lang (Friday the Rabbi Slept Late) (1964)
- Am Samstag aß der Rabbi nichts (Saturday the Rabbi Went Hungry) (1966)
- Am Sonntag blieb der Rabbi weg (Sunday, the Rabbi Stayed Home) (1969)
- Am Montag flog der Rabbi ab (Monday The Rabbi Took Off) (1972)
- Am Dienstag sah der Rabbi rot (Tuesday the Rabbi Saw Red) (1974)
- Am Mittwoch wird der Rabbi nass (Wednesday the Rabbi Got Wet) (1976)
- Der Rabbi schoss am Donnerstag (Thursday the Rabbi Walked Out) (1978)
- Conversations with Rabbi Small (1981)
- Eines Tages geht der Rabbi (Someday the Rabbi Will Leave) (1985)
- Ein Kreuz für den Rabbi (One Fine Day the Rabbi Bought a Cross) (1987)
- Ein neuer Job für den Rabbi (The Day the Rabbi Resigned) (1992)
- Als der Rabbi die Stadt verließ (That Day the Rabbi Left Town) (1996)
[Bearbeiten] Literatur
- Freese, Peter: The ethnic detective : Chester Himes, Harry Kemelman, Tony Hillerman. - Essen : Verl. die blaue Eule, 1992. - ISBN 3-89206-502-0
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kemelmann, Harry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 24. November 1908 |
GEBURTSORT | Boston |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1996 |
STERBEORT | Marblehead (Massachusetts) |